26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 Das Internet Protokoll Version 6 - <strong>IPv6</strong> 39<br />

Authentication Data: Das Feld Authentication Data enthält eine Integritätsprüfsumme (integrity<br />

check value, ICV). Die Länge dieses Felds hängt von der verwendeten Authentifizierungsfunktion<br />

ab.<br />

Optionen für Ziele“ Erweiterungsprotokollkopf<br />

”<br />

Der Destination Options Extension Header (DO) enthält eine Liste von Optionen, die nur von den<br />

Zielknoten untersucht werden müssen [RFC2460]. Er wird in Abbildung 21 gezeigt.<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Next Header<br />

Hdr Ext Len<br />

Options<br />

Abbildung 21: Destination Options Extension Header [RFC2460]<br />

• Die Felder Next Header, Hdr Ext Len <strong>und</strong> Options sind analog zum HO Erweiterungsprotokollkopf<br />

definiert.<br />

3.2.4 Aufbau einer <strong>IPv6</strong>-Adresse<br />

Die <strong>IPv6</strong>-Adresse hat eine Länge von 128 Bit 12 . Mit einer 128-Bit-Adressierung kann man nun 2 128 =<br />

340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 mögliche Adressen vergeben. Wie man sieht,<br />

ist das eine unvorstellbar große Zahl <strong>und</strong> man kann nun jedem Quadratmeter Erdoberfläche ca. 7×10 23<br />

Adressen zuweisen. Die Entscheidung eine IP-Adresse mit 128 Bit für das neue IP-Protokoll zu benutzten,<br />

lag nicht darin, jeden Quadratmeter mit Quadrillionen von Adressen zu ”<br />

bepflastern“, sondern<br />

eine Aufteilung des Internets nach topographischen <strong>und</strong> hierarchischen Gesichtspunkten zu erreichen.<br />

Eine 128-Bit-Adresse wird nicht als Binärzahl, im Gegensatz zur <strong>IPv4</strong>-Adresse aber auch<br />

nicht als Punkt-Dezimal-Notation geschrieben, sondern in doppelgepunkteten Hexadezimalzahlen. In<br />

dieser Doppelpunkt-Hexadezimal-Notation (Colon Hexadecimal Notation) werden jeweils 16 Bit zu<br />

einer Gruppe zusammengefügt <strong>und</strong> die insgesamt 8 Gruppen mit einem Doppelpunkt ”<br />

:“ getrennt.<br />

Somit sieht das <strong>IPv6</strong>-Adressenformat folgendermaßen aus: ∗ : ∗ : ∗ : ∗ : ∗ : ∗ : ∗ : ∗ wobei ∗ eine<br />

hexadezimale Zahl zwischen 0 <strong>und</strong> F F F F ist.<br />

12 16 Byte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!