27.12.2014 Aufrufe

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

VISIONEN FÜR STARTUPS IN ÖSTERREICH - AustrianStartups

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Visionen für Startups in Österreich<br />

sehr schnell ein positives oder negatives Feedback ermöglichen. 89 Wenn rein angenommen<br />

eine typische Seed-Förderung zwischen 100.000 und 200.000 EUR beträgt, dann<br />

gibt es bei einer Pre-Seed Förderung von 10.000–20.000 EUR ein Zehntel des Verlustrisikos<br />

und somit wäre auch nur maximal ein Zehntel der „Due Diligence“ notwendig und das<br />

Zehnfache an Geschwindigkeit bei der Bearbeitung möglich. Die vermutlich noch am<br />

Ehesten an diese Kriterien herankommende Förderung ist beispielsweise AWS Impulse XS.<br />

90<br />

5.3. Schrittweise Angleichung der Förderantragsstruktur<br />

72% der befragten Startups sind der Meinung, die Anforderungen bei Förderanträgen seien<br />

zu hoch. 66% finden die österreichische Förderlandschaft als unübersichtlich. Darüber<br />

hinaus würden sich 70% sogar eine zentrale Stelle für alle Fördermöglichkeiten wünschen.<br />

Die Existenz spezieller „Förder-Experten“ der Wirtschaftskammer und privatwirtschaftlichen<br />

„Förderberatern“ ist ebenfalls ein hinweisender Indikator für die hohe Unübersichtlichkeit<br />

im “Förderdschungel”.<br />

Kurz- und wahrscheinlich sogar mittelfristig wird es bei den auf Basis von Gesetzen und<br />

Verordnungen für mehrere Jahre im Voraus geschaffenen Förderinstitutionen vermutlich<br />

nicht einfach werden, diese (teilweise) zusammenzulegen, um den Förderdschungel übersichtlicher<br />

zu gestalten. Was allerdings kurzfristig möglich wäre, ist eine schrittweise Angleichung<br />

der Struktur von dutzenden unterschiedlichen Förderanträgen. Diese werden<br />

derzeit in sehr unterschiedlichen Formen abverlangt und bedeuten unnötigen Mehrfachaufwand<br />

für Startups, die sich oft bei mehreren Förderstellen bewerben, da im Vorhinein<br />

die Erfolgschancen schwer abzuschätzen sind. Der damit verbundene Zeit- und Fokusverlust<br />

(auf die Produktentwicklung), führt bei schneller werdenden Innovationszyklen österreichischen<br />

Startups zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber internationaler<br />

Konkurrenz.<br />

5.4. Förderkategorien und -definition zeitgemäß gestalten<br />

Bei einigen Fördertöpfen (beispielsweise AWS/Impulse XS, <strong>IN</strong>ITS und ZIT), fallen viele<br />

Startups vor allem aus dem Bereich IT mit allen Ihren Unterbereichen 91 mit anderen Spar-<br />

89<br />

Bei vielen Förderungen gibt es 2-mal im Jahr eine Ausschreibung und bis man eine Zu- oder Absage erhält<br />

dauert es mehrere Monate.<br />

90<br />

Aber derzeit mit längerer Feedback-Schleife und den in 5.4 beschriebenen sub-optimalen Rahmenbedingungen<br />

(z.B.: nicht für Startups geeigneten Förder-Kategorien)<br />

91<br />

Von E-Commerce, Software-Algorithmen, Big-Data, Smartphone Applikation, etc.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!