26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Das Internet Protokoll Version 4 - <strong>IPv4</strong> 23<br />

Klasse A, B <strong>und</strong> C wird in ein Netzwerk- <strong>und</strong> in ein Hostanteil gegliedert. In welchem Bit diese<br />

Gliederung stattfindet, legt die jeweilige Klasse fest.<br />

Der Netzwerkanteil identifiziert das physische Netzwerk, in dem sich ein Host befindet: alle Hosts<br />

eines Netzes haben die gleiche Netzwerkadresse. Der Hostanteil identifiziert einen bestimmten Host<br />

innerhalb eines Netzes.<br />

Abbildung 8 zeigt die fünf Adressklassen jeweils mit dem Hostbereich in Punkt-Dezimal-Notation.<br />

Die Netzwerkanteile der jeweiligen Adressklassen sind mit Netz <strong>und</strong> die Hostanteile mit Host gekennzeichnet.<br />

Klasse<br />

A 0<br />

Netz<br />

Host<br />

Host-Adressbereich<br />

1.0.0.0 bis<br />

127.255.255.255<br />

128.0.0.0 bis<br />

191.255.255.255<br />

192.0.0.0 bis<br />

223.255.255.255<br />

224.0.0.0 bis<br />

239.255.255.255<br />

240.0.0.0 bis<br />

255.255.255.255<br />

B 10<br />

Netz<br />

Host<br />

C 110<br />

Netz<br />

Host<br />

D 1110<br />

Multicast-Adresse<br />

E 1111<br />

Für künftige Nutzung reserviert<br />

Abbildung 8: <strong>IPv4</strong>-Adressklassen [RFC791]: Klasse A, B, C, D, E<br />

Einer Firma, die z.B. 200 Hosts adressieren will, wird ein Klasse C Netz zugeteilt. In der Form ∗.∗.∗.0<br />

bis ∗. ∗ . ∗ .255.<br />

Eine Universität mit 80.000 Hosts würde ein Netz der Klasse A, der Form ∗.0.0.0 bis ∗.255.255.255,<br />

für sich beanspruchen.<br />

Klasse D-Adressen sind sogenannte Multicast-Adressen. Sie werden dazu verwendet ein IP-Datagramm<br />

an mehrere Hostadressen gleichzeitig zu versenden. Sendet ein Prozeß eine Nachricht an eine Adresse<br />

der Klasse D, wird die Nachricht an alle Mitglieder der adressierten Gruppe versendet. Dies geschieht<br />

mit einem eigenen Protokoll, dem Internet Group Management Protocol (IGMP) <strong>und</strong> ist ausführlich<br />

in [RFC2236] beschrieben.<br />

In der Literatur wird der weitere Bereich der IP-Adressen Klasse E bezeichnet [CO02]. Dieser Bereich<br />

ist für zukünftige Nutzungen reserviert <strong>und</strong> z.Z. ungenutzt.<br />

Die Anzahl der Netze bzw. Hosts der jeweiligen Klasse in Tabelle 2 sind rein ”<br />

theoretische“ Werte,<br />

welche rein rechnerisch ermittelt wurden. Der Gr<strong>und</strong> liegt darin, dass einige Adressen spezielle<br />

Bedeutungen haben (Kapitel 3.1.5) <strong>und</strong> nicht zur Verfügung stehen. Aus der Tabelle folgt, dass die<br />

Adressklasse A eine sehr geringe Anzahl von Netzwerken mit einer sehr großen Anzahl von Hosts pro<br />

Netzwerk, die Adressklasse B eine ”<br />

mittlere“ Anzahl von Netzwerken mit einer ”<br />

mittleren“ Anzahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!