21.11.2014 Aufrufe

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 – Lieder vermitteln<br />

Vor- und Nachsingen erlernt. Dieses spielerisch-unbewusste Mit- und Nachvollziehen von<br />

Vorgesungenem kann je nach musikalischer Struktur unbegleitet oder mit der akkordischen<br />

Unterstützung eines Begleitinstrumentes geschehen. Das bewusste und selbstständige Überwinden<br />

besonders melodischer und rhythmischer Schwierigkeiten wird dagegen als Erarbeiten<br />

bezeichnet. So sollte etwa ab dem achten Lebensjahr die Arbeit mit Ton- und Rhythmussilben<br />

ergänzend hinzutreten, die in besonderem Maße geeignet sind, eine innere Klangvorstellung zu<br />

entwickeln und erst damit eine wirklich sinnvolle Einführung musiktheoretischer Klassifizierungen<br />

und Ordnungssysteme ermöglichen.<br />

Dem Kanonsingen kommt bei der Hinführung zum mehrstimmigen Gesang eine besondere<br />

Bedeutung zu. Allerdings kann jede Form der Mehrstimmigkeit erst dann Erfolg versprechend<br />

in die Singpraxis integriert werden, wenn die Kinder in der Lage sind, einstimmige Lieder intonationssicher<br />

in einer kindgemäßen Lage zu singen. Auch müssen die harmonischen und<br />

polyphonen Hörfähigkeiten ausreichend weit entwickelt sein.<br />

Das Ersingen bzw. Erarbeiten von Liedern darf sich aber nicht nur auf das Bemühen um „richtige<br />

Töne zum richtigen Zeitpunkt“ beschränken. Erst eine dem Lied und Leistungsstand der<br />

Kinder angemessene Interpretation bzw. musikalische Ausgestaltung erfüllt ein Lied mit Sinn<br />

und wird Sänger und Zuhörer berühren.<br />

98 Praxis Singen mit Kindern • <strong>Helbling</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!