26.12.2014 Aufrufe

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Die Gegenständlichkeit des Gebrauchswerts<br />

Insofern die Menschen in der konkret-nützlichen Arbeit sich praktisch mit der Natur<br />

auseinander setzen und diese umformieren, ist sie ein lebendiger Prozess. Der<br />

Gebrauchswert ist <strong>als</strong> gegenständliches Resultat der Arbeit ein Stück bearbeiteter<br />

Natur. In ihm befindet sich die konkret-nützliche Arbeit im Zustand der Ruhe. Es<br />

gehört wesentlich zur konkret-nützlichen Arbeit, dass sie ein lebendiger Prozess ist<br />

und in den Gebrauchswerten im Zustand der Ruhe existiert. Dieser Unterschied<br />

<strong>von</strong> konkret-nützlicher Arbeit <strong>als</strong> Prozess und ruhendem Ding ist ein Unterschied,<br />

der mit ihr selbst gegeben und unabhängig <strong>von</strong> der historischen Form der gesellschaftlichen<br />

Verhältnisse besteht.<br />

In der Warenzirkulation geht es nicht unmittelbar um die konkret-nützliche Arbeit,<br />

insofern sie eine prozessierende Beziehung zwischen Mensch und Natur ist.<br />

Vielmehr werden in ihr die fertigen Arbeitsprodukte aufeinander bezogen. Deren<br />

Entstehungsprozess ist bereits abgeschlossen, wenn sie in die Warenzirkulation<br />

eingehen. »In der einfachen Waare ist bestimmte zweckmässige Arbeit, Spinnen,<br />

Weben u.s.w. im Gespinst, im Geweb verkörpert, vergegenständlicht. Die zweckmässige<br />

Form des Products ist die einzige Spur, welche die zweckmässige Arbeit<br />

zurückgelassen hat und diese Spur selbst kann ausgelöscht sein, wenn das Product<br />

die Form eines Naturproducts hat, wie Vieh, Weizen u.s.w. In der Waare erscheint<br />

der Gebrauchswerth gegenwärtig, <strong>als</strong> das Vorhandne, das in dem Arbeitsproceß<br />

nur <strong>als</strong> Product erscheint. Die einzelne Waare ist in der That ein fertiges Product,<br />

hinter dem sein Entstehungsproceß liegt, worin der Prozeß, wodurch sich besondre<br />

nützliche Arbeit in ihm verkörperte, vergegenständlichte, in der That aufgehoben<br />

ist.« 1<br />

Die gesellschaftliche Beziehung der Arbeiten und die darin eingeschlossene<br />

Beziehung der Individuen zueinander, zu ihren Arbeiten und zu ihren Arbeitsprodukten<br />

ist über den Austausch vermittelt. Es versteht sich daher <strong>von</strong> selbst, dass in<br />

dem Austausch die konkret-nützlichen Arbeiten nicht in der Form aufeinander bezogen<br />

werden, in der sie die lebendige, prozessierende Beziehung zwischen Mensch<br />

und Natur sind. Sie werden vielmehr in dem Zustand der Ruhe, nämlich <strong>als</strong> fertige<br />

Dinge, die bestimmte konkret-nützliche Eigenschaften besitzen, aufeinander bezogen.<br />

Insofern die Waren Gebrauchswerte sind, stehen sie sich in der Warenzirkulation<br />

in der Form <strong>von</strong> Sachen, d.h. <strong>als</strong> Stücke bearbeiteter Natur gegenüber, an<br />

deren zweckmäßiger Form die zweckmäßige Arbeit lediglich eine Spur zurückgelassen<br />

hat. Was ihre stoffliche Seite anbelangt, so müssen die Waren, um austauschbar<br />

zu sein, gesellschaftliche Gebrauchswerte sein, die jeweils der Befriedigung unterschiedlicher<br />

Bedürfnisse dienen. »Wer durch sein Produkt sein eigenes Bedürfnis<br />

1<br />

Karl Marx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, Ökonomische Manuskripte (1863–<br />

1867), in: MEGA, Zweite Abteilung, Bd. 4, Berlin 1988, S. 56.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!