21.11.2014 Aufrufe

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 – Lieder begleiten<br />

Zur Fixierung von Begleitsätzen<br />

Im Hinblick auf einen dauerhaften Lernerfolg sollte die Liedbegleitung möglichst nur im Anfangsstadium<br />

im Sinne eines schriftlich ausgearbeiteten Tonsatzes festgehalten werden. Mit<br />

wachsender Routine genügen für eine einfache Klavierbegleitung oft eine klangliche Überprüfung<br />

des gegebenen Akkordmaterials und stichwortartige Notizen zur Realisierung des Ablaufs<br />

(formaler Ablauf, besondere Rhythmen, Gestaltung des Vor-, Zwischen- und Nachspiels, Einbezug<br />

weiterer Instrumente etc.). Gegen eine schriftliche Ausarbeitung der Begleitung spricht<br />

weiterhin, dass die Konzentration auf den notierten Satz es erschweren würde, die Kinder beim<br />

Singen im Blick zu behalten. „Im Ohr“ müssen diese grundsätzlich behalten werden, auf ausreichend<br />

leises Klavierspiel ist also zu achten.<br />

!<br />

Es gilt der Grundsatz: Lieber eine einfache Liedbegleitung, die man nicht aufschreiben muss, als ein<br />

komplizierter Tonsatz, der notengetreu abgespielt wird!<br />

130 Praxis Singen mit Kindern • <strong>Helbling</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!