26.12.2014 Aufrufe

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

als PDF - Texte von Dieter Wolf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nur die Frage gestellt, warum dieser Inhalt jene Form annimmt, warum sich <strong>als</strong>o<br />

die Arbeit im Wert und das Maß der Arbeit durch ihre Zeitdauer in der Wertgröße<br />

des Arbeitsprodukts darstellt«. 39 (Hervorhebungen – D. W.)<br />

Werden die Sachen durch das gesellschaftliche Verhältnis, in das sie gebracht<br />

werden, zugleich in Sachen verwandelt, denen etwas Gesellschaftliches zukommt,<br />

dann kann dies nur heißen: Die Sachen selbst sind es, die jetzt füreinander <strong>als</strong><br />

etwas da sein müssen, das <strong>von</strong> ihnen <strong>als</strong> Dingen mit physischen Eigenschaften<br />

verschieden ist. In dem gesellschaftlichen Verhältnis der Sachen sind die Tatbestände,<br />

etwas Gesellschaftliches zu sein und <strong>als</strong> etwas Gesellschaftliches zu erscheinen,<br />

untrennbar miteinander verbunden. Gesellschaftlich zu sein, bedeutet<br />

auf die Waren bezogen, füreinander etwas anderes zu sein <strong>als</strong> ein Ding mit physischen<br />

Eigenschaften. Jede Sache hat für die andere Sache etwas <strong>von</strong> ihrem groben,<br />

sinnlichen Körper Verschiedenes zu sein. Dies bedeutet sowohl für die Menschen<br />

wie auch für die Sachen, dass das Gesellschaftliche, das sie aus den jeweils verschiedenen<br />

Gründen sind, an ihnen auch erscheint. »Die Waren selbst müssen ...<br />

innerhalb des Austauschprozesses nicht nur <strong>als</strong> Gebrauchswerte, sondern <strong>als</strong> Tauschwerte<br />

füreinander da sein, und dies ihr Dasein <strong>als</strong> ihre eigene Beziehung aufeinander<br />

erscheinen.« 40 (Hervorhebungen – D. W.)<br />

Ist eine Ware mit einer andern Ware austauschbar, dann bedeutet dies für ihren<br />

Wert <strong>als</strong> etwas Gesellschaftliches: Sie muss eine Form besitzen, »worin sie <strong>als</strong><br />

Werth erscheint«. Niem<strong>als</strong> kann eine Ware für sich genommen »andrer Waare <strong>als</strong><br />

Werth ... erscheinen, <strong>als</strong> Werth ... gelten ... und auf sie <strong>als</strong> Werth ... wirken«. 41<br />

Auch wenn es sich <strong>von</strong> selbst versteht, so ist es dennoch für den hier zu erklärenden<br />

Sachverhalt wichtig festzuhalten: Die im Austausch in gesellschaftliche<br />

Sachen verwandelten Arbeitsprodukte sind keine Lebewesen, die in einem langen<br />

geschichtlichen Prozess gesellschaftliche Lebewesen geworden sind. Dazu, überhaupt<br />

ein Lebewesen oder gar ein gesellschaftliches zu sein, gehört mehr <strong>als</strong> nur<br />

ein Gegenstand zu sein, wie es das Arbeitsprodukt ist. Werden die Arbeitsprodukte<br />

nun <strong>von</strong> den Menschen in ein gesellschaftliches Verhältnis gebracht und in gesellschaftliche<br />

Sachen verwandelt, die füreinander auch <strong>als</strong> gesellschaftliche da sein<br />

müssen, dann fehlt den Waren im Unterschied zu den Lebewesen jegliche <strong>von</strong><br />

ihrem Körper verschiedene Äußerungsweise, in der sie für die andere Ware <strong>als</strong><br />

etwas <strong>von</strong> ihrem Körper verschiedenes Gesellschaftliches da sein könnten. Um<br />

den Wert, der etwas <strong>von</strong> ihrer sinnlich-groben Gegenständlichkeit Verschiedenes<br />

ist, zum Ausdruck zu bringen, steht den Waren aber nichts anderes zur Verfügung<br />

<strong>als</strong> eben diese sinnlich-grobe Gegenständlichkeit ihres Körpers. Dieser Tatbestand<br />

wird sich <strong>als</strong> Ursache dafür erweisen, dass der Wert <strong>als</strong> etwas Gesellschaftliches in<br />

39<br />

Ebd., S. 94f.<br />

40<br />

Zur Kritik der Politischen Ökonomie, MEW 13, a.a.O., S, 31.<br />

41<br />

Anhang zur 1. Auflage, MEGA II/5. a.a.O., S. 631.<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!