21.11.2014 Aufrufe

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

Ansehen - Helbling Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 – Lieder dirigieren<br />

5.3 Checkliste „Die Chorprobe“<br />

Die nachfolgenden Hinweise gelten in erster Linie für die ambitionierte mehrstimmige Arbeit<br />

im Schul- bzw. außerschulischen Kinderchor sowie für den gemischten Chor. Sie sind nur eingeschränkt<br />

gültig für das Singen mit Kindern im Kindergarten bzw. im Klassenverband der<br />

allgemeinbildenden Schule, unterscheiden sich in einigen Punkten sogar grundlegend davon<br />

(→ Kap. 2).<br />

Werk- und Probenvorbereitung<br />

●● Stück (auf dem Klavier) durchspielen (erster Eindruck)<br />

●● Musikgeschichtlichen Umkreis des Stückes erfassen<br />

●● Notenmaterial auf Unstimmigkeiten und Fehler überprüfen (Dirigierpartitur vs. Notenmaterial<br />

der Sänger)<br />

●● Textinhalt, Besetzung, Tempo, Form, Phrasierung klären<br />

●● Atemstellen überlegen: Vollatem, Schnappatem, chorisches Atmen<br />

●● Probenabschnitte festlegen: nicht zu lang (→ Ermüdung der nicht probenden Stimmen),<br />

aber auch nicht zu kurz (→ Gefahr der Zersplitterung)<br />

●● Jede Stimme auf Vokalise und Text einwandfrei singen können, restliche Stimmen evtl. am<br />

Klavier mitspielen<br />

●● Wo ergeben sich für die Sänger besondere Probleme (Melodik, Rhythmik, Text)? → Erarbeitungshilfen<br />

überlegen<br />

●● Tonangaben üben (Anfang, alle Zwischenstellen)<br />

●● Alle Bezeichnungen (Einsätze, Taktzahlen, Atemstellen, Probenabschnitte, Phrasierung, Dynamik,<br />

Artikulation, Tempowechsel) in die Dirigierpartitur eintragen, ggf. auch in die Noten<br />

der Sänger<br />

●● Komplettes Dirigat des Stückes üben, dabei Spiegel verwenden; zu einer Aufnahme des auf<br />

dem Klavier gespielten Chorsatzes dirigieren; hinsichtlich der Interpretation schlagtechnische<br />

Besonderheiten überlegen<br />

●● Räumliche Anordnung der Chorstimmen überlegen; Verwendung von stufenweise angeordneten<br />

(nach hinten erhöhten) Podesten einplanen<br />

Probenablauf<br />

Allgemein<br />

●● Beginn: Warming-up und chorische Stimmbildung, die nach Möglichkeit schwierige Stellen<br />

eines Stückes vorwegnimmt<br />

●● Spannungskurve der Gesamtprobe: bekannt – unbekannt – bekannt<br />

●● Auffangen von Ermüdungserscheinungen durch Wechsel des Arbeitsstoffes bzw. der Stücke,<br />

Aufstehen etc.<br />

●● Bei sehr langen Proben Pausen einlegen<br />

●● Erfolgserlebnisse planen; Stücke daher evtl. von hinten anfangen<br />

154 Praxis Singen mit Kindern • <strong>Helbling</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!