21.11.2014 Aufrufe

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 – Die Singstimme<br />

Wie werden die Stimmlippen im Kehlkopf in Schwingungen versetzt?<br />

Bei der Atmung sind die Stimmlippen geöffnet, sodass die Luft ungehindert ein- und ausströmen<br />

kann. Zur Bildung eines Sprech- bzw. Gesangslautes muss eingeatmet und die Stimmritze<br />

durch an den Stellknorpeln ansetzende Muskeln verengt bzw. geschlossen werden. Die Luft<br />

kann daher bei der stimmhaften Ausatmung nicht frei passieren und staut sich unterhalb der<br />

Stimmlippen. Ist der so entstandene Überdruck stärker als die Spannung der Stimmlippen,<br />

öffnen sich diese. Ein wenig Luft entweicht, der Überdruck fällt ab und die Stimmritze schließt<br />

sich wieder. Dieser Prozess wiederholt sich periodisch entsprechend der Tonhöhe des produzierten<br />

Tones mehrere hundert Mal pro Sekunde. Dabei darf der Luftdruck nicht so weit absinken,<br />

dass die Stimmlippen nicht mehr in Schwingungen versetzt werden können.<br />

Wie werden die verschiedenen Stellungen der Stimmlippen<br />

im Kehlkopf gesteuert?<br />

Die verschiedenen Stellungen der Stimmlippen und damit die Weite der Stimmritze ist in erster<br />

Linie von der Positionierung der Stellknorpel () abhängig. Diese können durch Muskeln<br />

(„Öffner“ und „Schließer“ der Stimmritze) zusammengeführt oder auseinander bewegt werden,<br />

womit sich die Weite der Glottis von einem schmalen Spalt bis zu einem Dreieck variieren lässt:<br />

A B C D E F<br />

Abb. 3: Stellungen der Stimmlippen im Kehlkopf<br />

Kap.1_3<br />

A Glottisverschluss: Die Stimmlippen liegen fest aneinander (z. B. beim Schlucken).<br />

B Phonationsstellung: Die Stimmlippen sind leicht gespannt, setzen dem Atemdruck<br />

einen Widerstand entgegen und können durch den Luftstrom in Schwingungen versetzt<br />

werden (beim Singen und Sprechen).<br />

C Flüsterstellung<br />

D Hauchstellung<br />

E Atmungsstellung (Ruhestellung): Die Stimmlippen sind weit geöffnet.<br />

F Tiefatmungsstellung, z. B. nach einer großen körperlichen Anstrengung.<br />

Wie werden unterschiedliche Stimmstärken erzeugt?<br />

Die Stimmstärke ist vor allen Dingen abhängig von der Intensität der Ausatmung. Schwingen<br />

die Stimmlippen infolge eines hohen Anblasdrucks weit auseinander im Wechsel mit einem<br />

dichten Schluss der Stimmritze, erklingen laute Töne. Schwingen sie dagegen aufgrund eines<br />

geringen Anblasdrucks mit kleiner Amplitude und mit unvollständigem Stimmbandschluss,<br />

erklingen leise Töne.<br />

10 Praxis Singen mit Kindern • <strong>Helbling</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!