21.11.2014 Aufrufe

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 – Lieder dirigieren<br />

satz der Stimmen wird durch die Vorbereitungsbewegung (Aviso) provoziert, dessen Schlagschema<br />

vom musikalischen Beginn eines Stückes bestimmt wird (Voll- oder Auftakt, volle oder<br />

Teilzählzeit). Auch das korrekte Angeben der Anfangstöne ist eine wichtige Voraussetzung für<br />

einen gelungenen Einsatz und sollte bei einstimmigen Liedern mit der gleichen Sorgfalt erfolgen<br />

wie bei mehrstimmigen Choreinsätzen.<br />

Im Hinblick auf die musikalische Ausgestaltung eines Stückes (z. B. Dynamik, Tempoänderungen)<br />

sollte bedacht werden, dass erst eine sichere Beherrschung der Grundlagen (also das Verinnerlichen<br />

von Taktfiguren, Vorbereitungsbewegungen und Tonangaben) eine differenzierte<br />

und ausdrucksstarke Interpretation ermöglicht – vergleichbar mit der spieltechnischen Beherrschung<br />

eines Instrumentes als Voraussetzung für ein ausdrucksstarkes Spiel.<br />

Ein häufig vernachlässigter Bereich ist die chorische Aussprache, welche jedoch grundlegend<br />

für das akustische Verständnis und das Erfassen des Liedinhaltes durch den Zuhörer ist. Aus<br />

diesem Grund wurde ein besonderes Augenmerk sowohl auf die allgemeinen Regeln der chorischen<br />

Aussprache als auch auf die Textbehandlung und das korrekte Abwinken am Schluss<br />

eines Stückes gelegt.<br />

156 Praxis Singen mit Kindern • <strong>Helbling</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!