17.12.2014 Aufrufe

1-2013

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LWL-Technik<br />

FM-Videoübertragungsmodule<br />

Allgemeine Spezifikationen<br />

Fasertyp: Multimode (MM) 62,5 [50] / 125 µm Singlemode<br />

(SM) 9 / 125 µm<br />

optische Wellenlänge: 850/1.300 nm<br />

maximale Distanzen: 13 km (MM), 60 km (SM)<br />

Übertragungsart: unidirektional, eine Faser<br />

Anschluss Glasfaser: ST-Stecker<br />

Bandbreite Videosignal: 10 Hz bis 10 MHz<br />

Videoanschluss/Stecker: 1 V Spitze-Spitze/75 Ohm/BNC<br />

Gehäuse/Versionen: Tischgehäuse (stand-alone),<br />

Minigehäuse, 19-Zoll-Einschubkarte (Rack)<br />

Betriebsspannung/Stromaufnahme: stand-alone 24 V<br />

AC (Netzteil inkl.), Mini 12 V DC (Netzteil inkl.), Rack<br />

(Speisung vom 19-Zoll-Rack)<br />

Punkt-Punkt-Verbindungen über<br />

Distanzen von 16 km (Multimode)<br />

bzw. 100 km (Singlemode)<br />

störsicher übertragen.<br />

einem Monitor oder Recorder<br />

aufgezeichnet. Die Eingangsempfindlichkeit<br />

der Empfänger<br />

lässt sich manuell einstellen.<br />

Die Videoübertragungsmodul-<br />

Serie V4000 umfasst Typen zur<br />

Übertragung von CCTV-Videosignalen<br />

mit Lichtwellenleitern<br />

bzw. Glasfasern (Multimodeund<br />

Singlemode-Fasern) bei<br />

erhöhtem Anforderungsprofil.<br />

Dabei werden Videosignale in<br />

Die Kamera (Videoquelle) wird<br />

dazu elektrisch (über Kupfer) mit<br />

dem Sendemodul (Transmitter)<br />

verbunden. Hier wird das Videosignal<br />

umgesetzt, frequenzmoduliert<br />

und via Multimode- oder<br />

Singlemode-Glasfaser zum<br />

einige Kilometer entfernten<br />

Empfangsort übertragen. Beim<br />

Empfangsmodul (Receiver)<br />

werden die so erhaltenen Informationen<br />

wieder in elektrische<br />

Signale umgewandelt und auf<br />

Die Module stehen als Tischgehäuse<br />

(Standalone, inkl.<br />

230-V-Netzteil) oder – mit wenigen<br />

Ausnahmen – als 19-Zoll-<br />

Einschubkarten (Rackversion)<br />

zur Verfügung. Einzelne Sendemodule<br />

sind zusätzlich in<br />

einer Gehäuse-Miniversion zur<br />

direkten Montage an die Kamera<br />

lieferbar.<br />

■ barox Kommunikation AG<br />

mail@barox.ch<br />

www.barox.de<br />

Optische Sender und Empfänger<br />

Um kompakte und kostengünstige Sender<br />

und Empfänger zur optischen Übertragung<br />

von HF-Signalen erweitert die DEV<br />

Systemtechnik ihre Optribution-Familie.<br />

Sie ermöglichen optische HF-Signalübertragung<br />

im Westentaschenformat, denn<br />

sie sind kaum größer als eine Zigarettenschachtel.<br />

Sie übertragen HF-Signale im<br />

erweiterten L-Band über Glasfaserstrecken<br />

bis zu etwa 5 km und eignen sich besonders<br />

für den Einsatz in Gebäude-Infrastrukturen<br />

oder Fernseh-Übertragungsfahrzeugen.<br />

In kostensensitiven Anwendungen oder<br />

Testaufbauten sind sie eine Alternative<br />

zu den hochverfügbaren, mit zahlreichen<br />

Redundanz-, Steuer- und Überwachungsfunktionen<br />

ausgestatteten Standardmodulen<br />

der Optribution-Systemfamilie.<br />

für den Frequenzbereich zwischen 700<br />

und 2.300 MHz. Mit Abmessungen von<br />

nur 138x42x23 mm 3 eignen sie sich hervorragend<br />

für den Einsatz unter beengten<br />

Platzverhältnissen, etwa in SNG-Übertragungsfahrzeugen<br />

für das Fernsehen. Die<br />

Sendermodule verfügen über einen Ausgang<br />

für die LNB-Fernspeisung.<br />

sich mit den Desktop-Modulen erhebliche<br />

Kosteneinsparungen erzielen. So<br />

beispielsweise ist eine Strecke aus je vier<br />

DEV 7285/7385 rund ein Viertel preiswerter<br />

als eine Konfiguration aus zwei<br />

DEV 4111 mit jeweils zwei Basic-Twin-<br />

Sende- und Empfangsmodulen. Damit<br />

sind die Desktop-Module eine attraktive<br />

Alternative für kostensensitive Anwendungen<br />

und Regionen. Ihre Kombination<br />

mechanischer, elektrischer und optischer<br />

Leistungsmerkmale ist nach Überzeugung<br />

von DEV einzigartig im Markt. Alle Produkte<br />

sind „Made in Germany“ und genügen<br />

höchsten Anforderungen an Betriebsbereitschaft,<br />

Ausfallsicherheit und Überwachbarkeit.<br />

Der Sender DEV 7285 und der Empfänger<br />

DEV 7385 sind Stand-alone-Module<br />

Im Vergleich zu den hochverfügbaren<br />

Modellen der Optribution-Familie lassen<br />

■ DEV Systemtechnik GmbH & Co. KG<br />

www.dev-systemtechnik.com<br />

36 hf-praxis 1/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!