05.11.2012 Aufrufe

Satte Rabatte! - zur Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark

Satte Rabatte! - zur Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark

Satte Rabatte! - zur Kreisvolkshochschule Potsdam-Mittelmark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit dem 2. Halbjahr 2004 orientiert sich das System der VHS-Sprachkurse am gemeinsamen europäischen<br />

Referenzrahmen für das Lehren und Lernen von Sprachen. Dieses Bezugssystem<br />

wurde vom Europarat entwickelt, um eine gemeinsame Grundlage zu schaffen für die Entwicklung<br />

von Sprachunterricht, Lernmaterialien und Sprachprüfungen in ganz Europa.<br />

Es beschreibt, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Lernende benötigen, um sich in unterschiedlich<br />

komplexen Situationen sprachlich zu bewähren, und ordnet diese in Stufen an.<br />

Der gemeinsame europäische Referenzrahmen sieht sechs Kompetenzstufen vor:<br />

68<br />

Spezial Region Bad Belzig I Kleinmachnow I Werder<br />

Das System der VHS-Sprachkurse<br />

A1 A2 B1 B2 C1 C2<br />

elementare<br />

Sprachverwendung<br />

selbstständige<br />

Sprachverwendung<br />

kompetente<br />

Sprachverwendung<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie Beschreibungen, die Ihnen zeigen sollen, was Sie sprachlich<br />

leisten können, wenn Sie die entsprechende Lernstufe mit Erfolg abgeschlossen haben.<br />

Vielleicht werden Sie feststellen, dass Sie beim Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben unterschiedliche<br />

Stufen erreicht haben. Das ist nichts Ungewöhnliches, denn es gibt unterschiedliche Gewichtungen<br />

im Sprachunterricht und selbstverständlich auch individuelle Lerninteressen.<br />

Wenn Sie für sich selbst einmal unverbindlich und kostenlos überprüfen wollen, auf welchem Niveau<br />

Ihre Fremdsprachenkenntnisse anzusiedeln sind, gibt es im Internet (www.vhs-einstufungstest.de)<br />

die Möglichkeit dazu.<br />

Das Lehrgangsangebot der VHS ist in Stufen gegliedert.<br />

Der Startstufe folgen die Aufbaustufe und die Zertifikatsstufe. Mit dem Abschluss der Zertifikatsstufe<br />

wird ein fremdsprachliches Niveau erreicht, das vom Ministerium für Bildung, Jugend<br />

und Sport Brandenburgs dem Erwerb von Fremdsprachenkenntnissen in der Realschule gleichgestellt<br />

und als Eingangsvoraussetzung im zweiten Bildungsweg anerkannt ist.<br />

Die erworbenen Sprachkenntnisse können in einer Prüfung getestet werden. Die Europäischen<br />

Sprachenzertifikate sind ein System von Sprachenprüfungen, die sich am Referenzrahmen des<br />

Europarats für Sprachenlernen orientieren. Zurzeit werden auf verschiedenen Niveaus unterschiedliche<br />

Fertigkeiten geprüft. Das Kernprogramm der Europäischen Sprachenzertifikate sind die<br />

Abschlüsse auf den Stufen A1 bis B2.<br />

Die Prüfungen werden auf der Basis zentraler Aufgabenstellungen nach veröffentlichen Kriterien<br />

erstellt, europaweit nach einheitlichen Durchführungsbestimmungen organisiert und nach identischen<br />

Bewertungsrichtlinien zentral ausgewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!