26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2 Das Internet Protokoll Version 6 - <strong>IPv6</strong> 33<br />

optional<br />

<strong>IPv6</strong> Basis 1-ter<br />

Protokollkopf Erweiterungs- ...<br />

Protokollkopf<br />

(40 Byte)<br />

n-ter<br />

Erweiterungs-<br />

Protokollkopf<br />

Daten<br />

Abbildung 13: Allgemeine Form eines <strong>IPv6</strong>-Pakets [RFC2460]<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31<br />

Version Traffic Class Flow Label<br />

Payload Length Next Header Hop Limit<br />

Source Address<br />

Destination Address<br />

Abbildung 14: <strong>IPv6</strong> Protokollkopfformat [RFC2460]<br />

3.2.2 <strong>IPv6</strong>-Protokollkopfformat<br />

Version: 4 Bits<br />

Das Feld Version enthält die Versionsnummer des IP-Protokolls. Der Wert ist 6.<br />

Traffic Class: 8 Bits<br />

Das Feld Traffic Class wird zum Unterscheiden der verschiedenen Übermittlungsanforderungen<br />

von Paketen benutzt. Zum Bsp. benötigt man für die Übertragung von digitaler Sprache<br />

mehr Schnelligkeit <strong>und</strong> weniger Genauigkeit, im Gegensatz zur Übertragung von Dateien, wo<br />

10 Fragmentierung muss nicht immer sein<br />

11 Internet Protocol The Next Generation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!