26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Klärung wichtiger Begriffe 9<br />

Die Sammlung von Netzen, die das ARPANET darstellte, wurde zunehmend als Netzverb<strong>und</strong> betrachtet.<br />

Dieser Netzverb<strong>und</strong> wird heute allgemein als das Internet bezeichnet <strong>und</strong> basiert immer noch auf<br />

dem IP-Protokoll. Doch seitdem das Internet nicht mehr nur etwas für Wissenschaftler <strong>und</strong> Freaks<br />

ist, ist es Anfang der 1990er vor allem mit der Erfindung des WorldWideWeb geradezu explodiert.<br />

Jedes Jahr verdoppelte sich die Zahl der angeschlossenen Hosts. Jetzt ist man an einen Punkt angekommen,<br />

wo das ”<br />

gute, alte“ Internet Protokoll Version 4 langsam ausgedient hat <strong>und</strong> ein neues in<br />

seine Fußstapfen treten soll: <strong>IPv6</strong>.<br />

2.2 Klärung wichtiger Begriffe<br />

Im Folgenden wird eine Terminologie eingeführt, wie sie u.a. in [RFC2460] benutzt wird. Weiterhin<br />

werden noch gr<strong>und</strong>legende Begriffe definiert, die in dieser Ausarbeitung benutzt werden <strong>und</strong> die<br />

nicht immer eindeutig sind. Nicht alle Bücher <strong>und</strong> Dokumente, besonders die ” Älteren“ verwenden<br />

zwangsläufig diese Terminologie <strong>und</strong> entsprechend sind unter Umständen beim Lesen dieser Literatur<br />

”<br />

mentale Abbildungen“ notwendig. Zudem werden in dieser Ausarbeitung soweit möglich <strong>und</strong><br />

sinnvoll die deutschen Begriffe verwendet.<br />

Protokoll: Protokolle sind Regeln, die den Nachrichtenaustausch – oder allgemeiner das Verhalten<br />

– zwischen (Kommunikations)Partnern regeln ( ”<br />

Protocols are formal rules of behaviour“).<br />

Die Verletzung eines vereinbarten Protokolls erschwert die Kommunikation oder macht sie sogar<br />

gänzlich unmöglich. Ein Beispiel für ein Protokoll ”<br />

aus dem täglichen Leben“ ist z.B. der<br />

Funkverkehr: Die Kommunikationspartner bestätigen den Empfang einer Nachricht mit ”<br />

Roger“<br />

<strong>und</strong> leiten einen Wechsel der Sprechrichtung mit Over ein. Beendet wird die Verbindung<br />

schließlich mit ”<br />

Over and Out“.<br />

Knoten: Ein Gerät welches ein Internet Protokoll (<strong>IPv4</strong> <strong>und</strong>/oder <strong>IPv6</strong>) implementiert, heißt Knoten<br />

(Node).<br />

Router: Ein Knoten, der IP-Datagramme weiterleitet, die nicht explizit an ihn selbst adressiert sind,<br />

heißt Router. Er ”<br />

versucht“ Pakete in Richtung des Ziels weiterzuleiten, wobei man sich in der<br />

Regel innerhalb eines logischen Netzes befindet <strong>und</strong> die Weiterleitung aufgr<strong>und</strong> einer Auswertung<br />

der Adresse realisiert ist.<br />

Host: Jeder Knoten, der kein Router ist, heißt Host.<br />

Link: Ein Kommunikationskanal, über den Knoten miteinander kommunizieren können (z.B. das<br />

Ethernet, PPP links, X.25 usw.), heißt Link.<br />

Neighbors: Alle Knoten, die an demselben Link angeschlossen sind, heißen Neighbors (Nachbarn).<br />

Interface: Die Schnittstelle, über die ein Knoten an einen Link angeschlossen ist, heißt Interface.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!