26.12.2014 Aufrufe

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

IPv4 und IPv6 - Informatik 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1 Das Internet Protokoll Version 4 - <strong>IPv4</strong> 21<br />

Options: variable Anzahl von Bits.<br />

Das Feld Options wurde im Protokollkopf aufgenommen, um die Möglichkeit zu bieten das IP-<br />

Protokoll um weitere Informationen zu ergänzen, die im ursprünglichen Design nicht berücksichtigt<br />

wurden. Die maximale Größe dieses Feldes ist 40 Bytes.<br />

3.1.3 Optionen unter <strong>IPv4</strong><br />

Praktisch sind die meisten Optionen von geringer Bedeutung, da der verfügbare Platz von 40 Byte<br />

für die meisten Optionen in der Regel zu klein ist. Jede Option beginnt mit einem Code von einem<br />

Byte, über den die Option identifiziert wird. Manchen Optionen folgt ein weiteres Optionsfeld von 1<br />

Byte <strong>und</strong> dann ein oder mehrere Datenbytes für die Option. Das Feld Options wird über das Padding<br />

auf ein Vielfaches von 4 Byte aufgefüllt. Im Folgenden werden kurz neun der bekanntesten Optionen<br />

angeschnitten, die genauen Spezifikationen sind in größtenteils in [RFC791] beschrieben:<br />

1. NOP (No Option): Keine Operation. Eine 1 Byte Option, die typischerweise zum Füllen eingesetzt<br />

wird, um eine spätere Option auf eine 4 Byte Begrenzung zu setzen.<br />

2. EOL (End of Option List): Ende der Liste. Eine 1 Byte Option, die die Optionsverarbeitung<br />

beendet.<br />

3. LSRR (Loose Source and Record Route): Lose Quell- <strong>und</strong> Record-Route. Diese Option enthält<br />

eine Liste von Internet-Adressen, die das IP-Datagramm durchlaufen soll. Auf diese Weise<br />

kann dem IP-Datagramm vorgeschrieben werden eine bestimmte Route durch das Internet zu<br />

nehmen. Die angegebenen Router dürfen nicht umgangen werden. Auf dem Weg können aber<br />

auch andere Router besucht werden.<br />

4. SSRR (Strict Source and Record Route): Strikte Quell- <strong>und</strong> Record-Route. Diese Option enthält<br />

eine Liste von Internet-Adressen, die das IP-Datagramm durchlaufen soll. Auf diese Weise kann<br />

dem IP-Datagramm vorgeschrieben werden eine bestimmte Route durch das Internet zu nehmen.<br />

Das IP-Datagramm muss diese Route genau einhalten. Des Weiteren wird die genommene<br />

Route aufgezeichnet.<br />

5. Record-Route: Routenaufzeichnung. Die Knoten, die dieses IP-Datagramm durchläuft, werden<br />

angewiesen ihre IP-Adresse an das Optionsfeld anzuhängen. Damit läßt sich ermitteln, welche<br />

Route ein IP-Datagrammenommen hat. Wie anfangs schon gesagt, ist die Größe für das Optionsfeld<br />

auf 40 Byte beschränkt. Deshalb kommt es heute auch oftmals zu Problemen mit dieser<br />

Option, da weit mehr Router durchlaufen werden, als dies zu Beginn des ARPANET der Fall<br />

war.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!