26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Das ISO-OSI-Referenz <strong>und</strong> das TCP/IP-Schichtenmodell 13<br />

Das Internet besteht ja bekanntlich aus vielen z.T. heterogenen Netzen. Es musste also eine neue Referenzarchitektur<br />

gef<strong>und</strong>en werden, die die Fähigkeit hat, mehrere heterogene Netze nahtlos zusammenzuschließen.<br />

Das bedeutet nichts anderes, als dass Daten eventuell zwischen unterschiedlichen<br />

Rechnern mit unterschiedlichen Betriebssystemen, die sich in unterschiedlichen Netzwerktopologien<br />

mit unterschiedlichen Protokollen befinden, ausgetauscht werden müssen. Das von Cerf <strong>und</strong> Kahn<br />

entwickelte TCP/IP-Protokoll kann die ”<br />

Verbindung“ zwischen heterogenen Netzwerke herstellen.<br />

Ein neues Referenzmodell war entstanden, welches im Gegensatz zu dem ISO-OSI-Referenzmodell<br />

eine Beschreibung der Protokolle ist.<br />

Die Ähnlichkeiten zwischen den beiden Modellen zeigt Abbildung 3. Die verschiedenen Anforderungen<br />

führten letztendlich zu der Wahl eines paketvermittelten Netzes auf der Gr<strong>und</strong>lage einer verbindungslosen<br />

Vernetzungsschicht. Die einzelnen Schichten werden im Folgenden kurz beschrieben.<br />

Application Layer<br />

Presentation Layer<br />

Application Layer<br />

Session Layer<br />

Host-to-Host Transport Layer<br />

Transport Layer<br />

Internet Layer<br />

Network Layer<br />

Network Access Layer<br />

Data Link Layer<br />

TCP/IP-Modell<br />

Physical Layer<br />

ISO/OSI-Referenzmodell<br />

Abbildung 3: Vergleich ISO-OSI-Referenzmodell <strong>und</strong> TCP/IP-Modell<br />

Abbildung 4 zeigt das vierschichtige TCP/IP-Modell. Das Hauptaugenmerk liegt wieder auf der Internetschicht<br />

(internet layer), da dort das Internet Protokoll definiert ist.<br />

Anwendungsschicht: (application layer) Die Anwendungsschicht umfaßt alle höherschichtigen Protokolle<br />

des TCP/IP-Modells. Zu den ersten Protokollen der Anwendungsschicht zählten FTP,<br />

TELNET <strong>und</strong> SMTP. Im Laufe der Zeit kamen zu den etablierten Protokollen viele weitere<br />

Protokolle wie z.B. DNS <strong>und</strong> HTTP hinzu.<br />

Transportschicht: (transport layer) Wie im OSI-Modell ermöglicht die Transportschicht die Kommunikation<br />

zwischen den Quell- <strong>und</strong> Zielhosts. Im TCP/IP-Referenzmodell wurden auf dieser<br />

Schicht zwei Ende-zu-Ende-Protokolle definiert: das Transmission Control Protocol (TCP) <strong>und</strong><br />

das User Datagram Protocol (UDP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!