18.11.2014 Aufrufe

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

wer nichts waget, der darf nichts hoffen. - Theater Rudolstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»SCHILLERZITATE«<br />

(0) Aus dem Gedicht »Spiel des Lebens« | (1) Aus einem Brief an Wilhelm und Christophine Reinwald,<br />

13.10.1786 | (2) Aus <strong>der</strong> Erzählung »Der Verbrecher aus verlorener Ehre« | (3) Aus »Anthologie auf das<br />

Jahr 1782« | (4) Schiller am 06.05.1805, zitiert von Caroline von Beulwitz | (5) Aus »Philosophische<br />

Briefe« | (6) Aus <strong>der</strong> romantischen Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« | (7) Aus einem Brief von<br />

Heinrich Christian Ludwig Becker vom 04.08.1800 | (8) Aus »Über die ästhetische Erziehung des<br />

Menschen in einer Reihe von Briefen« | (9) Aus dem Schauspiel »Die Räuber« | (10) Aus dem Aufsatz<br />

»Über Anmut und Würde« | (11) Aus »Philosophische Briefe« | (12) Aus einem Brief an Christian<br />

Garve, vom 06.11.1797 | (13) Aus <strong>der</strong> Erzählung »Herzog von Alba bei einem Frühstück auf dem<br />

Schlosse zu <strong>Rudolstadt</strong>. Im Jahre 1547« | (14) Aus einem Brief an Charlotte Lengefeld, den 10.02.1790<br />

(15) Aus <strong>der</strong> romantischen Tragödie »Die Jungfrau von Orleans« | (16) Aus dem Schauspiel »Die<br />

Räuber« | (17) Aus »Philosophische Briefe«<br />

*<br />

Die Figur ist niemand an<strong>der</strong>er als Schiller, <strong>der</strong> sich selbst 1786<br />

auf dem Kopf stehend karrikierte, um auf die Unfähigkeit, seine<br />

Person zu begreifen, hinzuweisen.<br />

112 | Quellen<br />

Copyright: www.goethezeitportal.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!