28.11.2014 Aufrufe

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

Zukunftskonzept - Hafenausschuss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hafenorientiertes <strong>Zukunftskonzept</strong> Geestemündung Bremerhaven<br />

6 Handlungserfordernisse / Prioritätenliste<br />

Die wesentlichen Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung der Geestemündung in<br />

Bremerhaven liegen einerseits in der Realisierung der Sanierungserfordernisse der bis zu<br />

100 Jahre alten Uferbauwerke, andererseits in der Anpassung der lokalen Hochwasserschutzanlagen<br />

einschließlich des Geeste-Sperrwerkes.<br />

Die Entwicklungen in der Offshore-Windenergie-Branche in Bremerhaven werden, anders als<br />

in den Hafenarealen Fischerei- und Überseehafen sowie im Blexer Bogen, das Erscheinungsbild<br />

der Geestemündung voraussichtlich nicht grundlegend verändern.<br />

Damit die Geestemündung ihre heutigen Funktionen als Liegebereich, Teil der Hochwasserschutzlinie,<br />

Verwaltungs-, Forschungs-, Wohn- und Freizeitareal mit historischen Wurzeln<br />

auch künftig in vollem Umfang erfüllen kann, muss in den kommenden Jahren in die vorhandenen<br />

Uferbauwerke und in neue Hochwasserschutzanlagen investiert werden. Unterbleiben<br />

beispielsweise die Investitionen in die Uferbauwerke muss im Extremfall damit gerechnet<br />

werden, dass einzelne Strukturen bzw. Elemente aufgrund ihres stark sanierungsbedürftigen<br />

Zustands ohne Vorwarnung abrutschen oder ganz in sich zusammenfallen.<br />

Die in den vorstehenden Abschnitten erläuterten bauwerksspezifischen Handlungserfordernissen<br />

sind im Folgenden in Form einer Prioritätenliste zusammengefasst.<br />

Dok-ID 379963 Seite 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!