27.12.2014 Aufrufe

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visionen für Startups in Österreich<br />

land - gelangen. 67 Die EU erlaubt und begrüßt explizit die Errichtung von Investmentfonds,<br />

an denen der Staat als Teilhaber, Investor oder in anderer Form beteiligt ist. 68 Innerhalb<br />

der EU gibt es erfolgreiche Beispiele für dieses Modell, in welchem der Staat oder<br />

die EU selbst (z.B. über den EIF) als Cornerstone-Investor bei einem Fund-of-Fund auftreten:<br />

Großbritannien: UK Innovation Investment Fund “UKIIF”: Diese staatliche Initiative hat<br />

in mehrere private Funds investiert, bisher in Summe 150 Mio. GBP von der britischen Regierung;<br />

weiteres staatliches Kapital soll noch folgen und gemeinsam mit dem privaten<br />

Kapital in 12-15 Jahren kumuliert 3 Mrd. GBP erreichen<br />

Polen: Polish Growth Fund of Funds; 90 Mio. privat verwaltet, davon 30 Mio. vom EIF<br />

Deutschland: High-Tech Gründerfonds; in Summe 573 Mio. EUR in 2 Fonds als PPP-<br />

Modell gemeinsam mit Industrieunternehmen, wovon ca. 500 Mio. EUR gemeinsam von<br />

Bund und der KfW Bankengruppe zur Verfügung gestellt wurden.<br />

4.3. „Freisetzung“ von Crowdfunding und Crowdinvesting<br />

90% der befragten Startups sind der Ansicht, Crowdfunding 69 bzw. Crowdinvesting 70 soll<br />

(sinnvoll) „legalisiert“ werden. 59% unter ihnen würden sogar Crowdfunding oder Crowdinvesting<br />

als Finanzierungsform nutzen. Tatsächlich können derzeitige Finanzierungsmöglichkeiten<br />

den Bedarf von vielen Startups oft nur beschränkt abdecken, um innovative<br />

Produkte zu entwickeln, wodurch Österreich langfristig an Wettbewerbsvorteilen verliert.<br />

Vor allem Startups, die kostenintensiv Hardware und physische Produkte herstellen wollen,<br />

würden davon profitieren. 71 Um die Bedeutung zu illustrieren: 2012 haben Crowdfunding-Plattformen<br />

weltweit Startups und Projekten dabei geholfen, Kapital in Höhe von 2,7<br />

Mrd. USD 72 aufzustellen. Das ist ein Anstieg von 81% im Vergleich zum Vorjahr und somit<br />

stellen Crowdfunding und Crowdinvesting global einen nicht zu leugnenden, rasant ansteigenden<br />

Trend dar. Auch die österreichische Bevölkerung spricht sich offener für<br />

67<br />

Dabei wären nicht zwangsweise neue Fördermittel notwendig: dies könnte größtenteils durch eine Umschichtung<br />

bestehender Fördermittel erfolgen.<br />

68<br />

Siehe http://europa.eu/legislation_summaries/competition/state_aid/l26123_de.htm<br />

69<br />

Bei Crowdfunding erwarten sich Geldgeber keine finanzielle Rendite sondern wollen vom Erfolg des Projekts<br />

nicht-finanziell begünstigt werden (z.B.: als erstes die durch die Kampagne entwickelten Produkte des Unternehmens<br />

beziehen) oder es hat (reinen) Spenden-Charakter.<br />

70<br />

Bei Crowdinvesting erwarten sich Geldgeber eine (reine) finanzielle Rendite, daher der Investitionscharakter.<br />

71<br />

Das ist der Bereich, wo Crowdfunding nach Erfahrungswerten aus den USA bisher am erfolgreichsten funktioniert<br />

72<br />

Siehe http://www.reuters.com/article/2013/04/08/us-crowdfunding-data-idUSBRE9370QY20130408<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!