26.12.2014 Aufrufe

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lichungen der abstrakt-menschlichen Arbeit Vergegenständlichungen <strong>von</strong> etwas,<br />

was die einzelnen konkret-nützlichen Arbeiten nur in ihrer gesellschaftlichen Beziehung<br />

zueinander sind, nämlich gesellschaftlich-allgemeine.<br />

So nichtsinnlich wie diese ist ihre Gegenständlichkeit, insofern das Arbeitsprodukt<br />

<strong>als</strong> Wert nicht unmittelbar ein konkret-nützliches Ding ist, sondern ein solches<br />

Ding, an dem »nur noch« dargestellt ist, »daß in ... (seiner) Produktion menschliche<br />

Arbeitskraft verausgabt, menschliche Arbeit aufgehäuft ist«. Die Gegenständlichkeit<br />

des Werts wird in ihrer Unsinnlichkeit <strong>als</strong> Vergegenständlichung abstraktmenschlicher<br />

Arbeit <strong>von</strong> Marx <strong>als</strong> »gespenstig« bezeichnet oder mit der Rede <strong>von</strong><br />

der »bloßen Gallerte« und dem »Kristall« der unterschiedslosen menschlichen Arbeit<br />

umschrieben.<br />

Wenn die Ware betrachtet und <strong>von</strong> ihrem »Körper« gesagt wird, er sei ein Gebrauchswert,<br />

dann bezieht sich dies darauf, dass in ihm eine konkret-nützliche<br />

Arbeit vergegenständlicht ist, d.h. er mit Hilfe menschlicher Arbeit eine bestimmte<br />

Nützlichkeit erhalten hat. Werden Gegenstände <strong>als</strong> Waren ausgetauscht, dann ist<br />

dies nur unter den folgenden beiden Bedingungen der Fall: Zum einen müssen die<br />

Waren Produkte unterschiedlicher konkret-nützlicher Arbeiten sein, die Teile eines<br />

vielgliedrigen Systems der Gesamtarbeit sind, zum anderen müssen die Waren<br />

»Produkte selbständiger und <strong>von</strong>einander unabhängiger Privatarbeiten« 7 sein. Um<br />

einen Gebrauchswert hervorzubringen, »bedarf es einer bestimmten Art produktiver<br />

Tätigkeit. Sie ist bestimmt durch ihren Zweck, Operationsweise, Gegenstand,<br />

Mittel und Resultat. Die Arbeit, deren Nützlichkeit sich so im Gebrauchswert ihres<br />

Produkts oder darin darstellt, daß ihr Produkt ein Gebrauchswert ist, nennen wir<br />

kurzweg nützliche Arbeit. Unter diesem Gesichtspunkt wird sie stets betrachtet mit<br />

Bezug auf ihren Nutzeffekt.« 8 In der konkret-nützlichen Arbeit werden die bereits<br />

mit dem unbearbeiteten Naturstoff gegebenen körperlichen Bestandteile und Formen<br />

aufgelöst und nach Maßgabe des angestrebten Nutzeffekts verändert und<br />

umgeformt. Im Unterschied zu einem Naturprodukt sind die körperlichen Bestandteile<br />

und Formen mit Hilfe einer bestimmten konkret-nützlichen Arbeit zustande<br />

gekommen. Hierin zeigt sich, dass der Mensch sich nicht unmittelbar zur Natur<br />

wie zu einem unabhängig <strong>von</strong> ihm vorhandenen Gebrauchswert verhält, sondern<br />

dass er durch die Arbeit einen Stoffwechselprozess mit der Natur eingeht, worin<br />

die Veränderung der Natur mit einer Veränderung der menschlichen Bedürfnisse<br />

einhergeht. Die durch Arbeit vermittelten Gebrauchswerte drücken aus, dass der<br />

Mensch in seinem Verhältnis zur Natur eine Entwicklung durchlaufen hat, die ihn<br />

in die Lage versetzt, die Natur seinen Bedürfnissen entsprechend umzuformen.<br />

Obgleich jeder Gebrauchswert, der in den Austausch eingeht, konkret-nützliche<br />

Arbeit enthält, ist für ihn entscheidend, dass er ein »Ganzes vieler Eigenschaften« 9<br />

7<br />

Das Kapital, MEW 23, a.a.O., S. 57.<br />

8<br />

Ebd., S. 56.<br />

9<br />

Ebd., S. 49.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!