26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Das ISO-OSI-Referenz <strong>und</strong> das TCP/IP-Schichtenmodell 11<br />

der Kommunikation zwischen verschiedenen Rechnern in sieben Schichten auf. Dieses Modell wird<br />

als OSI-Modell (Open Systems Interconnection) bezeichnet. Offiziell heißt dieses Modell ISO-OSI-<br />

Referenzmodell. Abbildung 2 stellt dieses Modell dar.<br />

Schicht<br />

(Layer)<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

Anwendungssystem<br />

Transportsystem<br />

Host A<br />

Anwendungsschicht<br />

besteht aus den Anwendungen mit<br />

denen man das Netzwerk nutzen kann<br />

Darstellungsschicht<br />

standardisiert das Format der Daten<br />

auf dem Netzwerk<br />

Sitzungsschicht<br />

verwaltet die Verbindungen zwischen<br />

den Anwendungen<br />

Transportschicht<br />

garantiert die fehlerfreie<br />

Datenübertragung durch<br />

Netzwerkschicht<br />

verwaltet die Verbindungen zwischen<br />

den Rechnern im Netzwerk für die<br />

höheren Schichten<br />

Sicherungsschicht<br />

sorgt für die zuverlässige Übertragung<br />

der Daten über die physikalischen<br />

Verbindungen<br />

Bitübertragungsschicht<br />

definiert die physikalischen<br />

Eigenschaften der Übertragungswege<br />

(e)<br />

(f)<br />

(g)<br />

( Transportsprotokoll)<br />

Subnetz<br />

Router A Router B<br />

Bitübertragungsschicht<br />

(j)<br />

Netzwerkschicht<br />

Protokolle<br />

(Protocols)<br />

(Anwendungsprotokoll)<br />

( Darstellungsprotokoll)<br />

( Sitzungsprotokoll)<br />

(h)<br />

(i)<br />

Sicherungsschicht<br />

Network<br />

Layer<br />

Data Link<br />

Layer<br />

Physical<br />

Layer<br />

Host B<br />

Application Layer<br />

Presentation Layer<br />

Session Layer<br />

Transport Layer<br />

Network Layer<br />

Data Link Layer<br />

Physical Layer<br />

Application System<br />

Transport System<br />

phys. Medium<br />

Medium<br />

phys. Media<br />

(e)<br />

(f)<br />

(g)<br />

(h)<br />

(i)<br />

(j)<br />

Host/Router-Netzwerkschichtprotokoll<br />

Host/Router-Sicherungsschichtprotokoll<br />

Host/Router-Bitübertragungsschichtprotokoll<br />

Subnetzprotokoll<br />

Subnetzprotokoll<br />

Subnetzprotokoll<br />

Abbildung 2: ISO-OSI-Referenzmodell<br />

Jeder Schicht sind bestimmte, genau definierte Aufgaben zugeordnet. Die einzelnen Schichten werden<br />

im Folgenden kurz beschrieben, wobei die Abbildung 2 fast schon selbsterklärend ist. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt aber auf der Netzwerkschicht (network layer), da dort das Internet Protokoll (IP)<br />

einzuordnen ist.<br />

Anwendungsschicht: (application layer) Die Anwendungsschicht enthält eine große Zahl häufig<br />

benötigter Protokolle, die einzelne Programme zur Erbringung ihrer Dienste definiert haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!