17.12.2014 Aufrufe

1-2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messtechnik<br />

Ozsilloskope mit 200 MHz bis 1 GHz<br />

Bandbreite<br />

Mit der HDO-4000-Serie stellt Teledyne<br />

LeCroy neue Oszilloskope mit 12 Bit Vertikalauflösung<br />

vor. Diese bieten mit 4096<br />

Quantisierungsstufen eine erheblich bessere<br />

Amplitudenauflösung als herkömmliche<br />

8-Bit-Geräte. Da die gesamte Eingangsstufe<br />

auf die höhere Auflösung abgestimmt<br />

ist, ergeben sich deutliche Verbesserungen<br />

der Genauigkeit, Linearität und Dynamik.<br />

Mit Bandbreiten von 200, 350, 500 und<br />

1.000 MHz, einem 30,7 cm (12,1 Zoll)<br />

großen Multi-Touch-Bildschirm und einem<br />

intuitiven Bedienkonzept setzen die HDO<br />

Erweiterbare RF-Matrizen<br />

4000 neue Maßstäbe in ihrer Preisklasse.<br />

Der große Erfassungsspeicher von bis zu<br />

25 Mill. Punkte je Kanal ist segmentierbar,<br />

um aufeinanderfolgende Impulse mit<br />

geringster Totzeit oder um selten auftretende<br />

Ereignisse mit dazwischen liegenden<br />

Pausen effizient zu erfassen.<br />

Eine neue Option zur Leistungsmessung<br />

erleichtert die automatisierte Messung von<br />

Verlusten, z.B. in getakteten Spannungswandlern.<br />

Für komfortable Messungen im<br />

Frequenzbereich steht das Spectrum Kit<br />

mit Spektrogrammanzeige zur Verfügung.<br />

Der History Mode ermöglicht ein gezieltes<br />

Abrufen vorangegangener Signalerfassungen.<br />

Damit können sporadisch auftretende<br />

Ereignisse, die kurz am Bildschirm<br />

sichtbar waren, nachträglich angezeigt und<br />

analysiert werden.<br />

Bis zu acht Signalparameter können gleichzeitig<br />

gemessen und angezeigt werden, dabei<br />

steht eine Statistikfunktion mit Histogramm-<br />

Icons zur Verfügung. Trends der gemessenen<br />

Signalparameter können gebildet und grafisch<br />

als Zeitfunktion dargestellt werden.<br />

Eine sehr große Auswahl von Trigger- und<br />

Decodieroptionen für serielle Busse steht<br />

auch für die HDO 4000 zur Verfügung. SPI,<br />

I 2 C, UART, CAN, LIN, FlexRay, SENT,<br />

USB 2.0 und I 2 S Audio sind nur einige<br />

davon. Der WaveScan hilft bei der gezielten<br />

Suche nach Signalanomalien, auch wenn<br />

diese nicht direkt visuell sichtbar sind oder<br />

erst nach mathematischer Verarbeitung der<br />

Eingangssignale erkennbar werden. Die<br />

MyLabNotebook-Datenbank ermöglicht<br />

die vollständige Dokumentation, Archivierung<br />

und Weitergabe (z.B. per E-Mail) von<br />

Messungen. Eine Flashback-Funktion stellt<br />

die Messung vollständig wieder her, so dass<br />

auch nachträgliche Analysen gemessener<br />

Signale jederzeit möglich sind.<br />

■ Admess GmbH<br />

info@admess.de, www.admess.de<br />

Mit drei Modulen erweitert<br />

Pickering Interfaces seine PXI-<br />

Matrix-Module für das Schalten<br />

von RF-Signalen. Auf<br />

Basis der 40-726A Matrix wurden<br />

die 40-727 16x4 Matrix,<br />

die 40-728 16x2 Matrix und<br />

die 40-729 8x4 Matrix entwickelt.<br />

Jede Matrix ist in<br />

50-Ohm-Ausführung mit einer<br />

nutzbaren Bandbreite von 300<br />

MHz oder in 75-Ohm-Ausführung<br />

mit einer nutzbaren Bandbreite<br />

von 100 MHz erhältlich.<br />

Bei den 50-Ohm-Versionen<br />

wurden SMB-Buchsen oder<br />

wahlweise sogenannte Multiway-Steckverbinder<br />

eingesetzt.<br />

Multiway-Steckverbinder<br />

vereinfachen den Verdrahtungsaufwand<br />

zum Testadapter<br />

erheblich. Die 75-Ohm-Varianten<br />

sind mit Mini-SMB-Buchsen<br />

ausgerüstet.<br />

Zur einfachen Erweiterbarkeit<br />

in X-Richtung kann<br />

jede Matrix mit einer Loop-<br />

Through-Option bestellt werden.<br />

Diese ermöglicht über<br />

externe Verkabelung die Realisierung<br />

größerer RF-Matrixkonfigurationen,<br />

wie z.B. 24x4,<br />

32x4, 40x4 und 48x4. Über<br />

Isolationsrelais können ungenutzte<br />

Signalpfade getrennt<br />

werden und sorgen somit für<br />

verbesserte RF-Eigenschaften.<br />

Obwohl für Anwendungen bis<br />

300 MHz gedacht, werden<br />

auch viele Niederfrequenzanwendungen,<br />

besonders wenn<br />

es auf besseres Übersprechverhalten<br />

ankommt, von den<br />

Eigenschaften dieser Karte<br />

profitieren.<br />

Alle Ausführungen der<br />

40-727/728/729 können in<br />

PXI-konformen Chassis oder<br />

in hybriden PXIe-Steckplätzen<br />

sowie in den modularen LXI-<br />

Chassis von Pickering Interfaces<br />

verwendet werden.<br />

■ Pickering Interfaces GmbH<br />

desales@pickeringtest.com<br />

www.pickeringtest.com<br />

42 hf-praxis 1/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!