26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TABELLENVERZEICHNIS 5<br />

Tabellenverzeichnis<br />

1 Eine <strong>IPv4</strong>-Adresse in Punkt-Dezimal-Notation, gepunkteter hexadezimaler <strong>und</strong> in<br />

binärer Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2 Länge des Netzwerk- <strong>und</strong> Hostanteils <strong>und</strong> Maximale Anzahl der Netzwerke <strong>und</strong><br />

Hosts in der jeweiligen <strong>IPv4</strong>-Adressklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3 Die <strong>IPv4</strong>-Standardnetzwerkmasken der Klasse A, B <strong>und</strong> C. . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

4 Drei Blöcke des IP-Adressraums sind für private Netzwerke reserviert. . . . . . . . . 26<br />

5 Klassenlose Adressierung (CIDR): Aufteilung der verbliebenen Klasse C in vier Zonen 28<br />

6 Eine <strong>IPv6</strong>-Adresse in binärer Schreibweise, in Punkt-Dezimal- <strong>und</strong> in Doppelpunkt-<br />

Hexadezimal-Notation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

7 Aufteilung des <strong>IPv6</strong>-Adressraumes [RFC2373] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!