27.12.2014 Aufrufe

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visionen für Startups in Österreich<br />

here Risiko des Scheiterns führt bei Startups oft dazu, dass Gründer zwar mit der ersten<br />

Idee fehlschlagen, aber durch die wertvollen Erfahrungen signifikant höhere Erfolgsaussichten<br />

mit dem zweiten Geschäftskonzept haben; Letztere fallen auch in die Gruppe der<br />

sogenannten „Serial Entrepreneurs“ und sind besonders wichtig für ein gedeihendes Startup-Ökosystem.<br />

Alle Gründer sind den gleichen Herausforderungen wie Erstgründern eines<br />

Startups ausgesetzt, doch nicht alle erhalten die gleichen Erleichterungen. Es muss<br />

daher darüber nachgedacht werden, wie ohne Wettbewerbsverzerrung oder starke Gefahr<br />

der unsittlichen Ausnützung, eine Neugründungsförderung auch bei neuen Unternehmen<br />

von Personen aus dem oben angeführten Kreis (früher „unternehmerisch“ tätige Personen,<br />

Zweit/Dritt-Gründer, Umgründer, etc.) ermöglicht werden kann.<br />

Ebenso gilt es die Thematik der Folgegründung beim - vom Prinzip her sehr sinnvollen -<br />

Unternehmensgründungsprogramm des AMS zu überdenken. 49 Dieses bietet grundsätzlich<br />

auch Startup-Gründern die Möglichkeit, zumindest während der Vorgründungsphase<br />

die eigenen Lebenskosten zu decken. Doch auch hier gilt eine Einschränkung und zwar,<br />

dass dies nur für Personen möglich ist, die („ungewollt“) von einer Anstellung in die Arbeitslosigkeit<br />

geraten und zuvor noch nie eine Gewerbeberechtigung hatten bzw. nie<br />

Pflichtbeiträge in die SVA der gewerblichen Wirtschaft einbezahlt haben. Da bei vielen<br />

Startups in der Vorgründungsphase vor allem die Unterhaltskosten der Gründer der größte<br />

Kostenfaktor sind, wäre ein Ausbau und eine Anpassung des Unternehmensgründungsprogramms<br />

des AMS eine gute, kosten-effektive und relativ unbürokratische Möglichkeit<br />

für viele Gründer, zumindest schnell und vergleichsweise einfach den Weg in die Gründung<br />

einzuschlagen. Es ist sehr nachteilig, dass dieses Programm nur für Personen gedacht<br />

ist, die (ungewollt) als Angestellter in die Arbeitslosigkeit geraten und nun einen<br />

Anreiz haben sollen, sich selbstständig zu machen, um folglich aus der Arbeitslosigkeit<br />

heraus zu kommen. In der Realität steigt die Zahl derer, die von Angestelltenverhältnis in<br />

die Selbständigkeit und wieder zurückkehren bzw. von einer Form der Selbstständigkeit in<br />

eine andere übergehen. Es wäre ebenso denkbar und wünschenswert, das Unternehmensgründungsprogramm<br />

des AMS soweit auszubauen, dass es als soziales Sicherheitsnetz für<br />

Fälle dient, in denen die Selbstständigkeit mit einem Scheitern verbunden ist. Dies ist vor<br />

allem dort relevant, wo ein Gründer es noch einmal mit der Selbstständigkeit versuchen<br />

will, denn derzeit haben Unternehmer keine sinnvolle soziale Absicherung und alles andere<br />

als einen Anreiz, um eine Folgegründung anzustreben.<br />

49<br />

Bei diesem besteht die Möglichkeit für angehende Gründer, die aus der Anstellung kommen, Arbeitslosengeld<br />

für ca. 6 Monate zu beziehen und sich dabei auf die Gründungsphase des Unternehmens konzentrieren zu können<br />

ohne sich bei vom AMS vermittelten Jobangeboten vorstellen zu müssen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!