17.12.2014 Aufrufe

1-2013

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualitätssicherung<br />

100% Qualität durch Drehmomentmessung<br />

in Produktprüfung<br />

und Prüfstandstechnik<br />

Mit Schnittstellen für Feldbus und Industrial<br />

Ethernet ist der neue Stator Typ 4542A des<br />

Drehmoment-Messflansches KiTorq System<br />

direkt in die Anlagensteuerung integrierbar.<br />

Das KiTorq System verschafft Prüfstandsbetreibern<br />

durch die bauliche Trennung von Messkörper<br />

und Auswerteeinheit und durch modulare<br />

Kombinierbarkeit bei höchster Messgenauigkeit<br />

eine bisher nicht gekannte Flexibilität<br />

in der Drehmomentmessung.<br />

Das System besteht aus einem Messkörper<br />

(Rotor) Typ 4550A... und einer Auswerteeinheit<br />

(Stator) Typ 4541A… . Der Rotor besitzt<br />

ein Standard-Flanschbild gemäß DIN ISO<br />

7646 für Getriebeflansche, passt sich somit<br />

in alle gängigen Prüfstandsumgebungen ein<br />

und deckt ab Ende 2012 mit sieben Baugrößen<br />

das gängige Messbereichsspektrum von<br />

100 … 5.000 Nm ab. Die neuen Baugrößen<br />

100, 200 und 5.000 Nm komplettieren das Portfolio<br />

für Prüfstände von Verbrennungs- und<br />

Elektromotoren, Getriebe und Antriebsstränge.<br />

Rotoren verschiedener Baugrößen lassen<br />

sich mit demselben ringlosen Stator kombinieren,<br />

was besonders montagefreundlich ist<br />

und den Einsatz verschiedener Prüfkörper<br />

ohne den kompletten Umbau der Prüfeinrichtung<br />

ermöglicht. Die Auslegung mit ringlosem<br />

Stator beschleunigt die Montage, schützt vor<br />

Beschädigung bei Montagevorgängen und<br />

erleichtert die Sichtkontrolle im Prüfbetrieb.<br />

Höchste Dynamik und Präzision<br />

Als System bietet der KiTorq mit einer voll<br />

digitalen Übertragung, einer Genauigkeit<br />

von 0,05 % sowie einer Signalbandbreite<br />

bis 10 kHz höchste Dynamik und Präzision.<br />

Eine Drehzahlmessung mit 60 Impulsen pro<br />

Umdrehung ist bereits im Standard integriert.<br />

Der Stator liefert Frequenzsignale<br />

sowie analoge und digitale Signale.<br />

Alle Signalausgänge lassen sich über<br />

RS-232 oder USB frei skalieren. Je<br />

nach Prüfaufgabe kann der Anwender<br />

unabhängig vom ursprünglichen<br />

Nenndrehmoment des Rotors entscheiden,<br />

in welchem Messbereich<br />

das volle Ausgangssignal verfügbar<br />

sein soll. Ebenso lassen sich an<br />

jedem Ausgang bis zu einer Spreizung<br />

von 1:10 frei wählbar zweite<br />

Messbereiche definieren und ausgeben.<br />

Für die konfigurierbaren Ausgangssignale<br />

des KiTorq-Systems stehen<br />

mehrere Kalibrieroptionen bereit.<br />

Beim Tausch eines einzelnen Rotors<br />

oder Stators lassen sich die fiktiven<br />

Kalibrierwerte errechnen, was dem Anwender<br />

ein erneutes Rekalibrieren beim Hersteller<br />

erspart. Der solide Messflansch ist äußerst<br />

robust gestaltet und arbeitet durch die berührungslose<br />

Signalübertragung wartungsfrei. Er<br />

ist nach EN 60068-2-27 auf mechanischen<br />

Schock, nach EN 60068-2-6 auf Schwingbeanspruchung<br />

in drei Richtungen und nach<br />

EN 61326-1 auf Störfestigkeit geprüft. Der<br />

neue Messflansch ist prädestiniert für den<br />

Einsatz in Prüfständen für Elektro- und Verbrennungsmotoren,<br />

Getriebe, Pumpen und<br />

Verdichter in Automobil- und Energietechnik,<br />

Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Medizin-<br />

und Verfahrenstechnik.<br />

Feldbus-Schnittstellen<br />

Erstmals präsentiert Kistler seinen neuen<br />

KiTorq-Stator Typ 4542A mit Schnittstellen für<br />

Feldbus und Industrial-Ethernet zusätzlich zu<br />

den bekannten Analog/Frequenz-, USB- und<br />

RS-232-Schnittstellen. Der Stator ist voll kompatibel<br />

zu allen KiTorq-Rotoren Typ 4550A.<br />

Damit kann das KiTorq-System nun direkt in<br />

die Anlagensteuerung integriert werden. Zur<br />

Markteinführung stehen die Feldbus-Schnittstellen<br />

Profinet, Profibus und CANopen zur<br />

Verfügung, weitere Schnittstellen folgen.<br />

Der Stator ist je Schnittstelle offiziell zertifiziert.<br />

Neben den digitalen Schnittstellen<br />

besitzt er weiterhin einen analogen Ausgang<br />

zur Fehlerdiagnostik und zur externen Überwachung<br />

der Messdaten. Er ist einzeln oder<br />

– in Verbindung mit einem KiTorq Rotor Typ<br />

4550A – als komplettes Messsystem erhältlich.<br />

Mit getrenntem Messkörper (Rotor,<br />

oben) und Auswerteeinheit (Stator,<br />

unten) bietet der neue Drehmoment-<br />

Messflansch maximale Flexibilität.<br />

Prüfstandssysteme für<br />

Elektromotoren und Getriebe<br />

Mit seinem Messeauftritt unterstreicht Kistler<br />

auch seine Kompetenz in der Prüfstandstechnik<br />

für Motoren und Antriebe sowie für<br />

Getriebe, Pumpen und andere angetriebene<br />

Komponenten. Hauptprodukte sind Elektromotorenprüfstände<br />

mit und ohne Belastung für<br />

Entwicklung und Labor, Generatorprüfstände<br />

für die Entwicklung, Dauerlaufprüfstände für<br />

elektrische Antriebe und Generatoren, Messantriebe<br />

für die Reibwertermittlung an rotierenden<br />

oder drehbaren Komponenten sowie<br />

Prüfstationen für die Serienkontrolle.<br />

Große Auswahl<br />

Das Portfolio von Kistler rund um die Prüfstandstechnik<br />

reicht von mechanischen Komponenten<br />

wie Antriebs- und Messaufbauten<br />

mit Drehmomentsensoren über Kompaktprüfstände<br />

mit Drehmoment-Drehzahl-Messung<br />

und manueller oder externer Steuerung bis<br />

hin zur vollautomatisierten Komplettlösungen<br />

zur Analyse und Dokumentation elektrischer<br />

Antriebssysteme. Im Vordergrund stehen<br />

Prüfstandslösungen für Elektromobilität<br />

(EV/HEV) und die Zertifizierung von Energieeffizienzklassen<br />

entlang der weltweiten MEPS<br />

Initiative (IE1-IE3). Die Auswahl verschiedener<br />

mechanischer und messtechnischer Komponenten<br />

ergibt das für jede Messaufgabe optimale<br />

Prüfstandssystem.<br />

Kistler Gruppe<br />

info@kistler.com<br />

www.kistler.com<br />

46 meditronic-journal 1/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!