28.11.2014 Aufrufe

hallertau magazin 2011-1

Entdecken Sie das bayerische Hopfenland, eine einzigartige europäische Kulturlandschaft! Reportagen über Menschen, Landschaft, Feste, Freizeitangebot, Spezialitäten, Geschichte, Hopfen und Bier…

Entdecken Sie das bayerische Hopfenland, eine einzigartige europäische Kulturlandschaft! Reportagen über Menschen, Landschaft, Feste, Freizeitangebot, Spezialitäten, Geschichte, Hopfen und Bier…

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>hallertau</strong><br />

Leben und Urlauben in einer einzigartigen europäischen Kulturlandschaft<br />

Ausgabe 1 / <strong>2011</strong> · € 3,00<br />

<strong>magazin</strong><br />

„Hallertauer<br />

Slow-Food“<br />

entdecken!<br />

Radtouren<br />

und Ausflüge<br />

für die ganze<br />

Familie<br />

Bier-Land<br />

Hallertau<br />

Schmecken<br />

Kulinarische<br />

Entdeckungsreise<br />

Genießen<br />

Hopfen<br />

und Bier<br />

Erleben<br />

Die Wahl zur<br />

Hopfenkönigin<br />

<strong>2011</strong>


Für ein lebendiges Bayern.<br />

www.eon-bayern.com


PORTRAIT<br />

06 „Wenn’s Bier ausgeht ...“<br />

Die Lampl-Brauerei in Larsbach/Wolnzach<br />

TOURISTIK<br />

10 Spielgolf Eisvogel / „KunstparKur“ in Neustadt a.d.<br />

Donau / Freizeitbus: Neue Linie / Familienerlebnis<br />

Riedenburg<br />

19 Hotel Hallertau<br />

Das führende Tagungshotel in der südlichen Hallertau<br />

24 Hundertwasserturm in Abensberg<br />

Neues Highlight der Hallertau<br />

24 Reisen wie zu Omas Zeiten<br />

Hallertaufahrten im Oldtimer-Bus<br />

25 3 Fragen ...<br />

an die Hallertauer Hopfenkönigin Christina Thalmaier<br />

RADTOUR<br />

12 Hallertauer Hopfentour<br />

Start und Ziel: Thalhamer Hof bei Attenkirchen<br />

36 Vom Altmühltal ins Herz der Hallertau<br />

Von Kelheim nach Mainburg<br />

Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.<br />

KULINARIK / SLOW-FOOD<br />

16 Wenn der Bäcker zweimal öffnet ...<br />

Johann Hartleitner, Kirchdorf/Rudelzhausen<br />

28 Altmühltaler Lamm und Hopfenspargel<br />

Vom Mainburger Spitzenkoch Paul Grasmaier<br />

38 Bier-Genuss-Seminare<br />

Dr. Christoph Pinzl lädt ins Deutsche Hopfenmuseum<br />

INTERVIEWS<br />

20 „Der schönste Beruf der Welt!“<br />

Josef Wittmann, Vorsitzender des Hopfenpflanzerverbandes<br />

Hallertau e. V.<br />

39 „Die Hallertau lässt einem das Herz aufgehen!“<br />

Peter Stanglmaier, Immobilienexperte<br />

BIERLAND HALLERTAU<br />

26 „Wachsende Bedeutung von Regionalität<br />

und Nachhaltigkeit“<br />

Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer Private Brauereien<br />

Bayern e. V.<br />

27 Eine echte Erfolgsgeschichte<br />

Der European Beer Star<br />

HISTORIE<br />

30 „Brouada, da hamma zoug’haut ...“<br />

Hans Neumaier wirft einen Blick auf die alte, raue<br />

Hopfenzupferzeit<br />

RUBRIKEN<br />

05 Editorial<br />

11 Impressionen: Hopfakranzlfest 2010<br />

14 Ausgewählte Gastronomie<br />

34 Termine & Festkalender<br />

40 Hallertauer Bier-Spezialitäten<br />

42 Ein Bild und seine Geschichte<br />

IMPRESSUM:<br />

Hrsg.: IMAGO87 GmbH in Kooperation mit dem Tourismusverband Hallertau e.V., Türltorstraße<br />

16-20, 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm · www.tourismusverband-<strong>hallertau</strong>.de<br />

Konzept, Design: IMAGO87 GmbH, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung,<br />

Attenkirchen/Hallertau<br />

Redaktionsleitung: Alexander Herzog<br />

Druck: Druckhaus Kastner, Wolnzach · Titelbilder: Nowak, Grasmaier, Lehmann, Radler<br />

Autoren dieser Ausgabe (alphabetisch): Paul Grasmaier, Alexander Herzog, Carmen Leitner,<br />

Hans Neumaier, Dieter Schweiger, Bjanka Tschanter, Margit Zettl-Feldmann


Von der Hallertau in die Welt<br />

In Mainburg, gelegen in der Hallertau zwischen München und Regens burg,<br />

hat die Wolf GmbH Ihren Firmensitz. Das Unter nehmen ist eines der führenden<br />

Systemanbieter von Heiz-, Klima-, Lüftungs- und Solartechnik.<br />

Beginn einer rasanten Entwicklung in die Spitze der europäischen<br />

Gebäude technik war zunächst die Klima- und Lüftungstechnik.<br />

Opern häuser, Museen, Flughäfen, Büro gebäude oder Sportstadien -<br />

wie beispielsweise die Allianz-Arena in München - sind weltweit mit<br />

Klima- und Lüftungsgeräten von Wolf ausgerüstet.<br />

Der Einstieg in die Heiztechnik in den achtziger Jahren war ein<br />

bedeutender Meilenstein in der erfolgreichen Geschichte des Unternehmens.<br />

Umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizprodukte von Wolf<br />

haben sich schnell als Markenfabrikate mit anspruchsvoller Qualität etabliert.<br />

Produktion und Service auf höchstem Niveau sind<br />

die Grundlage dafür. Das erfordert ständige Investitionen in den<br />

Ausbau des einzigen Produktions standorts. Von Mainburg aus liefert Wolf<br />

seine Heiz- und Klimasysteme in die ganze Welt.<br />

Als einer der größten Arbeitgeber im Landkreis Kelheim, beschäftigt das<br />

Unter nehmen ca. 1300 Mitarbeiter und vertraut dabei auf das Qualitätssiegel<br />

“Made in Germany”. 16 Verkaufsbüros in Deutschland und 56<br />

Auslands ver tretungen weltweit garantieren immer die Nähe zum Kunden.<br />

Besuchen Sie unseren Ausstellungsraum! Täglich geöffnet von 7.30 - 17.00 Uhr. Freitags bis 15.00 Uhr<br />

Wolf GmbH, Industriestr.1, 84048 Mainburg, Tel.: 08751/74-0, Fax: 08751/74-1600, www.wolf-heiztechnik.de


EDITORIAL 5<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

„Die Hallertau, Holledau oder Hollerdau<br />

ist ein fast zentral in Bayern gelegenes<br />

Hopfenanbaugebiet, das von den Städten<br />

Ingolstadt, Kelheim, Landshut, Moosburg,<br />

Freising und Schrobenhausen grob abgegrenzt<br />

wird“, heißt es bei Wikipedia, wenn<br />

man den entsprechenden Suchbegriff<br />

eingibt.<br />

Der Hopfen prägte und prägt bis heute<br />

diese Region, die sich gerade anschickt,<br />

touristisch entdeckt zu werden. Und dass<br />

sich das lohnt, will das neue Magazin<br />

„Hallertau“ zeigen, dessen erste Ausgabe<br />

vor Ihnen liegt. Das Magazin will Geschichten<br />

erzählen über Land und Leute,<br />

will anregen und neugierig machen – die<br />

Besucher, aber auch die Bewohner der<br />

Hallertau. Zweimal jährlich wird das Magazin<br />

künftig erscheinen, in gleicher Aufmachung,<br />

doch mit etwas größerem<br />

Umfang. Der Anfang ist gemacht.<br />

Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen<br />

haben, diese erste Ausgabe zu ermöglichen.<br />

Den Inserenten natürlich, die die wirtschaftliche<br />

Basis liefern. Den Autoren von<br />

Beiträgen und Fotos, die zur Attraktivität<br />

des Heftes beitragen. Und natürlich allen,<br />

die die Verbreitung der Publikation unterstützen<br />

– allen voran dem Verband<br />

Deutscher Hopfenpflanzer e. V. und dem<br />

Tourismusverband Hallertau, hier insbesondere<br />

Rainer-Bülent Nowak. Sie alle vereint<br />

ein Interesse: diese wundervolle Landschaft<br />

und ihre vielen (vielfach noch<br />

ver borgenen) Schätze bekannter zu machen.<br />

Ich hoffe, Sie haben viel Freude beim<br />

Lesen und freuen sich schon auf die<br />

nächste Ausgabe der „Hallertau“.<br />

Ihr Alexander Herzog,<br />

Redaktionsleiter, stellv. Vorsitzender<br />

des Tourismusverbandes Hallertau<br />

Kontakt: alexander.herzog@imago87.de


6<br />

PORTRAIT<br />

„Wenn’s Bier ausgeht ...<br />

... dann müssen die Kunden halt ein paar Tage warten.“<br />

Die LAMPL BRAUEREI in Larsbach/Wolnzach erfreut sich<br />

zunehmender Beliebtheit.


PORTRAIT<br />

7<br />

Larsbach – Wenn man von Au<br />

Richtung Wolnzach fährt, wähnt<br />

man sich im Hopfenparadies:<br />

Kaum irgendwo sonst stehen Hopfengärten<br />

so dicht an dicht. Ganz besonders fällt<br />

dies im Talkessel von Grubwinn auf. Erst<br />

recht spät erkennt man dann die Abzweigung<br />

nach Larsbach, einem noch weitgehend<br />

authentischen, kleinen Hallertauer<br />

Dorf, von dem man zuerst den Zwiebelturm<br />

der kleinen Kirche sieht, wenn man<br />

das Ortsschild passiert. Aber gleich bei der<br />

ersten (und einzigen) Kreuzung erkennt<br />

man, was hier wirklich wichtig ist. Auf der<br />

einen Seite ein urig aussehendes Wirtshaus<br />

und gleich gegenüber kündet ein<br />

buntes Schild vom örtlichen Bräu: Lampl-<br />

Brauerei.<br />

Brauereien zählen in Bayern zu den<br />

ältesten bestehenden Unternehmen, darunter<br />

welche mit 500 oder mehr Jahren.<br />

Der „Lampl“ dagegen ist blutjung, ihn<br />

gibt es gerade mal 13 Jahre. Eigentlich<br />

suchte der leidenschaftliche Sammler von<br />

Brauerei-Antiquitäten, der 53-jährige<br />

Gerhard Stangl mayr, nur nach einem<br />

Lagerraum für seine Pretiosen, als er das<br />

ehemalige Hopfenhaus des „Angerbauer“<br />

erwarb. „Das Bierbrauen habe ich dann<br />

eher als Hobby begonnen“, erzählt<br />

Stanglmayr, mit einem 100-Liter-Sudwerk,<br />

das er Besuchern gerne zeigt. So ganz<br />

richtig ist das mit dem „Hobby-Brauer“<br />

aus Larsbach natürlich nicht. Stanglmayr<br />

hat nämlich das Handwerk des Brauers<br />

von der Pike auf beim „Alterbräu“ im<br />

benachbarten Markt Wolnzach gelernt<br />

und war dort Braumeister, ehe auch diese<br />

letzte Wolnzacher Braustätte von einer<br />

Münchner Brauerei geschluckt wurde.<br />

Die Biere des Lampl-Bräu – wie das<br />

„Hopfazupfabier“, das unfiltrierte „Lamperl-<br />

Pils“, Weißbier und die diversen Saison-<br />

Biere, unter anderem der „Nikolator“<br />

zur Weihnachtszeit – werden heute in<br />

einem modernen 20-Hektoliter-Sudwerk<br />

gebraut.<br />

Und trotzdem ist die Brauerei immer<br />

noch viel Liebhaberei und nur ein Standbein<br />

des Gerhard Stanglmayr, der vorrangig<br />

Anlagen und Bodenbeläge für die<br />

Brau- und Getränkeindustrie vertreibt<br />

und für die Hopfengenossenschaft Niederlauterbach<br />

mit Hopfen handelt.<br />

Zunehmend jedoch gilt sein Augenmerk<br />

der erfreulichen Entwicklung seiner<br />

Brauerei, denn immer mehr Kunden schätzen<br />

die Authenzität der kleinen Braustätte.<br />

Beim weithin beachteten 1. Hallertauer<br />

Bierfestival 2010 im nahen Attenkirchen<br />

beispielsweise wurde sein „Hopfazupfabier“<br />

sogar zum Publikumsliebling gewählt.<br />

Häufiger passiert es inzwischen auch, dass<br />

ein Bier schon nach überraschend kurzer<br />

Zeit ausverkauft ist, wie zuletzt das Pils.<br />

„Dann müssen die Kunden halt 14 Tage<br />

warten, bis es wieder Nachschub gibt.“<br />

Denn auf eine ordentliche Lagerung der<br />

Biere von sechs bis acht Wochen wird<br />

nicht verzichtet.<br />

Stanglmayr weiß geschickt die Trümpfe<br />

zu spielen, die eben nur kleine Brauereien<br />

haben: Als Bier-Sommelier macht er nicht<br />

nur Bierverkostungen und Führungen<br />

durch den Lampl-Bräu, nein, er braut<br />

auch Wunsch-Biere für seine Kunden.<br />

Wie das geht? Für einen runden Geburtstag<br />

oder die Hochzeit der Tochter wird eigens<br />

ein Bier eingebraut. Ganz nach<br />

Gusto des Auftraggebers: mal eher hopfen-,<br />

mal eher malzbetont.


8<br />

PORTRAIT<br />

Das Experimentieren gefällt Stanglmayr, der<br />

„keine 08/15-Biere herstellen“ will, davon<br />

gebe es schon genug. „Wir wollen, dass man<br />

den Hopfen wieder spürt und schmeckt!“<br />

Dabei hat er mit seinen ersten Vorstößen<br />

Richtung höherer Hopfendosierung der<br />

Lampl-Biere erheblichen Gegenwind verspürt.<br />

„Wir haben anfänglich auch Richtung<br />

India-Pale-Ale (besonders gehopfte<br />

Biere britischen Ursprungs, die sich derzeit<br />

vor allem in den USA großer Popularität<br />

erfreuen, Anmerkung der Redaktion) experimentiert“,<br />

erzählt der Brauerei-Chef,<br />

„doch die Leute haben uns verteufelt!“ Inzwischen<br />

schätzen die Liebhaber der Larsbacher<br />

Biere, dass Stanglmayr an seinem<br />

Hopfenkurs festhält.<br />

Am liebsten braut er mit den Sorten<br />

Hallertauer Hersbrucker, Perle und Mittelfrüher.<br />

Demnächst will er die noch<br />

recht junge Aromasorte Saphir ausprobieren,<br />

die bislang nicht so häufig in den<br />

Sudkesseln landet. Und er plant noch für<br />

dieses Jahr, das erste Bio-Hopfen-Bier bei<br />

Lampl zu machen. Vielleicht wird dieses<br />

Bio-Bier dann bereits das erste sein, das<br />

im Lampl-Bräu in Flaschen gefüllt wird<br />

(was derzeit noch in einer befreundeten<br />

Brauerei erfolgt), denn die Abfüllanlage<br />

ist bereits im Aufbau.<br />

Während anderswo im Bierland<br />

Deutschland angesichts eines anhaltendkontinuierlichen<br />

Rückgangs beim Pro-<br />

Kopf-Verbrauch (derzeit rund 107<br />

Liter/Jahr) jede Investition sorgsam bedacht<br />

wird, ist Stanglmayr vor der Zukunft<br />

nicht bange – auch weil die Fortführung


PORTRAIT 9<br />

Lampl-Bier gibt es nur in ausgesuchten<br />

Getränkemärkten und Gastronomien,<br />

das meiste Bier wird direkt ab<br />

Hof verkauft. Den Kasten (also 20 Flaschen<br />

à 0,5 Liter) zu einheitlich 13<br />

Euro. „Wir haben einen Kunden aus<br />

Frankfurt, der eigens zum Biereinkauf<br />

zu uns kommt“, erzählt Stanglmayr. Das<br />

meiste Lampl-Bier wird natürlich um<br />

den Schornstein verkauft. Wobei der<br />

Brauerei-Chef schon auch mal in seinen<br />

roten Lieferwagen steigt, um seine<br />

Biere bis nach Regensburg zu den Kunden<br />

zu bringen.<br />

der Familienbrauerei gesichert scheint.<br />

Bereits heute wird er vom Sohn seiner<br />

Lebensgefährtin, Sebastian Felsl, tatkräftig<br />

unterstützt. Sebastian braut beim Freisinger<br />

Hofbräuhaus und hat sein außergewöhnliches<br />

Talent zuletzt als 3. Jahrgangsbester<br />

bei den Bayerischen Brauermeisterschaften<br />

unter Beweis gestellt. In Larsbach muss er<br />

allerdings nicht nur Bier brauen können.<br />

Sondern auch verkaufen.<br />

Die kleine Brauerei wirbt für sich auf Regionalmessen<br />

und Bier-Events. Auf der<br />

Wolnzacher Messe im März genauso wie auf<br />

der „Slow Food“ im November in München.<br />

Den Namen „Lampl“ verdankt die<br />

Brauerei übrigens dem Nachbarn. Das<br />

dortige Anwesen trägt den Hausnamen<br />

„Lampl-Hof“. Und von dort stammt<br />

Stanglmayrs Großvater. Text: Alexander<br />

Herzog, Fotos: Rainer Lehmann<br />

Das Hotel Hallertau<br />

liegt inmitten der<br />

landschaftlich reizvollen<br />

Hallertau, dem<br />

größten zusammenhängenden<br />

Hopfenanbaugebiet<br />

der Welt.<br />

Wir sind ein Haus der<br />

gehobenen Mittelklasse<br />

und verfügen über:<br />

• 85 barrierefreie Zimmer, davon 10 behindertengerechte<br />

• 15 Tagungs- und Seminarräume bis zu 300 Personen<br />

• befahrbare Hotelhalle von 400 m 2 für Hochzeiten,<br />

Modenschauen, Firmenpräsentationen u.v.m.<br />

• sehr verkehrsgünstig gelegen direkt an der A 93,<br />

ca. 3 km zur A9<br />

• kostenloses W-LAN und Parken (100 Stellplätze)<br />

• Apartments bis zu 6 Personen<br />

• 24 Stunden Rezeption und Barbetrieb<br />

• Biergarten mit 150 Plätzen<br />

• Restaurant mit regionalen Spezialitäten, von 11–14<br />

und 18–22 Uhr warmes Essen, täglich geöffnet<br />

• großes Frühstücksbuffet<br />

von 6.30 bis 10.00 Uhr nur 5,– €<br />

• großer Wellnessbereich mit Sauna, Infrarotkabine,<br />

Dampfbad und weiteren Entspannungsmöglichkeiten,<br />

Eintritt 9,– €<br />

• große Auswahl an Wellnessangeboten<br />

wie Massagen etc.<br />

Für Ihre mehrtägigen Seminare planen wir für Sie gerne verschiedenste<br />

Rahmenprogramme (z. B. Brauereibesichtigung, Bierprobe ...)<br />

Hotel Hallertau • Ziegelstraße 4 • 85283 Wolnzach<br />

Tel. 08442/96810 • Fax 08422/9681-99 • info@hotel-<strong>hallertau</strong>.de


10<br />

TOURISTIK<br />

Spielgolf Eisvogel<br />

Der neue Spielgolf-Spaß in Bad Gögging!<br />

Im Gegensatz zum bekannten Minigolf spielt man beim Spielgolf auf „Bahnen“ aus<br />

Kunstrasen. Die 18 sehr großzügig gestalteten Bahnen sind mit Längen von 8–16 Metern<br />

deutlich breiter und länger als die vom bisher bekannten Minigolf. Das Spiel begeistert<br />

durch Abwechslung und Bewegung auf naturnahen Golfbahnen. Böschungen, Hügel und<br />

Mulden imitieren die Bedingungen in der freien Natur. Gras- und Sandbunker, Felsen und<br />

Findlinge, Bäume und Wasserläufe bereichern als Hindernisse das Spiel.<br />

Die den Bahnen zugewiesenen Parwerte fördern den Wettbewerb unter den Spielern und<br />

gegen sich selbst. Die Spielregeln sind an die Golfregeln angelehnt, und der Spieler sucht<br />

sich wie beim großen Golf die ideale Schlagposition auf der Bahn. Auch die Ausrüstung<br />

lehnt sich an den Golfsport an. Man spielt mit einem Putter und einem original Golfball.<br />

Das Spielgolf bietet Putten in seiner schönsten Form für Kenner und Neulinge, Könner und<br />

Anfänger, Jung und Alt!<br />

Infos: www.hotel-eisvogel.de<br />

„KUNSTPARKUR“ IN NEUSTADT A.D. DONAU<br />

Aus Kunstwerken von einheimischen, aber auch internationalen<br />

Künstlern, zusammengestellt aus vergangenen<br />

Ausstellungen, hat die Stadt Neustadt einen eigenen<br />

„KunstparKur“ in Bad Gögging geschaffen. Ein Rundweg<br />

lädt an acht Stationen zum Entdecken, Staunen und Sichfaszinieren-lassen<br />

ein. Nähere Informationen bei der<br />

Tourist Information Bad Gögging, Telefon 09445 9575-0.<br />

Bierwelt<br />

Freizeitbus: Neue Linie<br />

Seit Karsamstag ist der Freizeitbus, Linie 3, jetzt auch von<br />

Kelheim nach Mainburg unterwegs. An Wochenenden<br />

und Feiertagen können Gäste den Freizeitbus, der bisher<br />

bereits das Altmühltal und die Orte Bad Gögging und<br />

Abensberg anfährt, auch für Fahrten von und nach Mainburg<br />

nutzen. Bis einschließlich 3. Oktober können die<br />

Busse 1 und 3 für drei Euro von einer ganzen Familie<br />

(2 Erwachsene und bis zu 2 Kinder) genutzt werden.<br />

Aktuelle Fahrzeiten und nähere Informationen finden Sie<br />

unter www.vlk-kelheim.de unter „Fahrplaninformationen<br />

Freizeitbus“. Der Flyer mit dem Fahrplan ist bei den örtlichen<br />

Tourist-Infos und beim Tourismusverband im Landkreis<br />

Kelheim e.V. erhältlich.<br />

Familienerlebnis Riedenburg<br />

Unter dem Motto „Euer Ausflugsziel im Altmühltal – so nah!,<br />

Spiel, Spaß und Aktion“ haben die Betreiber der Fasslwirtschaft,<br />

des Kristallmuseums Riedenburg, des Falkenhofs<br />

Rosenburg und des AltmühlBob ein tolles Familienprogramm<br />

auf die Beine gestellt. Das Programm gilt für Familien und<br />

Gruppen ab 20 Personen.<br />

Anfragen, Bestellung der Broschüre und weitere Infos<br />

bei Sabine Scholz-Veits unter Telefon 09442 9003-0<br />

oder unter: www.familienerlebnis-riedenburg.de


Weitere Informationen gibt es unter:<br />

www.tourismusverband-<strong>hallertau</strong>.de<br />

Impressionen<br />

vom Hopfakranzlfest 2010 in Nandlstadt


12<br />

RADTOUR<br />

Hallertauer Hopfentour<br />

Unser Tourenvorschlag: START UND ZIEL THALHAMER HOF<br />

bei Attenkirchen<br />

Fotos: Nowak (Radfahrer), Thalhamer Hof, Deutsches Hopfenmuseum, Hotel Hallertau, IMAGO87 (Hüll)


Rudelzhausen<br />

Schwierigkeitsgrad: Mittel<br />

Länge: 54 km<br />

RADTOUR 13<br />

Au/Hallertau<br />

Badendorf<br />

Attenkirchen<br />

<br />

Thalhamer Hof<br />

Wolnzach<br />

Die Rundfahrt beginnt am<br />

Parkplatz unterhalb des Biergartens<br />

„Thalhamer Hof“<br />

(Abzweigung an der B 301 bei Attenkirchen)<br />

und führt entlang der alten<br />

Bockerlbahnstrecke, die inzwischen zu<br />

einem komfortablen Weg ausgebaut<br />

wurde, Richtung Attenkirchen.<br />

In der Ortsmitte von Attenkirchen, nach<br />

der Kirche, quert man die Bundesstraße in<br />

die Hopfenstraße. An deren Ende beginnt<br />

der Radweg am Kreisverkehr entlang der<br />

B 301 nach Pfettrach und weiter nach<br />

Brandloh, wo man in der Ortsmitte rechts<br />

Richtung Reichertshausen fährt. In<br />

Reichertshausen biegt man an der B 310<br />

zunächst rechts ab und folgt dann der<br />

nächstmöglichen Abbiegung links. Nach<br />

ca. 100 Meter endet die Asphaltstrecke und<br />

es beginnt ein Schotterweg bis nach Au.<br />

Dort passiert man auf der B 301 die ehemalige<br />

Tankstelle und biegt rechts in die Moosburger<br />

Straße. Nach etwa 200 Metern geht<br />

es links hoch zur alten Bockerlbahnstrecke,<br />

die inzwischen ein perfekter Rad- und<br />

Wanderweg ist (auch für Skater erlaubt),<br />

Richtung Mainburg. In Enzelhausen fährt<br />

man vorbei an der bekannten Schimmelkapelle<br />

entlang der Bahnstrecke Richtung<br />

Wolnzach. Am alten Bahnhof von Enzelhausen,<br />

gegenüber der Wirtschaft „Mayr-<br />

Wirt“ (immer Freitagvormittag legendäres<br />

Weißwurstessen!) steht das Original der<br />

Hallertauer Bockerlbahn. Die alte Bahnstrecke<br />

Richtung Wolnzach führt durch<br />

eine traumhafte Hopfenlandschaft weiter<br />

bis zum Hopfenforschungsinstitut der<br />

Landesanstalt für Landwirtschaft in Hüll<br />

und der Hopfenfarm der US-Brauerei<br />

Anheuser-Busch. Von Hüll aus geht es zunächst<br />

auf der Verbindungsstraße und dann<br />

auf dem Radweg weiter Richtung Gebrontshausen,<br />

Jebertshausen und Wolnzach.<br />

In Wolnzach empfiehlt sich eine kurze<br />

Rast auf der Sonnenterrasse des Hotels<br />

Hallertau oder ein Besuch des sehenswerten<br />

Deutschen Hopfenmuseums nahe der<br />

Ortsmitte.<br />

Von Wolnzach führt die Tour zurück auf<br />

der Straße Richtung Au/Hallertau über<br />

Jebertshausen; nach der Anhöhe von<br />

Grubwinn nimmt man rechts die Straße<br />

Richtung Barthof, Egg und Osseltshausen.<br />

Nach der Querung der Staatsstraße (Au-<br />

Schweitenkirchen) durchfährt man den<br />

kleinen Ort Halsberg weiter auf der Holzmairstraße<br />

rechts Richtung Mösbuch und<br />

Aign. An der nächsten Kreuzung geht es<br />

rechts nach Roggendorf und Badendorf<br />

(Straußenfarm Hiereth mit Direktvermarktung).<br />

Eine kaum befahrene Straße geht<br />

von dort weiter Richtung Sörzen nach<br />

Berghaselbach. Nach dem Ortsende von<br />

Berghaselbach führt links eine kleine Steigung<br />

nach Thonhausen, Kastenhofen zum<br />

Haidhof an der B 301, die ein letztes Mal zu<br />

queren ist, um entlang des neuen Radweges<br />

(Trasse der ehemaligen Bockerlbahn) nach<br />

Thalham zu gelangen. Das Ziel „Thalhamer<br />

Hof“ verspricht einen schattigen Biergarten<br />

mit Blick auf einen kleinen See und gute<br />

wie preiswerte bayerische und kroatische<br />

Spezialitäten. Tour: mittelschwer, aufgrund<br />

einiger Steigungen für Kleinkinder weniger<br />

geeignet.<br />

Info: www.tourismusverband-<strong>hallertau</strong>.de<br />

Thalhamer Hof<br />

Deutsches Hopfenmuseum,<br />

Wolnzach<br />

Hotel Hallertau, Wolnzach<br />

Hüll


14<br />

PROMOTION<br />

AUSGEWÄHLTE<br />

GASTRONOMIE<br />

Thalhammer Hof<br />

Bild in die Mitte, Anzeigen rundrum (Food - PBG?)<br />

Wir kochen mit Liebe und Herz.<br />

Gasthaus Spitzer<br />

Ausflugsgaststätte<br />

mit großer überdachter Terrasse<br />

Gasthaus Spitzer<br />

Lohweg 10 · 84072 Osterwaal<br />

Tel: 08752 - 7455 · www.gasthaus-spitzer.de<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Gasthaus Ostermeier<br />

Dorfstr. 8 - 85395 Attenkirchen/Gütlsdorf<br />

Tel: 08168-243 · www.gasthaus-ostermeier.de


PROMOTION 15<br />

Moosburger Str. 3 · 85276 Pfaffenhofen/Ilm · Tel. 08441 277008-0 · www.hotel-moosburgerhof.de<br />

e<br />

BRAUEREI-GASTHOF<br />

ZUM KUCHLBAUER<br />

Im traditionsreichen Brauerei-Gasthof<br />

“Zum Kuchlbauer” erwartet Sie<br />

gepflegtes, stilvolles Ambiente. Mehrere Gasträume<br />

bieten Möglichkeiten für Feiern und Tagungen von<br />

10-200 Personen (elegantes Nebenzimmer, historisch<br />

renovierter Saal). Lassen Sie sich verwöhnen durch<br />

regional orientierte oder internationale Küche (Spezialitätenwochen:<br />

Spargel, Wild ect.) und frische Weissbierspezialitäten<br />

vom Weissbierbrauer Kuchlbauer.<br />

Wir freuen<br />

uns auf Sie!<br />

Ihr Anton Dietrich<br />

Stadtplatz 2 93326 Abensberg Telefon 09443/1484<br />

www.Gasthof-Kuchlbauer.de Dienstag Ruhetag<br />

Gut bürgerliche, internationale<br />

Balkanküche<br />

mit großem Kinderspielplatz und<br />

Hüpfburg<br />

Mittwochs: Schnitzeltag (inkl. Beilage 5,50 €) · Freitags:<br />

Spare Ribs (all you can eat) 9,90 € und Steckerlfisch ·<br />

Samstags: BBQ im Biergarten, Steak und Co vom Lavasteingrill<br />

· Sonntags: Ofenfrischer Schweine- und Spanferkelbraten<br />

Biergarten am See Thalhamer Hof<br />

Waldstr. 14 · 85395 Attenkirchen/Thalham<br />

www.biergarten-am-see.de - kein Ruhetag<br />

Partner der Gastronomie<br />

Sellmaier GmbH<br />

Hauptstraße 21<br />

85395 Attenkirchen<br />

Tel.: 08168 - 822<br />

info@ogs-muc.de<br />

www.sellmaier-gmbh.de


16<br />

SLOW-FOOD<br />

Wenn der Bäcker<br />

zweimal öffnet ...<br />

JOHANN HARTLEITNER aus Kirchdorf/Rudelzhausen geht nicht<br />

gerade verschwenderisch mit seinen Backkünsten um.


SLOW-FOOD<br />

17<br />

Kirchdorf/Rudelzhausen – Möglichst<br />

nicht am Mittwoch oder<br />

Samstag sollte das Fotoshooting<br />

stattfinden, bat er bei der Terminvereinbarung<br />

am Telefon. Der Freitagnachmittag,<br />

den wir schließlich für das Gespräch<br />

und die Fotoaufnahmen ausgewählt hatten,<br />

war auch nicht ganz optimal. Denn<br />

wir trafen Kirchdorfs einzigen Bäckermeister,<br />

Johann Hartleitner, in seiner<br />

Backstube bei den Vorbereitungen für den<br />

Samstagmorgen an. Dem besten Tag der<br />

Woche. Dabei sind es überhaupt nur zwei<br />

Tage, an denen der 57-jährige seinen Bäckerladen<br />

aufsperrt. Zu ihm kommt nur,<br />

wer ihn kennt und sein Brot, die Semmeln<br />

und Brez’n schätzt. Denn zufällig findet ihn<br />

niemand. Die Bäckerei liegt fernab der<br />

Durchgangsstraße B 301 und nur ein sehr<br />

dezenter Schriftzug an der Fassade verweist<br />

darauf. Die Einrichtung ist genauso unprätentiös:<br />

eine in die Jahre gekommene Verkaufstheke,<br />

mehrere eher spärlich gefüllte<br />

Regale. Hartleitner konzentriert sich auf<br />

das Wesentliche – neben den erwähnten<br />

Backwaren stellt er nur noch Vollkornbrot,<br />

Blätterteiggebäck, Nusshörnchen, Vanilleschleiferl<br />

und – ja doch – Donuts her. Allesamt<br />

Köstlichkeiten, die der Autor guten<br />

Herzens weiterempfehlen kann: die Brez’n<br />

kross und knackig, die Semmeln fest und<br />

mit richtig Geschmack. Sein Brot schmeckt<br />

auch noch Tage später vorzüglich, wenn die<br />

Discountware längst in der Tüte mit Hartbrot<br />

für die Nachbarspferde gelandet ist.<br />

Gebacken wird alles in reiner Handarbeit,<br />

„bei mir gibt’s keinen Roboter“. Und<br />

keinen Helfer. Hartleitner, der im nahen<br />

Wolnzach gelernt hat („als es dort noch<br />

neun Bäckereien gab!“), arbeitet schon seit<br />

1972 in der Bäckerei, die sein Großvater<br />

erworben hatte. Seit 1988 macht er das<br />

ganz allein: „Die Bäckerei ernährt mich<br />

nur deshalb, weil ich keinen Angestellten<br />

habe. Den Stundenlohn darf ich nicht<br />

ausrechnen.“<br />

Hartleitner wirkt nicht wie jemand, der<br />

einen aufwändigen Lebensstil pflegt.<br />

Hobbys: Fehlanzeige. Manchmal unternimmt<br />

er am Sonntag einen Ausflug ins<br />

Bräustüberl Weihenstephan. Mitunter<br />

träumt er davon, den rauen deutschen Winter<br />

in Asien zu verkürzen. Doch dann geht


er an den freien Tagen eben wieder zum<br />

Holzarbeiten in den Wald. Seinen Wald. Ein<br />

nicht unerheblicher Immobilienbesitz<br />

sichert seine Unabhängigkeit. „Wenn ich<br />

keine Lust mehr habe, höre ich mit der<br />

Bäckerei auf“, betont der gebürtige Hallertauer.<br />

Doch seit er nur noch eine 2-Tage-<br />

Woche habe, gehe es ihm gut: „Jetzt bin ich<br />

wieder Mensch.“<br />

Was sind das nun für Kunden, die dem<br />

Mann mit dem schlohweißen Haar die<br />

Treue halten? Viel auswärtige Kundschaft<br />

sei das, aus Mainburg, Au und darüber<br />

hinaus. Die Tendenz gehe leider Richtung<br />

Supermarkt-Bäcker.<br />

Seine Kollegen versuchen sich diesem<br />

Trend entgegenzustemmen, indem sie<br />

selbst auf Größe setzen und immer mehr<br />

zusätzliche Filialen eröffnen würden. Noch<br />

mehr Arbeit, noch mehr Mitarbeiter, noch<br />

mehr Kostendruck. Billig, billig, billig. Für<br />

das Bäckerhandwerk sieht der 57-jährige<br />

keine glänzende Zukunft.<br />

Dabei loben seine Kunden die Hartleitner’schen<br />

Backerzeugnisse und kommen<br />

immer wieder (was auch für den Autor gilt),<br />

denn „wir sparen nicht am Material und verwenden<br />

nur Backmittel und Mehl von allerbester<br />

Qualität. Wenn du nur das Billigste<br />

nimmst, kann nichts dabei rauskommen.“<br />

Hartleitner spricht von „wir“, was vielleicht<br />

damit zu tun hat, dass er vom Einkauf<br />

über das Backen bis zum Verkauf alle<br />

Arbeiten selbst macht. So wie jetzt, wo er<br />

gerade ein Blech von Nusshörnchen für<br />

den Ofen am Samstagmorgen vorbereitet.<br />

Und wenn dann am Morgen alles gebacken<br />

und die Ware bereit zum Verkauf ist,<br />

dann kann er nicht schlafen gehen, wie<br />

das die Kollegen tun. Dann geht er in den<br />

Laden, füllt die Regale mit Pfund- und<br />

Kilowecken Brot, einen großen Weiden -<br />

korb mit noch warmen Semmeln und<br />

Brez’n. Und wartet auf Kundschaft.<br />

Die kommt. Wegen der Qualität. Und<br />

dem guten Preis. Denn Hartleitner kann<br />

dabei erstaunlicherweise durchaus mit<br />

den Discountern konkurrieren.<br />

Allerdings immer nur Mittwoch und<br />

Samstag. Text: Alexander Herzog,<br />

Fotos: Rainer Lehmann<br />

BERATUNG · KONZEPTION · GRAFIK-DESIGN<br />

Wir bringen Botschaften auf den Weg!<br />

IMAGO87<br />

IMAGO87 GmbH, Agentur für Öffentlichkeitsarbeit und Mediengestaltung<br />

Hauptstraße 22, D-85395 Attenkirchen/Hopfenland Hallertau · Tel. +49 8168 42999-50 · www.imago87.de<br />

PRESSEARBEIT · VERANSTALTUNGEN · WERBUNG


Hotel Hallertau<br />

– das führende Tagungshotel in der südlichen Hallertau<br />

TOURISTIK 19<br />

Wolnzach - Über die Ursprünge so<br />

mancher Einrichtung ranken sich nicht<br />

selten Legenden, die einer genaueren<br />

Prüfung kaum standhalten. Die folgende<br />

Geschichte ist dagegen wahrhaftig und<br />

wird von allen Beteiligten gerne erzählt:<br />

Irgendwann im Jahr 2003 saßen wieder<br />

einmal die Honoratioren des Marktes<br />

Wolnzach beim Stammtisch zusammen<br />

und diskutierten über Gott und die Welt<br />

- hier vor allem die touristische Entwicklung<br />

des Ortes. „Wir brauchen ein großes<br />

Hotel mit Tagungsmöglichkeiten“,<br />

konstatierte ein Gemeinderat, „sonst<br />

wird das nix.“<br />

Auf die folgende Antwort hin soll es<br />

dann ganz ruhig geworden sein in der<br />

„Männerrunde“ beim Postwirt. Stand<br />

doch Irmgard Röhrich auf und sagte<br />

ganz bestimmt: „Ich mach’s“.<br />

Und so war es dann auch. Im Sommer<br />

2005 eröffnete die Familie Röhrich das<br />

„Hotel Hallertau“. Mit 85 großzügig gestalteten<br />

- barrierefreien - Zimmern und<br />

15 Tagungsräumen (bis zu 400 m 2 ), das<br />

größte Hotel im Landkreis Pfaffenhofen.<br />

Ein „bisschen Fracksausen hatten wir<br />

schon“, gesteht Irmgard Röhrich, „aber es<br />

lief von Anfang an gut und wir haben<br />

alle zusammengeholfen .“ Und glücklicherweise<br />

ist die Familie Röhrich nicht zu<br />

klein geraten, um die vielen Aufgaben<br />

zu stemmen. Die Senior-Chefin wird<br />

inzwischen von Fabian, Matthias,<br />

Andreas sowie seit kurzem von Tochter<br />

Johanna unterstützt.<br />

Das „Familienhotel“ kommt gut an bei<br />

den Gästen; sowohl bei den vielen<br />

Geschäftsreisenden oder Teilnehmern<br />

von Tagungen und Produktpräsentationen<br />

als auch bei Hochzeiten und anderen<br />

Familienfeiern.<br />

Für die Entspannung steht ein 250 m 2<br />

großer Wellnessbereich mit drei Saunen,<br />

Erlebnisduschen, Whirlpool, Fitness- sowie<br />

Kosmetik- und Massageanwendungen<br />

zur Verfügung. Die großzügige Sonnenterrasse<br />

verfügt über 200 Sitzplätze.<br />

Großer Beliebtheit erfreuen sich die<br />

Sonderaktionen des Hotels Hallertau: der<br />

regelmäßige Brunch am Sonntag beispielsweise.<br />

Oder wenn der Küchenchef<br />

für eine Wildsau oder ein Spanferkel den<br />

Showgrill anwirft.<br />

Inzwischen hat sich das Hotel Hallertau<br />

weithin einen Namen gemacht und kann<br />

auf Stammkunden bauen, die immer<br />

wieder bei den „Röhrichs“ buchen.<br />

Und oft sind es nicht nur die Zimmer, die<br />

nachgefragt werden, sondern andere<br />

Services: Shuttle vom und zum Flughafen,<br />

Stadtführungen oder sogar Veranstaltungsservice.<br />

Die Familie Röhrich findet immer eine<br />

Lösung. Das trägt wesentlich bei zum<br />

Charme des Hauses.<br />

www.hotel-<strong>hallertau</strong>.de<br />

Telefon 08442 96810<br />

Mitglied im<br />

Immobilien<br />

STANGLMAIER<br />

GMBH<br />

Beratung . Bewertung . Vermittlung . Verwaltung<br />

Kompetenz und Service rund um die Immobilie<br />

in der Hallertau<br />

08161-96800<br />

Am Wörth 10 - Freising - www.stanglmaier.de<br />

Wir suchen laufend Objekte


20<br />

INTERVIEW


INTERVIEW 21<br />

„Der schönste Beruf der Welt!“<br />

Ein Gespräch mit JOSEF WITTMANN, Vorsitzender des<br />

Hopfenpflanzerverbandes Hallertau e. V., über Hopfen<br />

und Marketing.<br />

Herr Wittmann, Sie sind Vorsitzender<br />

des Hopfenpflanzerverbandes<br />

der Hallertau, dem<br />

größten Anbaugebiet der Welt. Nach<br />

langjährigen Bemühungen ist „Hopfen<br />

aus der Hallertau“ nun eine „geschützte<br />

geografische Angabe“ (GGA) der Europäischen<br />

Union? Was versprechen Sie<br />

sich davon?<br />

Ich freue mich riesig, wir haben den Antrag<br />

vor acht Jahren gestellt und sind nun<br />

endlich am Ziel – der „Hopfen aus der<br />

Hallertau“ ist in die Gemeinschaft der<br />

GGA in der EU aufgenommen worden.<br />

Mir ist aber auch bewusst, dass jetzt die<br />

GGA mit Leben erfüllt werden muss. Es<br />

liegt also eine Menge Arbeit vor uns.<br />

Sie haben dazu ein eigenes Signet<br />

(deutsch und englisch) aufgelegt. Welche<br />

Ziele verfolgen Sie damit? Wann darf<br />

der Brauer dieses Signet verwenden?<br />

Wir werden dieses Label bekannt machen.<br />

Wir müssen vermitteln, dass es sich lohnt,<br />

dieses Signet auf dem Etikett zu verwenden:<br />

Der deutsche und auch der ausländische<br />

Brauer macht so Marketing für sein<br />

Bier, indem er den Hallertauer Qualitätshopfen<br />

beim Biertrinker auslobt –<br />

den besten Hopfen der Welt! Der Brauer,<br />

der dieses Label auf sein Etikett drucken<br />

will, muss die Verwendung von mehr als<br />

50% Hallertauer Hopfen belegen.<br />

Gibt es schon Brauereien, die dieses<br />

Signet verwenden? Gibt es schon<br />

erkennbare Reaktionen seitens der<br />

Konsumenten?<br />

Obwohl wir mit dem Logo noch keine<br />

Werbung bei den Brauern gemacht haben,<br />

ist es erstaunlich, wie viele deutsche und<br />

ausländische Brauer sich nach dem GGA-<br />

Logo schon erkundigt haben. Und es<br />

gibt bereits die ersten<br />

Braue reien, die das<br />

Label schon führen:<br />

die Brauerei Schönram<br />

beispielsweise im<br />

oberbayerischen Petting<br />

(Landkreis Traunstein)<br />

– übrigens<br />

sicherlich eine der<br />

innovativsten mittelständischen<br />

Brauereien<br />

in Deutschland.<br />

Hallertauer Hopfen<br />

genießt weltweit<br />

hohes Ansehen. Was<br />

tun Sie dafür, dass<br />

dies so bleibt (bzw. das Image sogar<br />

noch gesteigert wird)?<br />

Als Erstes: Die Hallertau muss immer Top-<br />

Qualität liefern. Das gewährleisten wir<br />

durch eine lückenlose Dokumentation der<br />

gesamten Wertschöpfungskette sowie<br />

durch eine neutrale Qualitätsfeststellung.<br />

So können die Hopfen-Pellets, die bei der<br />

Brauerei XY angeliefert werden, stets bis<br />

zum Hopfengarten zurückverfolgt werden.<br />

Und dann müssen wir den Hallertauer<br />

Hopfen natürlich vermarkten. Weltweit,<br />

schließlich gehen 2/3 des deutschen<br />

Hildegard Heindl bekam bereits die Berechtigung von Otmar Weingarten,<br />

Geschäftsführer des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer e. V., überreicht,<br />

das neue GGA-Signet für ihren „Hopfensecco“ zu führen.


Die Private Brauerei Schönram<br />

setzte als eine der ersten Braustätten auf das<br />

neue Markenzeichen „Hopfen aus der<br />

Hallertau“. Verbandsgeschäftsführer Otmar<br />

Weingarten (r.) und Hopfenkönigin Christina<br />

Thalmaier überbringen die Auszeichnung<br />

an Braumeister Eric Toft (Mitte) und die<br />

Inhaberfamilie Oberlindobler.<br />

Hopfens in den Export.<br />

Dafür besuchen wir weltweit<br />

Messen und Produktpräsentationen,<br />

geben u.a.<br />

die Internationale Hopfenrundschau<br />

heraus, die weltweit<br />

an alle Brauer und Pflanzer geht<br />

und zu einem wichtigen Marketinginstrument<br />

wurde. Gerade waren wir beim<br />

jährlichen US-Craft-Brewers-Meeting<br />

[= handwerklich-orientierte Kleinbrauereien<br />

in USA; Red.] in San Francisco und haben<br />

dort mit überwältigender Resonanz eigens<br />

mit Hallertauer Aromahopfen gebraute<br />

Biere vorgestellt. Immer häufiger kommen<br />

jetzt hopfenaffine amerikanische Brauereien<br />

auf uns zu und informieren sich über<br />

unsere Hopfen, vor allem über Aromasorten.<br />

Diese experimentierfreudigen Braumeister<br />

verwenden im Schnitt fünfmal<br />

mehr Hopfen, als dies beispielsweise deutsche<br />

Brauer tun.<br />

Seit einigen Wochen laufen Dreharbeiten<br />

für einen Film über Hallertauer Hopfen,<br />

der im Frühjahr 2012 mehrsprachig<br />

erscheinen wird. Mit diesem Film wollen<br />

wir Brauer in aller Welt motivieren, sich<br />

intensiver mit dem Rohstoff Hopfen –<br />

speziell aus der Hallertau – auseinanderzusetzen<br />

Sie sind natürlich selbst Pflanzer.<br />

Gibt es etwas, was Sie sich persönlich<br />

für die nahe Zukunft vorgenommen<br />

haben?<br />

Wir wollen – mit Hilfe der Hopfenforschung<br />

in Hüll [ein Institut der Landesanstalt<br />

für Landwirtschaft bei Wolnzach;<br />

Red.] – die Züchtung neuer Sorten vorantreiben,<br />

die mit unterschiedlichen Aromen<br />

dem Brauer noch mehr Rezepturen<br />

ermöglichen. Hopfen mit Anklängen von<br />

„Hopfen aus der Hallertau“ ...<br />

... heißt der Arbeitstitel einer aufwändigen Filmproduktion,<br />

die seit Mai im Auftrag des Verbandes<br />

deutscher Hopfenpflanzer läuft.<br />

Noch bis ins Frühjahr 2012 werden die mit der<br />

Produktion beauftragten Firmen IMAGO87, Attenkirchen,<br />

und Rapunzel-Film, Abensberg, zu tun<br />

haben, ehe dieser Film bei Brauern in aller Welt für<br />

Hallertauer Hopfen werben wird.


Die deutschen Hopfenpflanzer auf der Craft Brewers Conference in San<br />

Francisco <strong>2011</strong>.<br />

Zitrusfrüchten beispielsweise. Ich selbst habe<br />

einige alte Hopfensorten wieder eingelegt,<br />

von deren Zukunft ich überzeugt bin.<br />

Reichen denn die vorhandenen, am<br />

Markt angebotenen, Sorten nicht mehr<br />

aus?<br />

Doch, aber zum einen stellen wir fest, dass<br />

manche Sorten mit den Klimaveränderungen<br />

nicht so gut zurechtkommen. Zum<br />

anderen wollen wir mit neuen Angeboten<br />

die Experimentierfreude der Brauer anfachen.<br />

Damit die erkennen: Mit Hopfen<br />

kann ich meine Biere – mit vergleichsweise<br />

geringem finanziellen Einsatz –<br />

wunderbar gegenüber dem Wettbewerb<br />

differenzieren.<br />

schon im Hopfengarten<br />

zugebracht?<br />

Wenn ich nicht für<br />

den Hopfenpflanzerverband<br />

unterwegs<br />

bin, und<br />

natürlich an den<br />

Wochenenden, bin<br />

ich in meinen Hopfengärten.<br />

Hopfenbauer ist für mich der<br />

schönste Beruf der Welt. Es sind eine<br />

Menge von Tagen, die ich <strong>2011</strong> schon in<br />

meinen Hopfengärten verbracht habe.<br />

Die Arbeiten beginnen ja schon im Januar<br />

mit dem Drahtaufhängen. Aber zählen<br />

sollte der Hopfenbauer seine Arbeitstage<br />

besser nicht.<br />

Hoher Besuch am Messestand der Hallertauer<br />

Hopfenpflanzer auf der Brau Beviale<br />

in Nürnberg: Der Amtschef des Bayerischen<br />

Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, Martin Neumeyer (Mitte),<br />

unterstützt das Marketing von Dr. Johann<br />

Pichlmaier (r.) und Josef Wittmann (l.) für<br />

Hopfen aus Deutschland.<br />

Die Hopfensaison hat ja längst begonnen.<br />

Wie viele Tage haben Sie heuer<br />

Herr Wittmann, wir danken Ihnen für das<br />

Gespräch.<br />

Mission: Hopfen<br />

Es gibt Branchen oder Institutionen, deren Repräsentanten zum „Gesicht“<br />

schen Hopfen professionalisiert und kümmert sich –<br />

des jeweiligen Geschäftsfeldes geworden sind. Dazu zählt ganz mehr als ihm lieb ist – um die Harmonisierung von<br />

sicherlich auch Otmar Weingarten, seit 1. Mai 1991 Geschäftsführer des Zulassungen (z. B. von Pflanzenschutzmitteln) im<br />

Deutschen und Hallertauer Hopfenpflanzerverbandes in Wolnzach. Der deutschen, europäischen und internationalen<br />

55-jährige Jurist ist ein unermüdlicher Botschafter für den deutschen Recht.<br />

Hopfen: Keine wichtige Veranstaltung der Brauwirtschaft, wo Weingarten<br />

Für die „geografisch geschützte Angabe“ der Euro-<br />

nicht für deutschen Hopfen werben würde. Dieses Frühjahr<br />

päischen Union für „Hallertauer Hopfen“ hat<br />

war er auf der Konferenz der amerikanischen „Handwerks-<br />

Weingarten viele Jahre an vorderster Otmar Weingarten<br />

Geschäftsführer des<br />

Brauer“ (Craft Brewers) in San Francisco, wo er eigens für den<br />

Front gekämpft und freut sich nun über<br />

Verbandes deutscher<br />

Verband mit deutschem Aromahopfen eingebraute Biere<br />

das vorliegende Signet, das immer Hopfenpflanzer e. V.<br />

präsentierte: „Smaragd Pale Ale“ oder „Saphir Triple“<br />

mehr Brauereien auf ihre Etiketten<br />

beispielsweise. Bierstile, wie sie die virulente amerikanische<br />

drucken sollten. Nach dem Motto: Mit<br />

Brauer-Szene liebt. Aber eben ausschließlich mit deutschem<br />

Hallertauer Hopfen gebraute Biere sind etwas ganz Besonderes!<br />

Hopfen gebraut. „Das kam prima an,“ freut sich Weingarten,<br />

Bei dieser und anderen Marketing-Kampagnen,<br />

„die haben unseren Ausschank regelrecht überrannt.“<br />

z. B. mittels der seit19 Jahren bestehenden, weltweit publizierten<br />

Weitere wichtige Termine im Kalender des Jahres <strong>2011</strong> sind für Otmar<br />

„HOPFENRUNDSCHAU INTERNATIONAL“, weiß sich Weingarten<br />

„Optimus Weingarten Saburre die Brau iocari Beviale parsimonia in Nürnberg suis, und quod der Deutsche vix quinquennalis Brauertagagricolae.<br />

einer breiten Unterstützung des „Clusters Hopfen“ sicher.<br />

in Quadrupei Berlin. Dabei satis ist infeliciter die Repräsentation insectat saetosus des deutschen suis, etiam Hopfens fiducias nur divinus ein agnascor „Wir haben Octavius. hier in der Hallertau ein Zusammenspiel von Pflanzer-,<br />

Chirographi adquireret saburre, ut agricolae Augustus senesceret fragilis quadrupei, quod vix<br />

kleines Tätigkeitsfeld des Mainburgers: Weingarten leitet die Geschäftsstelle<br />

im Haus des Hopfens, hat das Marketing für den deut-<br />

es so nirgendwo auf der Welt<br />

Forschungs- und Verarbeitungskompentenz und -ressourcen“, das<br />

gulosus concubine satis fortiter insectat ossifragi, quamquam saetosus agricolae vix libere fer<br />

gibt.“


24<br />

TOURISTIK<br />

HUNDERTWASSERTURM IN ABENSBERG<br />

Abensberg – Seine Poster und Kalender verkaufen<br />

sich mehr als zehn Jahre nach seinem<br />

Tod noch millionenfach. Kunstfans stürmen<br />

nach wie vor in Ausstellungen mit seinen<br />

Werken und auch seine Bauten sind Publikumsmagnete.<br />

Vor einem Jahr wurde in<br />

Abensberg das letzte Architekturprojekt von<br />

Friedensreich Hundertwasser fertiggestellt –<br />

ein 35 Meter hoher Märchenturm.<br />

Kampf gegen viele Widerstände<br />

Schon die erste Saison übertraf alle Erwartungen:<br />

Mehr als 150 000 Menschen stiegen im<br />

Jahr 2010 auf den Hundertwasserturm,<br />

dreimal so viele wie erwartet. Selbst im Winter<br />

stapfen die Hundertwasserfans in der niederbayerischen<br />

Kleinstadt noch durch tiefen<br />

Schnee, um den Kunst-Turm zu bestaunen.<br />

Bauherr Leonhard Salleck rechnet damit,<br />

dass heuer das Interesse noch einmal<br />

zunehmen wird: „Ich glaube, dass wir noch<br />

mehr Besucher kriegen. Die Leute sind so<br />

begeistert.“<br />

Salleck hatte ein Jahrzehnt lang für die Verwirklichung<br />

seines Traums gegen etliche<br />

Widerstände gekämpft. Nicht zuletzt von den<br />

Denkmalschützern wurde der Turm im Stil<br />

von „1001 Nacht“ direkt neben der mittelalterlichen<br />

Abensberger Altstadt kritisch<br />

beäugt. Bei der Eröffnung hatte Salleck dann<br />

eine eher zurückhaltende Prognose ausgegeben<br />

– mindestens 50 000 Turmgäste pro Jahr<br />

sollten es sein. Viele Beobachter rechneten<br />

damals schon mit deutlich mehr, doch der<br />

tatsächliche Ansturm hat dann doch viele<br />

überrascht.<br />

„Es ist schon erstaunlich, in welch kurzer<br />

Zeit der Turm an Popularität gewonnen hat“,<br />

meint auch der Geschäftsführer des Tourismusverbandes<br />

im Landkreis Kelheim, Klaus<br />

Blümlhuber. Der Turm soll insbesondere<br />

Werbeträger für Sallecks Weißbierbrauerei<br />

„Kuchlbauer“ sein. Dies funktioniert offenbar:<br />

Der Chef berichtete von einem Plus im zweistelligen<br />

Prozentbereich beim Bierabsatz.<br />

Schon das Geschenkset mit einem Weißbierglas<br />

im Hundertwasser-Design und sechs Flaschen<br />

„Turmweisse“ kurbelt den Umsatz<br />

an: „Wir haben Tage, an denen wir 500<br />

solche Schachteln verkaufen – das ist unser<br />

Renner.“<br />

www.kuchlbauers-bierwelt.de<br />

Reisen<br />

wie zu Omas Zeiten<br />

Hallertaufahrten<br />

im Oldtimer-Bus<br />

Mainburg – „Trari-Trara – wir fahren, wohin es<br />

uns gefällt!“ In einem Oldtimer-Bus ist eine<br />

Reise übers Land eine ganz besondere<br />

Erfahrung. Gemütlich schaukelt der Oldie<br />

über die Landstraße und sorgt mit seinem<br />

nostalgischen Flair, egal wohin er kommt, für<br />

Aufsehen. Den einen Reisenden begeistert die<br />

bewährte Technik, den anderen die Erinnerungen<br />

an die gute alte Zeit und wieder andere<br />

lieben die Aufmerksamkeit, die man mit so<br />

einem Gefährt unweigerlich auf sich zieht.<br />

Der Büssing T4000, Baujahr 1955, versprüht<br />

mit seinem speziellen Sonderaufbau den<br />

Charme der 50er Jahre wie kein anderer. Die<br />

Reise in dieser Rarität ist ein unvergleichbares<br />

Vergnügen. Motorisiert mit dem Sechs-Zylinder-Motor<br />

mit der Bezeichnung „LD“ kann er<br />

107 PS leisten. Ausgestattet mit 33 Leder-Sitzplätzen,<br />

2 Holztischen, Vorhängen, Schiebefenster,<br />

Gepäckträger und original antikem<br />

Blaupunktradio mit Mikro, ist jede Fahrt mit<br />

dem Oldtimer eine Zeitreise. Besonders schön<br />

sind die Panoramafenster, die eine einmalige<br />

Sicht auf die Landschaft und Umgebung<br />

ermöglichen.<br />

Der Oldtimer, kombiniert mit einem besonderen<br />

Reiseziel wie z. B. dem Chiemsee, Kloster<br />

Andechs oder dem Hundertwasserturm,<br />

macht diese Fahrt nicht nur zu einem<br />

Ausflug, sondern zu einem einmaligen Erlebnis.<br />

Wer diese exklusive Form des Reisens<br />

nicht verpassen möchte, hat von März bis<br />

Oktober die Gelegenheit dazu. Ein vielfältiges<br />

Ausflugsprogramm steht in den Stanglmeier<br />

Reisebüros in München, Pfaffenhofen und<br />

Mainburg zur Verfügung.<br />

Der Oldie der Firma Stanglmeier kann<br />

natürlich auch für Hochzeiten, Feiern, Feste,<br />

Vereinsfahrten oder Transfers gemietet<br />

werden.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Telefon 08751 70960 oder<br />

www.stanglmeier.de


Die Hallertauer<br />

Hopfenkönigin<br />

wird gewählt<br />

Christina Thalmaier<br />

3 FRAGEN ...<br />

Christina, Du bist seit Herbst 2010 Hopfenkönigin<br />

der Hallertau. Hast Du die Wahl<br />

schon mal bereut?<br />

Es gibt tatsächlich Tage, an denen es sehr<br />

stressig ist, Beruf, Privatleben und das Amt<br />

unter einen Hut zu bringen, aber bereut habe<br />

ich es nie. Die vielen Erfahrungen und tollen<br />

Erlebnisse hätte ich sonst nie gehabt. Es ist ein<br />

tolles Jahr mit unendlich vielen Eindrücken.<br />

... an die Hopfenkönigin<br />

CHRISTINA THALMAIER<br />

Was waren Deine bislang schönsten<br />

Er lebnisse?<br />

Eine Reise nach San Francisco und St. Louis<br />

und ein Zusammentreffen mit Bundespräsident<br />

Wulff waren bestimmt die beeindruckendsten,<br />

aber auch die Termine nahe der<br />

Heimat habe ich in sehr guter Erinnerung.<br />

Die vielen Volksfest besuche, Brauereifeste und<br />

-besichtigungen, Messen und andere tolle<br />

Veranstaltungen werde ich nie vergessen.<br />

Würdest Du wieder zur Wahl antreten?<br />

Man kann ja nur einmal im Leben „Hallertauer<br />

Hopfenkönigin“ werden, darum habe<br />

ich darüber nie nachgedacht. Ich kann aber<br />

jedem hopfenbegeisterten jungen Mädchen<br />

sagen: Macht mit und versucht es. Solch eine<br />

Chance bietet sich so schnell kein zweites<br />

Mal.<br />

IN KÜRZE:<br />

Die Hallertauer Hopfenkönigin<br />

Als Produktkönigin vertritt und repräsentiert<br />

die Hallertauer Hopfenkönigin den Hallertauer<br />

Hopfen in der Öffentlichkeit.<br />

Voraussetzungen:<br />

Alter ab 18 Jahre und die Kandidatinnen müssen aus<br />

einem Hopfenbaubetrieb kommen<br />

Wahl am 16. August, Wolnzacher Volksfest:<br />

Vorbereitungen zur Wahl:<br />

· Halbtägiger Rhetorikkurs in München<br />

· Hopfenschulung und Aufgaben der<br />

verschiedenen Hopfenorganisationen<br />

· Führung durch das Hopfenmuseum<br />

Seit 2009 neuer Wahlmodus:<br />

· Der Hopfenpflanzerverband Hallertau e. V. hat für<br />

seine Mitgliedsbetriebe 1000 Plätze reserviert<br />

· Jede Kandidatin erhält maximal 10 Tische für ihre „Fans“<br />

· Reservierungen vom Markt für Ehrengäste<br />

· Alle Plätze, die ab 18.30 Uhr nicht besetzt sind, werden<br />

für die Bevölkerung freigegeben<br />

· Jede Kandidatin stellt sich auf der Bühne kurz vor und<br />

beantwortet vom Moderator noch 2 – 3 hopfenbezogene<br />

Fragen<br />

· Die drei Kandidatinnen mit den meisten Stimmen kommen<br />

in die nächste Runde. Im zweiten Wahlgang wird<br />

aus den drei Kandidatinnen mit den meisten Stimmen<br />

das Hallertauer Dreigestirn ermittelt<br />

· Das Hallertauer Dreigestirn wird auf 1 Jahr gewählt<br />

Termine:<br />

Das Dreigestirn wird bei der Organisation und Durchführung<br />

der zahlreichen Termine durch den Hopfenpflanzerverband<br />

Hallertau e. V. unterstützt:<br />

Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsminister Brunner in<br />

München, Internationale Grüne Woche in Berlin, Neujahrsempfang<br />

bei Ministerpräsident Seehofer, Auftakt<br />

Hopfenspargel, Brauereibesuche/-feste, Hopfenfeste,<br />

Craft Brewers Conference in USA, IHB-Treffen Paris,<br />

Deutscher Brauertag in Berlin, Hopfen-Rundfahrt,<br />

Überreichung Erntekrone bei Bundespräsident Wulff in<br />

Berlin, VLB-Tagung in Berlin, Brau Beviale Nürnberg u.v.m.<br />

Infos: Telefon 08442 957200, Nicole Schellner


„Wachsende<br />

Bedeutung von<br />

Regionalität und<br />

Nachhaltigkeit“<br />

Dr. Werner Gloßner<br />

Hauptgeschäftsführer<br />

Private Brauereien Bayern e. V.<br />

Ihr Verband nennt sich „Private<br />

Brauereien“; bis auf eine Handvoll<br />

staatlicher Braustätten kennen wir<br />

in Deutschland/Bayern doch nur<br />

„private“ Brauereien. Was bedeutet<br />

diese Bezeichnung also?<br />

Privatbrauereien sind schon etwas<br />

Besonderes. Im Gegensatz zu den Braukonzernen<br />

stehen hinter den privaten<br />

Brauereien Eigentümerfamilien, die per -<br />

sönlich im Betrieb Verantwortung tragen.<br />

Persönlich Verantwortung tragen heißt<br />

Nähe und Kontakt zu den Braumeistern<br />

und Geschäftsführern im Betrieb und in<br />

der Region, statt gesichtslose Manager, die<br />

bei Problemen schneller wechseln, als man<br />

schauen kann. Damit bieten Privatbrauereien<br />

handwerkliche Biere mit Geschmack,<br />

denn diese kleinen und mittelständischen<br />

Betriebe müssen nicht in Millionenabsätzen<br />

entscheiden, sondern können individuell<br />

ihre persönlichen Vorstellungen<br />

brauen. Da schmeckt man noch echte<br />

Vielfalt.<br />

Wie viele Mitglieder haben Sie in Bayern?<br />

Wie viele davon in der Hallertau?<br />

Wie bedeutsam ist für Sie die Hallertau<br />

als Bierlandschaft?<br />

90% der 630 bayerischen Brauereien sind<br />

familiengeführte Privatbrauereien, für<br />

diese Unternehmen steht der Verband<br />

Private Brauereien Bayern. Dabei haben<br />

wir in der Hallertau noch eine<br />

erstaunlich hohe Brauereidichte, dies<br />

spricht für die Genussorientierung der<br />

Hallertauer. Mindestens 17 Privatbrauereien<br />

brauen hier wunderbare Biere.<br />

Dabei hat natürlich die Hallertau als weltweit<br />

größtes Hopfenanbaugebiet für die<br />

bayerischen Brauereien eine ganz be -<br />

sondere Bedeutung. Es ist noch nicht<br />

einmal die Menge an Hopfen, die dort angebaut<br />

wird. Was noch wichtiger ist, in der<br />

Hallertau wachsen weltweit mit die besten<br />

Aromahopfen, die es gibt. Die Qualität<br />

und natürlich der regionale Rohstoffbezug<br />

sind entscheidende Faktoren für den<br />

Hallertauer Hopfen.<br />

Welche Benefits haben die Brauereien<br />

von einer Mitgliedschaft im Verband?<br />

Was machen Sie alles für Ihre Mitglieder?<br />

Natürlich arbeiten wir an allen<br />

politischen Fronten, um Politikern zu<br />

erklären, was eine mittelständische<br />

Privatbrauerei ist und welche Rahmenbedingungen<br />

sie zum Wirtschaften braucht.<br />

Wir stehen aber auch hinter dem internationalen<br />

Bierwettbewerb European Beer<br />

Star, damit werden jedes Jahr die weltweit<br />

besten Biere in verschiedensten Bierkategorien<br />

ausgezeichnet. Daneben ist ein<br />

ganz wichtiges Standbein unseres Verbandes<br />

die Beratung der Privatbrauereien mit<br />

unserem Spezialistenteam in unterschiedlichsten<br />

Fachbereichen. Wir setzen da an,<br />

wo der mittelständische Unternehmer, der<br />

ja in Personalunion Vertriebs-, Technik-,<br />

Marketingleiter und noch vieles mehr ist,<br />

an Grenzen stößt. Damit tragen wir zur<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Privatbrauereien<br />

wesentlich bei.<br />

Stichwort European Beer Star – welche<br />

Zielsetzung verfolgen Sie genau damit?<br />

Wir wollen mit diesen jährlichen Auszeichnungen<br />

den Verbrauchern zeigen,<br />

wie ungeheuer breit die Vielfalt an<br />

Biersorten und Brauereien ist. Bier ist<br />

einfach mehr als die drei oder vier<br />

Fernsehmarken, die im TV zu sehen sind.<br />

Und hinter dieser Biervielfalt stehen eben<br />

die Privatbrauereien, die zwar kleine Werbebudgets<br />

haben, dafür aber klasse Biere.<br />

Mit dem Wettbewerb haben wir 2004


BIERLAND HALLERTAU 27<br />

angefangen, mittlerweile haben wir jährlich<br />

fast 1 000 Biere aus allen Kontinenten<br />

dieser Welt.<br />

Gab es auch schon European Beer Star-<br />

Preisträger aus der Hallertau?<br />

Jedes Jahr, nicht nur eine Auszeichnung,<br />

sondern immer mehrere, wie man es für<br />

Hallertauer Qualität nicht anders erwartet.<br />

Die Gewinnerliste steht übrigens unter<br />

european-beer-star.de.<br />

Glauben Sie dass sich die Vielfalt der<br />

Hallertauer (bayerischen) Bierlandschaft<br />

erhalten wird?<br />

Qualität, Genuss, Regionalität, Nachhaltigkeit<br />

– all das sind Faktoren, die eine hohe<br />

und weiter wachsende Bedeutung für die<br />

Verbraucher haben. Damit ist mir weder<br />

um die Vielfalt der bayerischen noch um die<br />

der Hallertauer Brauereien bange, denn<br />

diese Betriebe bieten genau das.<br />

Was wünschen Sie sich von der<br />

Zukunft im Biermarkt?<br />

Das Leben ist kein Wunschkonzert, aber<br />

ich glaube schon, dass mehr und mehr<br />

Verbraucher bereit sind, beim Einkauf von<br />

Lebensmitteln und eben auch Bier nicht<br />

nur auf den Preis zu schauen, sondern auf<br />

Genuss, regionale Versorgung und persönlichen<br />

Kontakt zum Inhaber. Denn eines<br />

ist klar, kleine Lebensmittelbetriebe wie<br />

die Privatbrauereien können im Billigpreiskrieg<br />

der Konzerne nicht mithalten,<br />

sind aber klar an der Spitze, wenn es ums<br />

Genießen und um das Es-sich-gut-gehenlassen<br />

geht. Das brauchen wir noch<br />

stärker im Biermarkt Bayerns.<br />

Mitglieder in der Hallertau<br />

85263 Pfaffenhofen/Ilm: Müllerbräu<br />

84048 Mainburg: Zieglerbräu<br />

84079 Bruckberg: Brauerei Wimmer<br />

84098 Hohenthann: Schlossbrauerei<br />

Hohenthann<br />

84066 Pfaffenberg: Privatbrauerei Stöttner<br />

92339 Beilngries: Brauerei Schattenhofer<br />

93337 Riedenburg: Friedrich Riemhofer<br />

93339 Riedenburg: Riedenburger<br />

Brauhaus Michael Krieger<br />

93343 Essing: Brauereigasthof Josef<br />

Schneider<br />

93309 Kelheim: Brauerei Frischeisen<br />

93309 Kelheim: Private Weißbierbrauerei<br />

G. Schneider & Sohn<br />

93077 Bad Abbach: Brauerei-Gasthof<br />

Berghammer<br />

93356 Teugn: Brauerei Franz Dantscher<br />

93354 Siegenburg: Siegenburger<br />

Spezialitätenbrauerei<br />

93326 Abensberg: Hofbräu Abensberg<br />

93326 Abensberg: Ottenbräu Abensberg<br />

93326 Abensberg: Brauerei zum Kuchlbauer<br />

Eine echte Erfolgsgeschichte:<br />

der European Beer Star<br />

Vor sieben Jahren wurde der „European Beer Star“ vom Verband<br />

der Privaten Brauereien ins Leben gerufen. Ziel war es, den besten,<br />

charaktervollsten Bieren in Europa eine Bühne zu bauen und<br />

dazu beizutragen, das hochwertige Kulturgut und Lebensmittel<br />

Bier aufzuwerten. Waren es anfänglich 271 Biere aus 16 Ländern,<br />

nehmen bei diesem jährlich stattfindenden Verkoster-Wettbewerb<br />

inzwischen rund 1 000 Biere aus 34 Ländern aller<br />

Kontinente teil und stellen sich dem Urteil einer 88-köpfigen<br />

Fach-Jury, die in einer Blindverkostung nach sensorischen Kriterien<br />

Gold, Silber und Bronze vergibt. Längst ist die Verkostung im<br />

renommierten Doemens-Institut in Gräfelfing bei München<br />

ebenso ein Medienereignis wie die Verleihung der Preise im<br />

Rahmen der Messe Brau Beviale in Nürnberg. In der Öffentlichkeit<br />

ist der European Beer Star als<br />

größter Europäischer Bierwettbewerb<br />

angekommen. Und<br />

auch Brauereien der Hallertau,<br />

wie das Weißbierbrauhaus<br />

Schneider in Kelheim oder die<br />

kleine Familienbrauerei Ottenbräu<br />

in Abensberg, sind regelmäßig<br />

unter den Gewinnern<br />

dieser Bier-Champions-League!<br />

www.european-beer-star.de<br />

Anfang Oktober treffen sich wieder Bier-Experten aus aller Welt zur<br />

längsten Verkoster-Tafel der Welt in Gräfelfing.<br />

Bewertet wird allein nach<br />

genau den Kriterien, die auch<br />

jeder Biertrinker kennt: Optik,<br />

Geruch und Geschmack.


28<br />

KULINARIK<br />

Altmühltaler Lamm und<br />

Hopfenspargel<br />

Dem Mainburger Spitzenkoch PAUL GRASMAIER<br />

(Espert-Klause) in Topf und Pfanne geschaut.<br />

Zutaten für 4 Personen:<br />

600g parierter Rücken vom<br />

Altmühltaler Lamm<br />

200g geräuchertes Wammerl<br />

in möglichst lange, dünne<br />

Streifen geschnitten<br />

80g schwarze Belugalinsen<br />

100g weißer und grüner Lauch<br />

in Rauten geschnitten<br />

100g Kartoffeln, geschält,<br />

in Würfel geschnitten<br />

200g Hopfenspargel, geputzt, gewaschen<br />

und von Wurzeln befreit<br />

80g Zwiebel,<br />

in feine Würfel geschnitten<br />

1 Knoblauchzehe, mit etwas Salz,<br />

gehackt, zu einer Paste zerrieben<br />

150g Sahne<br />

100g Schmand<br />

200g Milch<br />

100g Weißbier<br />

Salz, Pfeffer, Muskat,<br />

Koriandersamen (am besten<br />

frisch gemahlen),<br />

Butter und Olivenöl<br />

1 El frischer Thymian, gezupft<br />

Die Belugalinsen in einem Sieb<br />

abbrausen und ca. zwei Stunden<br />

mit einem Lorbeerblatt, reichlich<br />

mit Wasser bedeckt, einweichen.<br />

Zwiebeln fein schneiden und die Hälfte in<br />

etwas Olivenöl mit einer Spitze von der<br />

Knoblauchpaste anschwitzen.<br />

Die Linsen mit dem Einweichwasser und<br />

dem Lorbeerblatt dazugeben und ca.<br />

15 Minuten bissfest kochen.<br />

Wenn die Linsen ihren Garpunkt erreicht<br />

haben, das verbliebene Wasser mittels<br />

eines feinen Siebs abgießen und die<br />

Linsen darin abtropfen lassen. Danach<br />

etwas Salzwasser zum Kochen bringen und<br />

erst die Lauchrauten, dann die Kartoffelwürfel<br />

am besten im selben Wasser<br />

blanchieren und kalt abschrecken. Um die<br />

Farbe des Lauches zu erhalten, sollte das<br />

Abkühlen möglichst schnell erfolgen.<br />

Den Hopfenspargel mehrmals wässern<br />

und gründlich von Sand und harten Stielteilen<br />

befreien.<br />

Der Hopfenspargel muss so weit zum Kopf<br />

hin gebrochen werden, bis er leicht abknickt.<br />

Manchmal bleibt davon nur eine<br />

kleine genießbare Spitze übrig. Man muss,<br />

um später ein optimales Ergebnis zu erzielen,<br />

dies sehr gründlich erledigen, damit<br />

daraus kein zähes Gemüse wird. Nicht<br />

umsonst hat der Hopfenspargel diesen<br />

stolzen Preis!<br />

Die Lammrücken von Sehnen und Häutchen<br />

befreien und mit Salz, Pfeffer und<br />

etwas Knoblauchpaste würzen.<br />

Nur kurz mit etwas Olivenöl anbraten, das<br />

Fleisch soll innen komplett roh bleiben.<br />

Danach mit den feinen Speckscheiben<br />

streng umwickeln und im Ofen bei ca.<br />

80° C ca. 35 Minuten erwärmen.<br />

In der Zwischenzeit den Rest der Zwiebeln<br />

mit dosierter Knoblauchpaste in etwas<br />

Butter anschwitzen, den rohen Hopfenspargel<br />

dazugeben und bissfest braten, die<br />

trockenen Kartoffelwürfel dazugeben und<br />

mitbraten.<br />

Jetzt kommen die Lauchrauten mit dazu,<br />

werden kurz mit angebraten und dann mit<br />

Salz, Pfeffer, Muskat und Korianderpulver<br />

gewürzt.<br />

Die Sahne und den Schmand mit dazugeben<br />

und etwas einkochen.<br />

Der Hopfenspargel sollte noch immer bissfest<br />

sein. Wenn man zu viel Flüssigkeit


KULINARIK 29<br />

hat, diese separat in einer Pfanne reduzieren<br />

und wieder zum Gemüse geben.<br />

Jetzt die Menge an Belugalinsen nach<br />

Vorliebe dazugeben, alles einmal kurz erwärmen.<br />

Die Linsen sollten möglichst wenig<br />

mitgekocht werden, ansonsten verfärbt<br />

sich das Gemüse zu einer grauen Masse<br />

und ist somit nicht sehr ansehnlich.<br />

Noch einen kleinen Schuß Weißbier dazu<br />

und mittig auf einem nicht zu flachen<br />

Teller anrichten.<br />

Das Gemüse wird am besten, wenn alles<br />

gut vorbereitet und in einem Durchgang<br />

zubereitet wird. Die Lammrolle kann noch<br />

mal in etwas Butter von allen Seiten<br />

angebraten werden.<br />

Zum Schluss den frischen Thymian mit in<br />

die Pfanne geben und die Fleischrolle<br />

darin schwenken, den Lammrücken in<br />

Scheiben schneiden und auf dem Gemüse<br />

gefächert anrichten.<br />

Kleiner optischer Trick: Milch mit Salz,<br />

Pfeffer, Koriander und Muskat würzen,<br />

ankochen und mit einem Pürierstab<br />

aufschäumen, diesen Schaum zur Hälfte<br />

unter das Gemüse heben und auch damit<br />

dekorieren, so wirkt das Gericht noch<br />

luftiger.<br />

www.espert-klause.de<br />

Unsere Anmerkung: Das Rezept klingt<br />

grandios. Wir sind überzeugt, dass dieses<br />

Gericht auch mit „normalem“ Spargel viel<br />

Freude machen wird ...<br />

IN KÜRZE:<br />

Hopfenspargel<br />

Die jungen Triebe der Hopfenpflanze,<br />

die im Frühjahr bis auf die Haupttriebe<br />

entfernt werden, bezeichnet man als<br />

Hopfenspargel.<br />

Diese wurden auch bereits in der Vergangenheit<br />

„geerntet“ und zubereitet, gerieten<br />

dann aber in Vergessenheit. Heute vermarkten<br />

wieder mehr Hopfenpflanzer die Sprossen<br />

als Delikatesse.<br />

Die kurze Wachstumszeit von Mitte März bis<br />

Anfang April und die aufwändige Ernte<br />

machen dieses außergewöhnliche Gemüse<br />

zu einer teuren Rarität. Seit einigen Jahren<br />

gibt es eine Initiative von verschiedenen<br />

Gastronomen der Hallertau, die im Frühjahr<br />

„Hopfenspargelwochen“ ausrichten und<br />

dabei großen Zuspruch erfahren.<br />

Und es gibt Hopfenbauern, die sich als<br />

Anbieter von Hopfenspargel spezialisiert<br />

haben, wie die Familie Bogenrieder<br />

in Ebrantshausen bei Mainburg.<br />

(www.hopfensprossen.de)


30<br />

HISTORIE<br />

Hopfen-Moderator<br />

und Kreisrat (Freising)<br />

HANS NEUMAIER wirft<br />

einen Blick auf die alte,<br />

raue Hopfenzupferzeit.<br />

„Brouada, da hamma<br />

zoug’haut ...“<br />

Anfang der sechziger Jahre verdrängte<br />

die Hopfenzupfmaschine<br />

die bis dahin benötigten<br />

Saisonarbeiter, die Hopfenzupfer oder die<br />

Hopfenbrocker. Man kann es sich heute<br />

überhaupt nicht mehr vorstellen, dass<br />

in einem Gebiet wie dem ehemaligen<br />

Landkreis Mainburg mit ca. 15.000 Einwohnern<br />

auf einen Schlag 30.000 Arbeitskräfte<br />

erschienen, um die Hopfenernte zu<br />

bewältigen.<br />

Schauen wir in das beginnende 19. Jahrhundert,<br />

wo die Hopfenkultur in der<br />

Hallertau sich ausbreitete. Damals wurde<br />

der Hopfen am Hofe, zu Hause gezupft.<br />

„Wenn der Hopfen zu Hause ist, darf<br />

man keine Stunde versäumen, die Häupter<br />

von den Ranken abzumachen. Dazu kann<br />

man alle Müßigen, Kinder und alte Weiber<br />

gebrauchen, jedoch muss man auch<br />

hier persönlich Aufsicht halten.“<br />

Diese Idylle hielt nicht allzu lange. Die<br />

Hallertau entwickelte sich rasch zum<br />

bedeutendsten Hopfenanbaugebiet im<br />

Deutschen Reich. Die mit Hopfen bebauten<br />

Flächen wuchsen rasant. Bald fand die<br />

Hopfenpflücke draußen in den Hopfengärten<br />

statt. Man brauchte immer mehr<br />

Arbeitskräfte, die von überall her in die<br />

Holledau kamen, um etwas zu verdienen<br />

und um etwas zu erleben.<br />

Ja, es muss heftig was los gewesen sein<br />

im Hopfenland, sobald es zum Aufeinandertreffen<br />

von einheimischer Bevölkerung<br />

und dem bunt gemischten Hopfenzupfervolk<br />

kam. Die Pfarrer schlugen jedes Jahr<br />

aufs Neue die Hände über dem Kopf<br />

zusammen, die Polizeistationen erhielten<br />

ihre jährlichen Verstärkungen und es<br />

galten besondere Vorschriften, wie zum<br />

Beispiel vorverlegte Sperrstunde sowie<br />

Regeln für das Nachtlager. Geholfen hat<br />

es wenig, was bei den Zuständen, wie sie<br />

der große Hallertauer Chronist und Pfarrer<br />

Johann Schmid schildert, auch nicht weiter<br />

verwunderlich ist.<br />

Verführung zu schändlichsten Lastern<br />

„Die Hopfenernte dauert 2-3 Wochen,<br />

anscheinend eine kurze Zeit, aber sie<br />

reicht hin, um das ganze Landschaftsund<br />

Volksbild der Hollerdau total zu<br />

verändern. Da strömen und streunen<br />

ganze Scharen von Leuten jeden Alters,<br />

Geschlechtes, einzelne Personen und<br />

ganze Familien mit ihren Handwägen in<br />

der Hollerdau herum, ein geradezu<br />

internationales Publikum, Leute aus<br />

aller Herren Länder, Waldler, Böhmen,<br />

Slowaken, Preußen und Sachsen, verunglückte<br />

Studenten, verkrachte Adelige,<br />

Münchner Luki und Strizzi nebst ihrem<br />

langhaarigen Anhang, professionelle<br />

Landstreicher mit allerlei Weibervolk,<br />

die einen, um wirklich Arbeit und<br />

Verdienst zu suchen, die anderen aber<br />

nur, um ein zügelloses, liederliches Leben<br />

zu führen, wozu sich hier Gelegenheit<br />

bietet. Besonders solche Plätze werden<br />

aufgesucht, wo recht viele und natürlich<br />

rare Elemente versammelt sind, wie z.B.<br />

auf dem englischen Gute Marzill. Dass<br />

dabei die Verführung zu den schändlichsten<br />

Lastern die größten Triumphe feiert,<br />

muss jeder wahre Menschenfreund aufs<br />

Tiefste bedauern.“<br />

Leider bleibt uns Pfarrer Schmid konkretere<br />

Hinweise auf das Leben und Treiben<br />

in dem von der englischen Firma Wigan,<br />

Richardson und Co bewirtschafteten Gut<br />

Marzill schuldig. So erfahren wir nicht,<br />

welche „raren – modern gesprochen –<br />

welche multikulturellen Elemente“ sich<br />

dort getroffen haben könnten.


HISTORIE 31<br />

Aber es gab noch einen Platz mitten in<br />

der Holledau, den diese Spezies von Hopfenzupfern<br />

gerne aufgesucht hat.<br />

Das war die so genannte „Böhmische Kuchel“<br />

bei Puttenhausen. Dort trafen sich auf<br />

einem freien Platz, gut im Wald versteckt,<br />

diejenigen, die noch keinen festen Arbeitsplatz<br />

beim Hopfenbauern hatten. Sie<br />

warteten darauf, dass ein Bauer noch einige<br />

Hopfenzupfer brauchte, wenn die Bestellten<br />

in nicht ausreichender Zahl gekommen<br />

waren oder die Hopfenernte etwas reichlicher<br />

als geschätzt ausgefallen war. In der<br />

Zeitung „Der Hopfenbauer“ wird die „Böhmische<br />

Kuchel“ etwas näher beschrieben:<br />

„Bei der Plankenmühle vor Puttenhausen<br />

liegt am Waldessaum ein historischer<br />

Platz, die Böhmkuchel. Von jeher war<br />

dieses Fleckchen Erde das Eldorado aller<br />

fahrenden Sänger, Besenbinder, Korbmacher,<br />

Grandler und Zigeuner. Die Saison,<br />

welche im Mai beginnt und bis September<br />

dauert, drückt nicht nur dem Kurort<br />

selbst, sondern der ganzen Umgegend ihr<br />

eigenartiges Gepräge auf. Ein rauchender<br />

Planwagen, Kindergeschrei und das Bellen<br />

eines Hündchens bilden die Szenerie, vor<br />

der sich das Leben und Treiben abspielt.<br />

Mannigfach sind die Wünsche dieser<br />

illustren Gesellschaft. Brauchen können<br />

sie alles, was die Erde erzeugt. Gsott und<br />

Hafer für den Gillamoosvollblut, Milch<br />

und Brot für die Kinder; Geld für den<br />

Gemahl, der in irgendeiner Wirtschaft der<br />

Nachbarschaft seine, mit einem Dutzend<br />

unechten Ringen gezierte Hand auf den<br />

Tisch legt und Lügen erzählt, dass die<br />

Bilder an den Wänden erschauern.“<br />

„Böhmische Kuchel“ als Treff<br />

Dort in der „Böhmischen Kuchel“ waren die<br />

Außenseiter, die Landstreicher und Hamperer<br />

unter sich. Dort rauften die, die sich im<br />

Wirtshaus nicht mehr blicken lassen durften.<br />

Da schlug die Regenschirmflickersfrau<br />

ein gestohlenes Parasol auf dem Waldlerschädel<br />

eines Scherenschleifers entzwei. Die<br />

Besenbinder, Körbezäuner und sonstige<br />

Landfahrende rauften, dass ausgerissene<br />

Haare und Trümmer von Kinderwägen<br />

durch die Luft flogen. Die Hopfenzupferraufereien<br />

nahmen teilweise Formen von regelrechten<br />

Schlachten an. Als ausgewiesene<br />

„Hopfenzupferkriege“ wurden die wildesten<br />

Exzesse weit über die Hallertau hinaus<br />

bekannt. Insbesondere die Vorkommnisse in<br />

Elsendorf, Enzelhausen und die großen<br />

Kämpfe zwischen Einheimischen und<br />

Hopfenzupfern am Abend des 10. September<br />

1955 im Markt Au in der Hallertau<br />

schlugen hohe Wellen in der Presse und vor<br />

den Gerichten.<br />

Hopfenzupfer bei der Arbeit.<br />

Warum wurde überhaupt gerauft? Häufig<br />

ging es los nach reichlichem Biergenuss,<br />

man war in der Fremde und konnte sich<br />

einmal aufführen. Konflikte zwischen Einheimischen<br />

und Auswärtigen wegen abfälliger<br />

Äußerungen, wie „Hopfazupfa hint<br />

eisteign“, traditionelle landsmannschaftliche<br />

Abneigungen wie „Rottaler gegen Oberpfälzer“<br />

und nicht zuletzt der häufigste Grund<br />

bei den Auseinandersetzungen, eine schöne<br />

Hopfenzupferin, waren das Gemisch für<br />

heftigste Schlägereien. So schreibt der<br />

Holledauer Berichterstatter von einem besonders<br />

wüsten Hopfenzupferkrieg, der sich<br />

von Appersdorf bis nach Elsendorf hinzog.<br />

Ausgangspunkt war ein Appersdorfer<br />

Wirtshaus, wo sich zwei junge Hopfenzupfer<br />

um eine hübsche Regensburger<br />

Pflückerin zu streiten begannen. Bald<br />

zertrümmmerten die Streithähne, die<br />

schon nicht mehr wussten, warum<br />

gerauft wurde, die Einrichtung des<br />

Appersdorfer Wirtshauses und man zog<br />

weiter nach Elsendorf. Das dortige<br />

Wirtshaus wurde ebenfalls völlig demoliert.<br />

Die Rauferei erfasste bald die ganze<br />

Ortschaft Elsendorf. Die Gendarmen der<br />

kleinen Elsendorfer Polizeistation waren<br />

machtlos, aber weil gerade Manöver in<br />

der Nähe stattfanden, rief man das Militär<br />

zu Hilfe. So rückte die vierte Batterie des<br />

achten Feldartillerieregiments in Elsendorf<br />

ein, um den Frieden wieder herzustellen.<br />

„Mit voller Kraft stürzten sich die<br />

Truppen gleich in den Kampf, mit dem<br />

Resultat, dass alle zuerst feindlichen<br />

Pflücker gemeinsame Front gegen die<br />

Soldaten machten.“<br />

Das Ende der Schlacht zeigte sich am<br />

anderen Tag, neben dem kaputten<br />

Wirts hausmobiliar gab es zahlreiche<br />

Verletzte und eine Reihe „blessierter<br />

Schädel“.


32<br />

HISTORIE<br />

Es verging keine Zupfersaison ohne<br />

kleinere oder größere „Ereignisse“. Hier<br />

eine kleine Auswahl aus den Hallertauer<br />

Zeitungen:<br />

Au in der Hallertau – Da hier ist der<br />

vergangene Sonntag ohne Störung verlaufen.<br />

Dagegen gab es im benachbarten Haslach<br />

Krawall. Hopfenpflücker aus der Nachbarschaft<br />

wollten im Hofe des Herrn Forster<br />

(Oberhuber) mit den Arbeitern desselben<br />

Walkertshofen – Letzten Montag abends entstand<br />

in der Gastwirtschaft Stiegler in Tabakried<br />

eine größere Hopfenzupferschlacht. In Treue<br />

vereint rauften die Giesinger und die Niederbayern,<br />

vom Gäuboden und Rottal, um eine<br />

Gaudi zu inszenieren. In der Gaststube wurde<br />

alles kurz und klein geschlagen. Eine neutrale<br />

Macht in Gestalt des Korbflechters Franz Jäger<br />

aus Neustadt a. d. Donau versuchte vermittelnd<br />

einzugreifen, wofür er eine Tracht Prügel erhielt,<br />

dass ihm Hören und Sehen verging.<br />

In der Nacht von Sonntag auf Montag<br />

entstand in und vor der Gastwirtschaft<br />

Kammerer in Kirchdorf eine große Zupfianerrauferei.<br />

Mit Salzbüchseln, Maßkrügen und<br />

Stöcken wurden die Gegensätze ausgetragen.<br />

Wild wogte der Kampf hin und her. Durchlöcherte<br />

Haut, gebrochene Nasenbeine,<br />

gequetschte Finger, Hautabschürfungen und<br />

eingeschlagene Zähne kennzeichneten den<br />

Großkampftag. Maßkrugscherben und<br />

zerbrochene Stühle bezeichneten die Stätte<br />

des Grauens. Zwei der besten Kämpfer,<br />

ausgestattet mit allen Merkmalen einer<br />

durchfochtenen Nacht, wurden in das Amtsgerichtsgefängnis<br />

Mainburg gebracht.<br />

Originalschauplatz: Gasthof zur Post in Au/Hallertau.<br />

Streit anfangen. Als der Bauer sie fort Brouda, sagt ein Waldler; do hamma zoughaut.<br />

Die Gendarmerie Pfeffenhausen<br />

schaffte, schlugen sie ihn mit einer Bierflasche<br />

nieder. Darauf legten sich die eigenen Hopfenpflücker<br />

für den Bauern ein und verhauten kosten- und spesenfreien Aufenthalt im<br />

verschaffte einigen der Hauptkrakeler einen<br />

die Eindringlinge mit Odelschapfer und Amtsgerichtgefängnis Rottenburg. Der Wirt<br />

anderen Werkzeugen windelweich. In erlitt einen Schaden von 200 Mark.<br />

Osseltshausen wurden dem Wirt die Fenster<br />

eingeschlagen.<br />

Mainburg – In einer hiesigen Brauerei entstand<br />

gestern abend zwischen mehreren Hopfenzupfern<br />

eine Rauferei größeren Stils.<br />

Pürkwang – Zwischen Hopfenzupfern kam<br />

es in der Nacht zu einer großen Prügelei, die Durch Eingreifen der Polizei wurde diese<br />

sich beängstigend auszuweiten drohte. Einigen<br />

besonnenen Elementen gelang es mit der<br />

beendet und die „Hauptradaubrüder“ notiert.<br />

Zeit, die Erregung abzudämmen, wodurch Also, eine zünftige Rauferei muss auch<br />

schlimmere Auswirkungen verhütet wurden. eine Freude machen. Anscheinend bedeutete<br />

das Raufen eine rechte Gaudi. Dazu<br />

Dass es zerkratzte Gesichter und einige<br />

Beulen gab, gehört mit zur Sache.<br />

ein Bericht aus Kirchdorf/Rudelzhausen:<br />

„Hopfenzupferkrieg“ 1955<br />

Während des Krieges war man stiller geworden,<br />

das Bier war dünn, die Gemüter waren<br />

gedrückt. Man glaubte, es werde künftig<br />

ruhiger, weil man es längst aufgegeben habe,<br />

um die Zupferinnen zu streiten.<br />

Dieser Eindruck täuschte gewaltig, in den<br />

50er Jahren setzten die Raufereien erneut<br />

und mit großer Heftigkeit ein. Trotz strenger<br />

Vorschriften seitens der Behörden, wie<br />

z. B. „nach 23 Uhr dürfen sich Hopfenpflücker<br />

außerhalb ihrer Wohn-und<br />

Schlafstätte nicht mehr aufhalten“ oder<br />

„sämtlichen Hopfenpflückern ist es verboten,<br />

Messer mit feststehender Klinge bei<br />

sich zu führen“, kam es immer wieder zu<br />

teils folgenschweren Zusammenstößen.<br />

Ein unrühmlicher Höhepunkt spielte sich<br />

am Abend des 10. September 1955 mit<br />

dem vorhin erwähnten Hopfenzupferkrieg<br />

ab. Es muss eine massive Auseinandersetzung<br />

gewesen sein, auf der einen Seite die<br />

Straubinger Hopfenzupfer, auf der Gegenseite<br />

die tapferen Auer Burschen und<br />

dazwischen zwei Polizisten. Zu beklagen<br />

sind am Ende der Schlacht schwere Verletzungen<br />

durch den Einsatz von Messern<br />

und Mistgabeln, wie zwei Lungenstiche,<br />

ein Herzbeutelstich, ein Oberschenkelstich,<br />

ein bewusstloser Hopfenzupfer, den<br />

ein geworfener Vorschlaghammer am Kopf<br />

getroffen hatte. Obwohl vor Gericht die


HISTORIE 33<br />

Beteiligten sich gegenseitig die Schuld zuschoben<br />

– gerauft haben nur die anderen –<br />

gab es nach der zweitägigen Verhandlung<br />

mit 17 Angeklagten im Auer Landfriedensbruchprozess<br />

einige Gefängnisstrafen<br />

mit und ohne Bewährung sowie Geldstrafen.<br />

Bei diesem historischen Auer Gefecht tat<br />

sich auch eine Kompanie Pflückerinnen hervor,<br />

die ihre Gegner mit fortwährendem<br />

Bierglaswerfen im Rosenwirt zum Rückzug<br />

gezwungen hatten. So soll die letzte diesbezügliche<br />

Anekdote aus der Hopfenzupferzeit<br />

dem weiblichen Geschlecht gewidmet sein.<br />

Der Vorfall von 1958 steht unter der<br />

Überschrift „Leberknödel flogen im Hopfengarten“:<br />

Koppenwall – Zwei Mädchen im Alter von<br />

18 und 19 Jahren lieferten sich in einem Hopfengarten<br />

einen Kampf. Der Anlass dazu war<br />

ein Bruderherz, das die andere sich angeln<br />

will, das sie aber nicht haben soll. Das<br />

Brüderlein ist im Bayerischen Wald zurück<br />

Polizeistation Volkenschwand: Fast jeder<br />

Ort in der Hallertau hatte seine Gendarme.<br />

geblieben. Es war zur Mittagszeit, als das<br />

Essen in den Hopfengarten gebracht wurde<br />

(Suppe, Leberknödel, Schweinebraten und<br />

Gemüse). Einem Wortgefecht folgte die<br />

Suppe, dann die Leberknödel, die als Wurfgeschosse<br />

Verwendung fanden. Dann warfen<br />

sich die beiden die Teller ins Gesicht. Als der<br />

Kampf noch unentschieden war, gingen die<br />

Blondinen zum Nahkampf über. Es flogen<br />

erst die Hopfenkörbe, wobei die Dolden in<br />

alle Winde zerstreut wurden. Noch eine Zeit<br />

lang währte der Kampf am Boden, bis der<br />

Sieg entschieden war. Eine biss ihre Gegnerin<br />

kurzentschlossen in die Wange und erreichte<br />

einen sogenannten Ko-Sieg. Im Bayerischen<br />

Wald geht es weiter, sagte die Besiegte, wenn<br />

nicht schon früher.<br />

Wie soll man es ausdrücken, leider oder<br />

Gott sei Dank ging es mit den Hopfenzupfern<br />

nicht mehr lange weiter. Schon 1960<br />

hatten die eisernen Hopfenpflücker siebzig<br />

Prozent der Hallertau erobert. Die Narben<br />

sind lange verheilt, die Stichmesser weggelegt,<br />

es brach die große Friedenszeit in<br />

der Hallertau an.<br />

IMAGO87<br />

1911<br />

Vieles mag sich in<br />

100 Jahren ändern ...<br />

<strong>2011</strong><br />

... was bleibt, ist unser<br />

persönlicher Service!<br />

Bayerische Hausbesitzer-Versicherungs-Gesellschaft a. G.<br />

Sonnenstraße 13, 80331 München · Telefon: 089 / 5 51 41 - 620 · www.bhvg.de


34<br />

TERMINE & FESTKALENDER<br />

So feiert die<br />

Hallertau<br />

LUTZENBURGER seit 1789<br />

die erste Adresse für Spezialitäten<br />

• Hallertauer Hopfengold feinherber Hopfenlikör<br />

• Luzetto – dunkler Hopfen-Kräuterlikör<br />

• Feinste Hopfendolden-Pralinen sowie<br />

• Hopfen- und Bierschokolade<br />

• Edle Weine<br />

• Beliebte Geschenkideen<br />

Scharfstraße 1 • 84048 Mainburg • 0 87 51 / 10 27<br />

www.lutzenburger.de • info@hopfengold.de<br />

HILDEGARD HEINDL<br />

Im Bäckerfeld 1 · 84072 Au i. d. Hallertau<br />

Telefon 0 87 52 / 96 55 · info@doldenschaenke.de<br />

www.doldenschaenke.de<br />

Das Highlight für Ihr Event: Hopfen-Bier-Sektempfang


TERMINE & FESTKALENDER 35<br />

AUER HOPFENFEST 28. Juli – 01. August<br />

FESTIVAL DER SINNE 06.–07. August, Schloss Ratzenhofen;<br />

mit der Wolnzacher Tanzlmusi, dem Landshuter Dixieland-Stammtisch<br />

u. v. m.<br />

HOPFENZUPFERFEST HAUNSBACH 14. August<br />

BARTHELMARKT<br />

OBERSTIMM<br />

26. – 29. AUGUST <strong>2011</strong><br />

INTERNATIONALES GRASBAHN-RENNEN<br />

15. August, Zeilhofbahn Wolnzach<br />

WOLNZACHER VOLKSFEST UND WAHL DER<br />

HOPFENKÖNIGIN<br />

16. August, Wolnzach<br />

FÜHRUNG DURCH DAS HOPFENFORSCHUNGS-<br />

INSTITUT HÜLL 19. August, 17.00 Uhr<br />

HOPFENKRANZLFEST<br />

MAUERN<br />

04. SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

RÖMERFEST „SALVE ABUSINA! 26. – 28. August,<br />

„Römertage in Bad Gögging“ im Römerkastell Abusina in<br />

Eining, Neustadt a.d. Donau<br />

„REISE IN DIE HOPFENZUPFERZEIT“ Museumspädagogik<br />

für Kinder · 30. – 31. August, Alter Bahnhof Wolnzach,<br />

Anmeldung, Tel.: 08442 - 75 74<br />

VOLKSFEST FREISING 02. – 11. September<br />

GILLAMOOS, ABENSBERG<br />

(Volksfest mit Warenmarkt)<br />

01. – 05. SEPTEMBER <strong>2011</strong><br />

„RUND UM DEN HOPFEN DURCH DIE HALLERTAU“<br />

Geführte Radtour am 04. September: Strecke ca. 20 km,<br />

für Genussradler; Treffpunkt: Freibad Obersüßbach<br />

Weitere Infos: www.tourismus-landshut.de<br />

HERBSTSCHAU MOOSBURG 09. – 18. September<br />

HOFFEST DER SCHLOSSBRAUEREI HOHENTHANN<br />

10. /11. September · mit Brauereiführung<br />

VOLKSFEST IN GEISENFELD 16. –20. September<br />

MAINBURGER GALLIMARKT<br />

07. – 10. OKTOBER <strong>2011</strong><br />

(mit Landmaschinen- und<br />

Gewerbeschau)<br />

BAUERNMARKT RATZENHOFEN 18. September,<br />

Schloss Ratzenhofen<br />

NANDLSTÄDTER HOPFENFEST 02. Oktober<br />

KIRCHWEIHMARKT FREISING 15. Oktober<br />

SÄNGER- UND MUSIKANTENHOAGARTN<br />

22. Oktober, Au/Hallertau<br />

GLÜHWEINFAHRT ZUM WELTENBURGER<br />

KLOSTERMARKT 25. - 27. November, Schifffahrt Kelheim<br />

WEIHNACHTSMARKT AM KUCHLBAUER-TURM<br />

25. – 27. November, dann jeweils Mi. bis So. bis einschl.<br />

18. Dezember, Abensberg<br />

Jetzt schon vormerken:<br />

HALLERTAUER<br />

BIERFESTIVAL 2012<br />

ATTENKIRCHEN<br />

(Lkr. Freising)<br />

01. – 03. JUNI<br />

Infos:<br />

alexander.herzog@imago87.de


36<br />

RADTOUR<br />

Abensberg<br />

Biburg<br />

Schwierigkeitsgrad: Leicht/Mittel<br />

Länge: 65 km<br />

Kloster<br />

Weltenburg<br />

<br />

Elsendorf<br />

Schloss<br />

Ratzenhofen<br />

Bad Gögging<br />

Mainburg<br />

alle Fotos: Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V. / Rainer Schneck (großes Foto), Peter Bohn (Radfahrer), Bad Gögging), Schloss Ratzenhofen (Ratzenhofen), Mainburg (Stadt Mainburg)<br />

Wir beginnen die Radtour<br />

mit einer Schifffahrt durch<br />

den wildromantischen Donaudurchbruch<br />

zum Kloster Weltenburg.<br />

Im Informationszentrum des Klosters Weltenburg<br />

erfährt man interessante Details<br />

über die älteste Klosterbrauerei der Welt<br />

und das klösterliche Leben sowie über das<br />

Naturschutzgebiet Weltenburger Enge mit<br />

Europadiplom.<br />

Über Staubing vorbei an Sandharlanden,<br />

der Spargel- und Beerenhochburg im<br />

Landkreis Kelheim, auf dem Donauradweg<br />

nach Bad Gögging. Wer sich für die<br />

dem Abensradweg nach Abensberg. Von<br />

Weitem grüßt der neue Kuchlbauer Turm<br />

nach den Entwürfen von Friedensreich<br />

Hundertwasser. Auch die historische Altstadt<br />

mit dem interessenten Stadtmuseum<br />

ist ein Erlebnis.<br />

Beliebt bei Jung und Alt ist auch der<br />

kurze Abstecher auf einem eigenen Radweg<br />

zum Vogel- und Tierpark mit Greifvogel-<br />

Freiflugschau. Wir folgen der Beschilderung<br />

des Abensradweges nach Biburg. Für<br />

Freunde des romanischen Baustils ist die<br />

Klosterkirche Biburg ein Pflichtprogramm.<br />

Einem künstlerischen Gegensatz zur<br />

Auf einem eigenständigen Radweg erreichen<br />

wir Train mit dem Wasserschloss und<br />

dem neu errichteten Zehentstadel. Wir<br />

folgen weiter der Abens nach Elsendorf<br />

und Ratzenhofen. Der Biergarten Schloss<br />

Ratzenhofen ist an den Wochenenden das<br />

Mekka der Biergartenfreunde. Nun sind<br />

es nur noch wenige Kilometer zu unserem<br />

Ziel nach Mainburg, dem Herz der Hallertau.<br />

Die Freizeitbus-Linie 3 bringt uns an den<br />

Wochenenden dann bequem zurück zum<br />

Ausgangspunkt nach Kelheim.<br />

Abensberg ist auch der ideale Ausgangs-<br />

römische Geschichte interessiert, sollte<br />

schlichten Romanik hat der Künstler<br />

punkt für einen Abstecher auf dem Abens-<br />

nach dem Naturschutzgebiet Sandharlan-<br />

Angerer der Ältere nur einige Meter ent-<br />

radweg ins Hopfenland Hallertau bis<br />

dener Heide den Radweg entlang der<br />

fernt mit seiner Erlöserkapelle geschaffen.<br />

Mainburg. Wer nicht mit dem Freizeitbus<br />

Kreisstraße nach Eining zum Kastell Abu-<br />

Nächster Halt ist der malerische Markt<br />

zum Ausgangspunkt zurückgebracht wer-<br />

sina folgen. Auch das Römische Museum<br />

Siegenburg mit St. Nikolaus, dem Dom<br />

den möchte, kann über den Radweg Kel-<br />

St. Andreas in Bad Gögging ist einen<br />

der Hallertau, bei dem gegenüber noch<br />

heim – Abensberg mit geringen Steigungen<br />

Besuch wert. Ab Bad Gögging folgen wir<br />

auf dem Brauereidach der Storch klappert.<br />

zurück nach Saal bzw. Kelheim radeln.


RADTOUR 37<br />

Vom Altmühltal ins<br />

Herz der Hallertau<br />

Unser Tourenvorschlag: VON KELHEIM NACH MAINBURG<br />

und mit dem Bus zurück.<br />

Kloster Weltenburg<br />

Bad Gögging<br />

Abensberg<br />

Schloss Ratzenhofen<br />

Mainburg<br />

TIPP<br />

Unterkunfts-Verzeichnis<br />

im Gästejournal <strong>2011</strong>/2012:<br />

www.hopfenland-<strong>hallertau</strong>.de


38<br />

KULINARIK<br />

Bier-Genuss-Seminare<br />

DR. CHRISTOPH PINZL lädt ins DEUTSCHE HOPFENMUSEUM zu<br />

einer kulinarischen Erfahrung der besonderen Art.<br />

Foto: Deutsches Hopfenmuseum<br />

Wolnzach – Bayern ist der<br />

Nabel der Bierwelt. Zum<br />

Bier passen nur möglichst<br />

deftige Fleischspeisen. Die Skandinavier<br />

brauen nur Dünnbier.<br />

Wenn Sie diese Aussagen unterstreichen<br />

wollen oder auch nur irgendwelche Zweifel<br />

an deren Richtigkeit hegen, dann sollten<br />

Sie nach den Bier-Genuss-Seminaren<br />

im Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach<br />

fragen. Diese von ausgebildeten Bier-<br />

Sommeliers geleiteten Seminare liefern<br />

nicht nur sensationelle Geschmackserlebnisse<br />

und einen höchst vergnüglichen wie<br />

informativen Abend. Sie räumen auch mit<br />

so manchen liebgewonnenen (Vor-)Urteilen<br />

auf.<br />

Diese brauereiunabhängigen<br />

Bier-Genuss-Seminare vermitteln<br />

die Geschmacks- und Sortenvielfalt<br />

der Biere sowie die<br />

Kunst des Bierbrauens. Je nach<br />

Seminar werden 5–8 Biere verkostet<br />

und erklärt. Dazu wird<br />

Brot und Tafelwasser gereicht.<br />

Die Seminare dauern im Schnitt<br />

1,5 Stunden. Aber Achtung:<br />

Nachdem man die Biere – im<br />

Gegensatz zum Wein – wirklich<br />

schlucken muss, um das gesamte<br />

Geschmackserlebnis zu bekommen,<br />

sollte man hinterher nicht<br />

mehr Auto fahren müssen.<br />

Am besten Gruppen bilden<br />

oder den Museums-Shuttle<br />

zum ICE-Bahnhof Rohrbach<br />

(5 Min.) in Anspruch nehmen.<br />

Folgende Seminare stehen für Gruppen<br />

zur Auswahl:<br />

· Prämierte bayerische Biere<br />

· Internationale Spezialitäten<br />

· Regionale Biere<br />

IN KÜRZE:<br />

Weitere Termine <strong>2011</strong> (Auswahl)<br />

im Deutschen Hopfenmuseum<br />

· Donnerstag, 1. September<br />

bis Freitag, 2. September<br />

Kinderprogramm<br />

„Reise in die Hopfenzupferzeit“<br />

· Samstag, 24. September<br />

Braukurs „Bierbrauen für Einsteiger“<br />

· Dienstag, 11. Oktober<br />

Bierseminar-Bierverkostung<br />

„Bier und Käse“<br />

· Biere aus Belgien<br />

· Bier aus England<br />

· Hopfen – die Seele des Bieres<br />

· Microbreweries/ Craft Brewer aus den<br />

USA<br />

· Bio-Biere<br />

· Edel-Biere<br />

Dazu offeriert der Leiter des Hopfenmuseums,<br />

Dr. Christoph Pinzl, immer wieder<br />

thematisch wechselnde Bier-Genuss-<br />

Seminare, wie z. B. „Bier und Schokolade“<br />

(13. Dezember) oder „Historische Biere<br />

aus Deutschland“ (22. November). Die<br />

Seminargebühren betragen in der Regel<br />

zwischen 15 und 18 Euro.<br />

Ein wahrlich preiswertes Vergnügen, das<br />

auch noch viel Wissenswertes über Bier<br />

vermittelt. Siehe oben: Die Avantgarde<br />

der Bierbrauer (Craft Brewer) sitzt in den<br />

USA, Bier harmoniert wunderbar mit<br />

Süßspeisen und in Skandinavien gibt es inzwischen<br />

so viele stilprägende Kultbiere,<br />

dass zigtausende Besucher aus aller Welt<br />

auf Bierfestivals pilgern!<br />

· Samstag, 15. Oktober<br />

Konzert<br />

Irish Night „A Pint o’Music“<br />

· Samstag, 5. November<br />

Konzert<br />

„Sauglocknläutn“<br />

· Dienstag, 22. November<br />

Bierseminar-Bierverkostung<br />

„Historische Biere aus Deutschland“<br />

· Dienstag, 13. Dezember<br />

Bierseminar-Bierverkostung<br />

„Bier und Schokolade“<br />

www.hopfenmuseum.de · Elsenheimerstraße 2, 85283 Wolnzach · Tel.: 08442 7574


INTERVIEW 39<br />

Wie heißt es so schön, für die Verwertung von<br />

Immobilien gibt es drei Kriterien: Lage, Lage,<br />

Lage. Wie würden Sie die „Region Hallertau“<br />

einordnen?<br />

Die Region Hallertau ist hinsichtlich Lage teilweise nicht ganz<br />

unproblematisch. Wir haben zwar das schöne Umfeld einer<br />

authentischen Kulturlandschaft, eine gute Versorgung mit Einkaufsmöglichkeiten,<br />

Kindergärten, Schulen, Ärzten usw. in<br />

den Klein- und Mittelzentren, die Nähe zum Flughafen und<br />

registrieren wir den Trend zum Home-Office. Die Leute<br />

verbringen vielleicht noch 3-4 Tage tatsächlich in ihrem Büro<br />

und erledigen den Rest ihrer Arbeit von zu Hause in Form<br />

von Telefonkonferenzen oder dezentralen Arbeitsplätzen.<br />

Entscheidend ist für diesen Personenkreis eher die Nähe<br />

zum Flughafen. Dieser Käuferkreis sucht vermehrt auch<br />

exklusive Immobilien in landschaftlich reizvoller Lage im<br />

Einzugsbereich des Flughafens. Davon kann die Hallertau<br />

profitieren.<br />

PETER STANGLMAIER, Immobilienexperte<br />

„DIE HALLERTAU LÄSST EINEM DAS HERZ AUFGEHEN!“<br />

den Städten Freising, München, Ingolstadt etc. aber, außer in<br />

Pfaffenhofen, ein schlechtes öffentliches Verkehrsnetz. Dieser<br />

letzte Punkt hat durch den harten Winter 2006 sowie den in<br />

den Folgejahren ständig steigenden Benzinpreis<br />

erhöhte Bedeutung bekommen und zu<br />

einem Trend zurück in die Ballungszentren<br />

geführt. Verglichen mit anderen<br />

Regionen im Bundesgebiet mit ähnlichen<br />

Gegebenheiten wie in der Hallertau ist<br />

dies jedoch eine Überreaktion und die<br />

Lage der Region ist meiner Ansicht nach<br />

insgesamt besser, als sie im Augenblick<br />

bewertet wird.<br />

Im Gegensatz zur Metropol-Region<br />

München sind die Immobilienpreise<br />

in der Hallertau – von lokalen Unterschieden<br />

abgesehen – eher moderat.<br />

Welche Entwicklung der Immobilienpreise<br />

erwarten Sie? Lohnt sich jetzt<br />

(noch) der Kauf?<br />

Aufgrund der bereits angesprochenen<br />

Entwicklung war der Markt in der Region<br />

Hallertau eher deflationär. Wenn Sie<br />

heute nicht gekauft haben, haben Sie die<br />

Immobilie morgen unter Umständen billiger bekommen. Dieser<br />

Trend ist gebrochen und die Preise haben sich auf niedrigem<br />

Niveau stabilisiert. Da jedoch der boomende Markt im Landkreis<br />

noch keine großartigen Spuren hinterlassen hat und die<br />

Zinsen nach wie vor günstig sind, lohnt sich nach meinem<br />

Dafürhalten ein Kauf auf jeden Fall. Wir erwarten aufgrund<br />

des geänderten Verbraucherverhaltens auch für die Region<br />

Hallertau anziehende Preise. Die in den Ballungsgebieten<br />

stark steigenden Preise werden das doch erheblich günstigere<br />

Umfeld auch gerade für Familien wieder attraktiver machen.<br />

Wir erleben jetzt oft, dass ein guter DSL-Anschluss das öffentliche<br />

Verkehrssystem teilweise ersetzen kann. Vermehrt<br />

Die Hallertau ist von Klein- und Mittelzentren geprägt.<br />

Wie werden sich diese aus Ihrer Sicht entwickeln? Sehen Sie<br />

ein Potenzial für Ferienwohnungen bzw. Zweitwohnungen?<br />

Die Klein- und Mittelzentren der Hallertau leiden im Augenblick<br />

noch unter den innerörtlichen<br />

Hauptverkehrsstraßen. Anhand der geplanten<br />

und bereits im Bau befindlichen<br />

Umgehungen kann man erkennen, dass<br />

an diesem Problem gearbeitet wird. Ich<br />

gehe davon aus, dass sich dadurch die<br />

jeweiligen Ortschaften sehr positiv entwickeln<br />

werden. Auch Rad- und Wanderwege<br />

werden in zunehmendem Maße<br />

erschlossen. Beim augenblicklichen<br />

Stand der Dinge sehen wir eher Potenzial<br />

für Ausflugstourismus, weniger für<br />

Ferien- oder Zweitwohnungen. Wenn vorstehende<br />

Trends weiter forciert werden,<br />

sich das gastronomische Angebot verbessert<br />

und entsprechende Gelder in ein<br />

gezieltes Marketing investiert werden,<br />

wird sich das langfristig ändern.<br />

Die Hallertau ist eine alte Kulturlandschaft,<br />

aber eine noch recht junge<br />

Tourismus-Region. Die Wurzeln Ihrer Familie liegen in<br />

der Hallertau: Was ist Ihr „Lieblingsfleck“ in der Hallertau?<br />

„Lieblingsflecken“ in der Hallertau habe ich viele. Allein<br />

schon eine Fahrt auf der Hopfenstraße von Freising nach<br />

Au im Frühjahr mit Blick auf die gelben Rapsfelder, die<br />

Hopfenstangen und die umliegenden Dörfer mit ihren<br />

dominanten Kirchtürmen lässt einem das Herz aufgehen.<br />

Ansonsten schätze ich den Schlossbiergarten in Au und<br />

den Golfplatz in Tegernbach. Besonders schön entwickelt<br />

hat sich nach meinem Dafürhalten auch die Altstadt von<br />

Pfaffenhofen.


40<br />

PROMOTION<br />

HALLERTAUER<br />

BIER-SPEZIALITÄTEN<br />

Bründlweg 1 · 85283 Larsbach<br />

Telefon: 08442-2068


PROMOTION 41<br />

HERRNBRÄU GmbH & Co. KG<br />

Manchinger Str. 95 · 85053 Ingolstadt<br />

www.herrnbraeu.de<br />

Benediktinerabtei zum Hl. Kreuz<br />

Schyrenplatz 1 · 85298 Scheyern<br />

www.klosterbrauerei-scheyern.de<br />

www.hofbrauhaus-freising.de


?EIN 42 BILD UND SEINE GESCHICHTE<br />

Gewinnen Sie ein<br />

Hallertau-Menü für 2 Personen<br />

Kennen Sie dieses BAUERNHAUS?<br />

Wer kann Angaben zur Identität des abgebildeten Bauernhauses (Foto vermutlich um 1900) oder<br />

sogar zu den Personen machen?<br />

Unter allen Einsendern, die bis zum 30.08.<strong>2011</strong> richtige<br />

Hinweise liefern, verlost „Hallertau“ ein Menü für<br />

2 Personen im Gasthaus Ostermeier in Gütlsdorf/Attenkirchen<br />

(www.gasthaus-ostermeier.de).<br />

Die Auflösung gibt es dann in der nächsten Ausgabe des<br />

Magazins „Hallertau“ (Herbst/Winter <strong>2011</strong>/12).<br />

Einsendungen an: alexander.herzog@imago87.de<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter des Magazins<br />

„Hallertau“ sind von der Teilnahme ausgeschlossen.<br />

Gasthaus Ostermeier


Brauhaus Kleinkunst Biergarten<br />

Auf geht´s<br />

zum Biergarten!<br />

... im Flughafen München<br />

Sonntag´s Musigarten • Themenabend • Brauereiführung<br />

München Flughafen · Im München Airport Center<br />

Kostenlos Parken!<br />

bei einem Verzehr von 10 Euro 2 Stunden<br />

bei einem Verzehr von 20 Euro 5 Stunden<br />

nur im Parkhaus P20<br />

Tel.: 0 89 / 9 75 - 9 31 11<br />

reservierung@allresto.de<br />

www.airbraeu.de<br />

unser Wochen<strong>magazin</strong> für die ganze Hallertau mit den lokalen Zusatzmedien<br />

<br />

<br />

DER GEISENFELDER<br />

der tägliche Erlebniskanal der Hallertau<br />

druckhaus kastner verlagshaus kastner Internethaus software factory die agenturen<br />

KASTNER AG – das medienhaus · Schloßhof 2 – 6 , 85283 Wolnzach · Tel. 08442 / 9253 - 0, Fax 08442 / 2289 · www.kastner.de


Stanglmeier<br />

er<br />

familiär, regional, herzlich...<br />

.<br />

Oldtimerfahrten<br />

rten<br />

Insel l<br />

Ischia<br />

a<br />

Fragen n Sie<br />

e<br />

nach h unseren<br />

n<br />

Angeboten!<br />

en!<br />

!<br />

Wellness-Pendel<br />

endel<br />

Tanz der<br />

Vampire<br />

Musical<br />

l<br />

Stuttgart<br />

ttg<br />

t<br />

Sommerpreise<br />

me<br />

rei<br />

e<br />

Musik-Reisen<br />

<br />

<br />

Fahrt<br />

im nostalgisc chen Oldtimer BüssingT 4000 (Bj.19 5<br />

Besichtigung von Sehenswürdigkeiten z.B. Hunder rtwass<br />

e<br />

turm, Hopfenmuse eum,Wasmeier<br />

Museum, Regen nsburg .<br />

<br />

je nacht Fahrt<br />

auch mit Schifffahrt,<br />

z.B. Donaudurch hbruch,<br />

Tegernsee,<br />

Starnbe ergersee, Schliersee...<br />

<br />

Brotzeit o. Kaffee<br />

& Kuchen z.B. Obazda,Wurstsalat ,<br />

Brate<br />

n<br />

<br />

Fahrt im Komfortreise-Bus mit persönlicher Reisehostess<br />

<br />

Hotel und Zimmer<br />

nach gebuchter Kategorie<br />

Ungarnn (Heviz, Sarv<br />

var,<br />

Bük & Zalakaros) jeden Montag<br />

vom 03.01.-18.07. .<br />

& 15.08.-26.12.11<br />

Abano, Montegrott<br />

toTerme (Italien) jeden Sonntag<br />

vom 13.03.-17. .07..<br />

& 28.08.-20.11.11<br />

Trauminsel<br />

Ischia(It talien) jeden Freitag von 11.03.-2 20.11.11 1<br />

& jeden Montag von 06.06.-29.06. und 26.09.-02.11 .11<br />

<br />

Fahrt im Komfortreise-Bus mit persönlicher Hostess<br />

<br />

Eintrittskarte je nach<br />

Fahrt<br />

und gebuchter Kategorie e<br />

<br />

Hotel nach gebucht ter Kategorie bei Mehrtagesfahrten<br />

<br />

je nach Reise mit Stadtführungen & Programm...<br />

Achtung letzte Gelegenheit: nheit:Tanz derVa<br />

Vampire verlässt<br />

Stuttgart! tg<br />

Tagesfahrten<br />

Ischia inkl.<br />

Bus+Hotel ab<br />

z.B. Musical<br />

Stuttgart ab<br />

Rundreisen<br />

325,-<br />

Bade-Pendel<br />

endelel<br />

<br />

Fahrt im Komfortreise-Bus mit persönlicher Hostess<br />

<br />

je nach Reise, Hotel<br />

nach gebuchter Kategorie<br />

<br />

je nach Reise mit Stadtführungen<br />

<br />

je nach Reise mit<br />

Pr<br />

rogramm & verschiedenen Ausfl<br />

flügen<br />

<br />

je nach Reise mit R<br />

eiseleiter & Reisebegleiter.. .<br />

<br />

Fahrt im Komfortreise-Bus mit persönlicher Hostess<br />

<br />

Hotel nach gebucht ter Kategorie<br />

<br />

auch tolle Angebot<br />

e für Selbstfahrer oder nur Busanreise<br />

e<br />

z.B. 4 T / WE<br />

Wien ab<br />

Jesolo inkl.<br />

Bus+Hotel ab<br />

49,-<br />

329,-<br />

75,-<br />

345,-<br />

weitere eree Angebote e & Buchung über<br />

www.stanglmeier.de<br />

w.<br />

er.<br />

e<br />

Kostenlose Buchungshotline:<br />

0800 - 900 800 2<br />

Die Preise (in Euro)<br />

aller<br />

in diesem Inserat<br />

angebotenen Reisen sind Grundpreise p.P.,<br />

Unterbringung<br />

im DZ.<br />

Druckfehler<br />

vorbehalten, Änderungen sind möglich.<br />

Es gelten unsere Reisebedingungen.<br />

Alle Abfahrten ab Mainburg, Wolnzach, Pfaffenhofen, München. Weitere Zustiege auf<br />

Anfrage.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!