25.11.2014 Aufrufe

B e ric ht 2 0 0 7 (PDF) - Robert Bosch Stiftung

B e ric ht 2 0 0 7 (PDF) - Robert Bosch Stiftung

B e ric ht 2 0 0 7 (PDF) - Robert Bosch Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 27<br />

Ein Grund zum Feiern:<br />

Seit fünf Jahren findet<br />

und fördert die <strong>Robert</strong><br />

<strong>Bosch</strong> <strong>Stiftung</strong> begabte<br />

junge Migranten als<br />

»Talent im Land«.<br />

Über 400 Teilnehmer aus<br />

Forschung, Lehre und Praxis<br />

diskutierten in Berlin über<br />

die Zukunft der frühkindlichen<br />

Bildung.<br />

Erfolgsgeschic<strong>ht</strong>e: Fünf Jahre »Talent im<br />

den-Württemberg vergeben hatte, wurde<br />

»PiK«-Partnerhochschulen sollen weiterhin<br />

Land der Ideen<br />

Land« in Baden-Württemberg<br />

»Talent im Land« 2003 gestartet. Die Landes­<br />

Projekte unterstützt werden, die die Ausbil­<br />

Das Programm »Profis in Kitas«, kurz »PiK«,<br />

PISA und IGLU, die beiden großen Vergleichs­<br />

stiftung Baden-Württemberg ist seit 2005<br />

dungsqualität sichern, zur Profilbildung<br />

der <strong>Robert</strong> <strong>Bosch</strong> <strong>Stiftung</strong> wurde beim<br />

studien, haben gezeigt, dass es in Deutsch­<br />

Partner im Programm. Die <strong>Stiftung</strong>en fördern<br />

eines Studienangebots beitragen, die Praxis<br />

Kongress »Frühkindliche Bildung in For­<br />

land Verbesserungen gibt, vor allem was die<br />

begabte und zielstrebige Schüler aus Zuwan­<br />

weiterentwickeln und Kooperationen mit<br />

schung und Lehre« in Berlin als »Ausge­<br />

Förderung von schwachen Schülern betrifft.<br />

dererfamilien nic<strong>ht</strong> nur finanziell, sondern<br />

Fachschulen und Trägern vertiefen. Über<br />

wählter Ort 2007« ausgezeichnet. Die von<br />

Dies gilt bedauerlicherweise kaum für Mig­<br />

verfolgen ein umfassendes Förderungskon­<br />

Verbundprojekte werden Anreize für Koope­<br />

Bundesregierung und deutscher Wirt­<br />

ranten unter den Schülern. Diese Aufgabe ist<br />

zept, das auch das schulische, familiäre und<br />

rationen mit weiteren Hochschulen gegeben,<br />

schaft getragene Standortinitiative<br />

immer noch ungelöst und stellt eine zentrale<br />

gesellschaftliche Umfeld berücksic<strong>ht</strong>igt. Ein<br />

damit deren Stärken in den Entwicklungs­<br />

»Deutschland – Land der Ideen« würdigt<br />

bildungspolitische Herausforderung dar. Die<br />

Alumni- und ein Lehrernetzwerk sollen die<br />

prozess einfließen und die von den »PiK«-<br />

damit das Engagement der <strong>Stiftung</strong> und<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Bosch</strong> <strong>Stiftung</strong> hat sich bereits vor<br />

Ziele von »Talent im Land« langfristig sichern.<br />

Standorten erarbeiteten Ansätze Verbrei­<br />

der fünf Partnerhochschulen des Pro­<br />

fünf Jahren mit dem Programm »Talent im<br />

Das Programm zeichnet sich außerdem durch<br />

tung finden. Durch Regionalkonferenzen<br />

gramms für die Reform der frühkindlichen<br />

Land« dieser Aufgabe gestellt. Fünf Jahre<br />

das entstehende Gemeinschaftsgefühl und<br />

wird die <strong>Stiftung</strong> Foren schaffen, in denen<br />

Bildung und die Professionalisierung von<br />

waren Anlass, zusammen mit dem Partner,<br />

die umfassende persönliche Betreuung der<br />

sich Vertreter aus Politik und Verwaltung,<br />

Frühpädagogen. Martina Tietze, Leiterin<br />

der Landesstiftung Baden-Württemberg, das<br />

Stipendiaten aus. Seit 2005 gibt es durch die<br />

von Trägern und Bildungsein<strong>ric</strong><strong>ht</strong>ungen<br />

des Investment- und FinanzCenters der<br />

»kleine« Jubiläum festlich im Neuen Schloss<br />

Partnerschaft mit der <strong>Stiftung</strong> Bildungspakt<br />

vernetzen und gemeinsam neue Ansätze für<br />

Deutschen Bank in Stuttgart, unterst<strong>ric</strong>h<br />

in Stuttgart zu begehen und zugleich die<br />

Bayern »Talent im Land« im selben Umfang<br />

die Reform der frühkindlichen Bildung erar­<br />

in ihrer Laudatio die Notwendigkeit einer<br />

Aufnahme von 34 Mädchen und 16 Jungen<br />

auch in Bayern.<br />

beiten. Die Pilotveranstaltung hat Mitte Sep­<br />

qualitativ hochwertigen Kinderbetreuung<br />

aus 25 Ländern als neue Stipendiaten 2007<br />

tember 2007 in Stuttgart stattgefunden.<br />

in Deutschland: »Das Programm der<br />

zu feiern. Insgesamt sind in Baden-Württem­<br />

Vernetzung gestartet<br />

<strong>Robert</strong> <strong>Bosch</strong> <strong>Stiftung</strong> für die Modernisie­<br />

berg bislang über 250 junge »Talente« in die<br />

Erst seit wenigen Jahren setzt sich das Be­<br />

rung des Berufsfeldes und die Reform der<br />

Förderung aufgenommen worden. »Talent im<br />

wusstsein durch, dass der Kindergarten<br />

Aus- und Weiterbildung von Frühpädago­<br />

Land« ist heute eines der renommiertesten<br />

prinzipiell Bildungs- und Lernort ist. Die<br />

gen ist ein wic<strong>ht</strong>iger Impuls für die Reform<br />

Stipendienprogramme in Deutschland über­<br />

Erziehung der Kleinen brauc<strong>ht</strong> ebenso sorg­<br />

der frühkindlichen Bildung in Deutsch­<br />

haupt. Günther Oettinger, Ministerpräsident<br />

fältig ausgebildete Pädagogen wie die der<br />

land. Mit Leistungsbereitschaft und Herz<br />

des Landes Baden-Württemberg und Schirm­<br />

Schüler. Mit dem geplanten Ausbau der Kin­<br />

übernimmt Profis in Kitas gesellschaft­<br />

herr des Programms, sie<strong>ht</strong> in den Stipendien<br />

derbetreuung erhö<strong>ht</strong> sich die Nachfrage nach<br />

liche Verantwortung und gestaltet damit<br />

einen »wic<strong>ht</strong>igen Beitrag zur Integration«.<br />

Erziehern und Frühpädagogen zudem rasant.<br />

unser aller Zukunft.« An der Ausschreibung<br />

Junge Menschen mit eigener Zuwanderungs­<br />

Die Hochschulkooperationen zur Entwicklung<br />

haben sich mehr als 1500 Unternehmen,<br />

geschic<strong>ht</strong>e erhalten die Chance, an der deut­<br />

von Modellstudiengängen für Erzieher haben<br />

Projekte und Institutionen beteiligt. Ziel<br />

schen Gesellschaft teilzuhaben und diese<br />

sich bewährt und viele Hochschulen zur<br />

des Wettbewerbs ist es, Deutschland als<br />

auch aktiv mitzugestalten. Und eines haben<br />

Nachahmung inspiriert. Seit Ende 2005 un­<br />

innovatives und weltoffenes Land zu ver­<br />

alle »Talente« gemeinsam: Deutsch ist weder<br />

terstützt das Programm »PiK« – Profis in Kitas<br />

mitteln. Schirmherr der Initiative ist Bun­<br />

ihre Muttersprache noch sind sie in Deutsch­<br />

die Entwicklung und Umsetzung von Studien­<br />

despräsident Horst Köhler.<br />

land geboren. Aufbauend auf einer Initiative<br />

angeboten für die Professionalisierung<br />

der Markelstiftung, die mit Unterstützung<br />

von Frühpädagogen. Die Fortführung des<br />

der <strong>Robert</strong> <strong>Bosch</strong> <strong>Stiftung</strong> bereits seit 1985<br />

Programms baut auf den Ergebnissen einer<br />

Stipendien an ausländische Schüler in Ba­<br />

Zwischenevaluation auf. An den fünf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!