17.12.2014 Aufrufe

1-2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bauelemente<br />

Vielfältige Niederohm-SMT-Widerstände<br />

1, 2 und 5%. Die Einsatzmöglichkeiten<br />

sind sehr vielfältig:<br />

Stromversorgungen, Batteriemanagement,<br />

Wandler, Testequipment,<br />

LED-Treiber, Notebooks<br />

und allgemein Consumer-Elektronik<br />

sowie Automotiv.<br />

Die Serie ist ideal für den Einsatz<br />

bei Strommessung, Spannungsteilung<br />

sowie Pulsanwendungen<br />

bei Stromversorgungen<br />

und Verstärkern geeignet. Die<br />

Bauelemente haben exzellente<br />

Hochfrequenzeigenschaften,<br />

Langzeitstabilität unter verschiedensten<br />

Bedingungen und eine<br />

Induktivität von nur 0,5 bis 5 nH.<br />

Erhältlich sind die Widerstände<br />

auf Rolle mit 1K, 2K und 4K<br />

Stück mit Lieferzeiten bei Neuproduktion<br />

von vier bis sechs<br />

Wochen.<br />

■ WDI AG<br />

info@wdi.ag<br />

www.wdi.ag<br />

Der taiwanesische Hersteller<br />

Everohms (Vertrieb: WDI AG)<br />

bietet mit seiner LR-Serie eine<br />

der umfangreichsten Niederohm-<br />

Widerstandsserien in SMD-<br />

Technik an. Die Metallbandwiderstände<br />

sind in Baugrößen von<br />

1206 (1 W) über 2512 (1...3 W)<br />

bis hin zu 4527 (5 W) erhältlich.<br />

Die Serie zeichnet sich durch<br />

mehrere Besonderheiten aus.<br />

Die Bauformen 1206 und 2010<br />

sind beide mit 1 W Leistung<br />

spezifiziert und in Werten von<br />

1 bis 50 mOhm (1206) bzw. bis<br />

100 mOhm in 2010 erhältlich.<br />

Die 2512er Bauform gibt es für<br />

Leistungen von 1, 1,5, 2 und 3<br />

W und 0,5 bis 100 mOhm.<br />

Vervollständigt wird die Serie<br />

durch drei noch größere Bauformen<br />

in 2725 mit 4 W und 0,25<br />

bis 3 mOhm, Größe 2728 mit<br />

3, 3,5 und 4 W und Werten von<br />

4 bis 100 mOhm sowie Größe<br />

4527 mit 3 und 5 W und 0,5 bis<br />

120 mOhm. Zudem zeichnet<br />

sich die Serie durch sehr niedrige<br />

TK-Werte von 15, 25 und 50<br />

ppm aus. Der Temperaturbereich<br />

erstreckt sich von -55 bis 170<br />

°C. Standardtoleranzen sind 0,5<br />

XpressO-Serie<br />

um TCXO ergänzt<br />

Fox Electronics ergänzt die<br />

erfolgreiche XpressO-Produktfamilie<br />

um einen TCXO<br />

der Serie FXTC-HE73 mit<br />

Frequenzen bis 250 MHz und<br />

HCMOS-Ausgang. Dieser<br />

TCXO ist in einem 5x7 mm 2<br />

großen SMD-Gehäuse untergebracht<br />

und ermöglicht kundenspezifische,<br />

frei wählbare<br />

Ausgangsfrequenzen bei Lieferzeiten<br />

unter zehn Werktagen.Die<br />

Frequenzstabilität ist 2,5ppm<br />

über -40 bis +85 °C. Die Versorgungsspannung<br />

beträgt 3.3<br />

V. Die XpressO-Oszillatoren<br />

verwenden verschiedene proprietäre<br />

anwendungsspezifische<br />

integrierte Schaltungen (ASICs),<br />

die von Fox besonders unter<br />

dem Aspekt der Rauschreduktion<br />

konzipiert und entwickelt<br />

wurden. Die XpressO-Oszillatoren<br />

nutzen die Delta-Sigma-<br />

Modulation dritter Ordnung; ihre<br />

Rauschpegel sind mit denen von<br />

traditionellen Quarz- und SAWbasierten<br />

Oszillatoren vergleich-<br />

Kleine RFID-Tags für das HF-Band<br />

Murata kündigte eines der<br />

kleinsten RFID-Tags der<br />

Welt für das HF-Band an. Das<br />

winzige RFID-Tag des Typs<br />

LXMS33HCNG-134 misst<br />

nur 3,2x3,2x0,7 mm 3 und<br />

nutzt das 13,56-MHz-Band,<br />

welches auch bei kontaktlosen<br />

IC-Karten zum Einsatz kommt.<br />

Das Tag entspricht dem ISO-<br />

Standard 15693 und kann mit<br />

allen Lese- und Schreibgeräten<br />

eingesetzt werden, die ebenfalls<br />

dieser Norm entsprechen.<br />

Das Produkt ist für die meisten<br />

Einsatzumgebungen, so zum<br />

Beispiel für hohe Temperaturen<br />

und hohe Feuchtigkeit,<br />

geeignet und kommt deshalb<br />

für ein umfangreiches Spektrum<br />

von Geräte- und Objektverfolgungs-Applikationen<br />

sowie Zertifizierungs- und<br />

Authentifizierungszwecke<br />

in Frage. Ein RFID-Element<br />

besteht normalerweise aus dem<br />

eigentlichen Tag-IC und einer<br />

Antenne, die wegen der verwendeten<br />

Frequenzen tendenziell<br />

extrem groß ist. Mithilfe<br />

mehrlagiger Substrate und seines<br />

Know-Hows in der Hochfrequenztechnik<br />

ist es Murata<br />

jedoch gelungen, die Antenne<br />

in das Keramiksubstrat einzubetten.<br />

Dank dieser Technik<br />

ist das RFID-Tag des Typs<br />

LXMS33HCNG-134 extrem<br />

beständig gegen Umwelteinflüsse<br />

und zeichnet sich durch<br />

sehr stabile Betriebseigenschaften<br />

aus. In Verbindung<br />

mit einem Lese-/Schreibgerät<br />

mit einer Leistung von 200 mW<br />

kommt es auf eine typische<br />

Lesedistanz von 15 mm.<br />

■ Murata Europe Limited<br />

atonooka@murata.co.uk<br />

www.murata.eu<br />

22 hf-praxis 1/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!