28.11.2014 Aufrufe

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hafenorientiertes <strong>Zukunftskonzept</strong> Geestemündung Bremerhaven<br />

im Eigentum des Landes Bremen stehende Betonwiederlager sowie die Ufereinfassung im<br />

Bereich der Brücke deutlicher Sanierungsbedarf. Der Fährliegeplatz ist mit Anlege- und<br />

Schutzdalben ausgerüstet, die maximalen Betriebswasserstände liegen zwischen NN +4,0 m<br />

(SKN (LAT) +6,6 m) und NN -3,2 m (SKN (LAT) -0,6 m), [1], RAHMENENTWURF [2012].<br />

Abb. 8 Die Weserfähre am Fähranleger, VORSTUDIE [2010]<br />

2.8 Handelshafen mit Vorhafen (Geestehafen)<br />

Im Zeitraum 1856 - 1863 wurde in Geestemünde der Handelshafen errichtet. Ein Nothafen<br />

an der Geeste war bereits seit 1824 vorhanden. Das neue 550 m lange und 100 m breite<br />

Hafenbecken sollte die Konkurrenzfähigkeit gegenüber Bremerhaven sicherstellen. Der damaligen<br />

Zeit entsprechend wurde der Handelshafen als Dockhafen mit Kammerschleuse<br />

errichtet. Heute sind von diesen Bauwerken noch das Hafenbecken, der Vorhafen<br />

(Geestehafen), sowie Teile der 1930 geschlossenen Schleuse erhalten (vgl. 7, Abb. 3).<br />

Die Schleuse war seinerzeit durch die Herstellung eines Zweigkanals zwischen Handels- und<br />

Fischereihafen überflüssig geworden und wurde 1931 zum Reparaturdock für Hafenbetriebsfahrzeuge<br />

umfunktioniert. Das Reparaturdock wurde von der bremischen Hafenverwaltung<br />

bis 2003 regelmäßig zur Reparatur der eigenen Baggereieinheiten genutzt. Seit 2010 wird<br />

das Bauwerk sowie die angrenzenden Flächen als Offshore-Sicherheitstrainingszentrum<br />

genutzt [1], RAHMENENTWURF [2012].<br />

Auch der Vorhafen (Geestehafen) wird heute seitens der Schifffahrt nicht mehr genutzt. Im<br />

Hafenbecken sind erhebliche Sedimentablagerungen vorhanden, so dass die Sohle bei<br />

Niedrigwasser teilweise trockenfällt. Die Ufereinfassungen bestehen aus holzpfahlgegründeten<br />

Mauerwerkskajen und aus geböschten Deckwerken.<br />

Die Uferwand an der Geestehalbinsel zeigt erhebliche Alterungserscheinungen und ist daher<br />

als stark sanierungsbedürftig einzustufen. Für die östliche Kaje des Geestehafens wurde<br />

2010 eine Bauwerksinspektion durchgeführt, wobei im Bereich des Dienstgebäudes des Alf-<br />

Dok-ID 379963 Seite 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!