26.12.2014 Aufrufe

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nicht über sie <strong>als</strong> Gegenstände hinaus. Wäre dies der Fall, dann würde die Abstraktion<br />

vom Gebrauchswert nicht in dem gesellschaftlichen Verhältnis der Arbeitsprodukte<br />

selbst vor sich gehen, sondern würde außerhalb <strong>von</strong> ihnen im bewussten<br />

Verhalten der Menschen zueinander vorgenommen. Würden die Menschen die<br />

unterschiedlichen Arbeitsprodukte miteinander vergleichen und feststellen, dass<br />

diese untereinander gleich sind, sofern sie überhaupt Arbeitsprodukte bzw. Vergegenständlichungen<br />

unterschiedsloser menschlicher Arbeit sind, dann hätte dies nichts<br />

mit dem Wert <strong>als</strong> der »gespenstigen« Gegenständlichkeit, der »Gallerte unterschiedsloser<br />

menschlicher Arbeit« zu tun. Diese gibt es nur, weil die Abstraktion, die in<br />

dem gesellschaftlichen Verhältnis der Arbeitsprodukte vorgenommen wird, in diesen<br />

selbst enthalten ist, so dass es in diesen selbst zu einer Unterscheidung kommt<br />

zwischen dem, was sie mit und ohne diese Abstraktion sind. Wenn die Arbeitsprodukte<br />

im Austausch Gegenstände sind, an denen nur noch dargestellt ist, dass in<br />

ihrer Produktion menschliche Arbeit verausgabt worden ist, dann handelt es sich<br />

um eine gesellschaftliche Art und Weise, in der die Arbeitsprodukte <strong>als</strong> Gegenstände<br />

aufeinander bezogen werden und <strong>als</strong> Gegenstände »füreinander da sind«.<br />

Sieht man einmal <strong>von</strong> der im Wert ausgedrückten historisch-spezifischen Form<br />

der gesellschaftlichen Verhältnisse ab, dann ist der Unterschied zwischen dem<br />

Gebrauchswert und dem Wert der Ware ein Unterschied zwischen der natürlichen<br />

und gesellschaftlichen Welt. Dieser gehört jeder Gesellschaftsformation an; denn<br />

im Herausarbeiten des Menschen aus der Natur bilden sich im Unterschied zur<br />

Natur gesellschaftliche Beziehungen aus, die immer eine Abstraktion <strong>von</strong> der Natur<br />

einschließen. Sie sind immer etwas Nicht-Natürliches und enthalten wie der<br />

etwas rein Gesellschaftliches darstellende Wert »kein Atom Naturstoff«. »Da Tauschwert<br />

eine bestimmte gesellschaftliche Manier ist, die auf ein Ding verwandte Arbeit<br />

auszudrücken, kann er nicht mehr Naturstoff enthalten <strong>als</strong> etwa der Wechselkurs.<br />

... Dagegen hat die Warenform und das Wertverhältnis der Arbeitsprodukte,<br />

worin sie sich darstellt, mit ihrer physischen Natur und den daraus entspringenden<br />

dinglichen Beziehungen absolut nichts zu schaffen.« 18 (Hervorhebungen – D. W.)<br />

Was hier vom Unterschied zwischen dem Natürlichen und dem Gesellschaftlichen<br />

festgehalten wird, muss noch nichts mit deren »selbständiger gleichgültiger<br />

Existenz gegeneinander« zu tun haben; denn die Entwicklung der Gesellschaftsformation<br />

ist selbst ein naturwüchsiger Prozess, worin die jeweilige Organisation<br />

der gesellschaftlichen Beziehungen an die in der Produktion gegebene materielle<br />

Basis gebunden und durch diese bedingt ist. Auch wenn die gesellschaftlichen Beziehungen<br />

der Menschen zueinander in deren körperlicher Organisation und in der<br />

materiellen Struktur der Produkte eine natürliche Basis haben, unterscheiden sie<br />

sich <strong>als</strong> etwas Nicht-Stoffliches <strong>von</strong> allem Stofflichen. In der abstrakt-menschlichen<br />

Arbeit wird <strong>von</strong> dem Inhalt der konkret-nützlichen Arbeiten abstrahiert, den<br />

18<br />

Ebd., S. 97 und S. 86.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!