09.11.2012 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lenovo stattet seine ersten ThinkPad Notebooks mit Multi-Touch-<br />

Screen-Technologie aus. Der ultraportable ThinkPad X200 Tablet-PC<br />

und das schlanke leistungsstarke ThinkPad T400s bieten als erste<br />

Modelle berührungsempfindliche Multi-Touch-Displays, die das<br />

Arbeiten für Geschäftsanwender am PC intuitiver gestalten. Um die<br />

Bedienung des Multi-Touch-Bildschirms weiter zu vereinfachen,<br />

integriert Lenovo außerdem die neu entwickelte ThinkVantage<br />

Technologie Simple Tap. Nutzer können ihr ThinkPad dank des<br />

Multi-Touch-Screens noch intuitiver und fl exibler bedienen. Der<br />

ThinkPad X200 Tablet unterstützte bereits in der Vorgängerversion<br />

die Display-Steuerung mit einem Finger. Mit dem neuen Multi-Touch-<br />

Display können Anwender jetzt auch zwei Finger einsetzen und so<br />

eine Reihe von Gesten nutzen, um durch Dokumente, Webseiten und<br />

Fotos zu navigieren. Nutzer des leistungsstarken ThinkPad T400s<br />

können sogar vier Finger für noch mehr Gesten einsetzen, Objekte<br />

auf dem Screen mit zwei Händen verschieben oder mit einer weiteren<br />

Person gleichzeitig den Bildschirm berühren, um gemeinsam an<br />

Dokumenten zu arbeiten. Der sensible Touch-Screen in den Lenovo<br />

Rechnern reagiert selbst auf die leichtesten Berührungen des Fingers<br />

(oder des Stiftes beim Tablet). Auch hat Lenovo die Firmware<br />

so optimiert, dass die fehlende Präzision der Nutzer beim Antippen<br />

bestimmter Punkte, wie beim Schließen eines Fensters oder der<br />

Navigation durch das Startmenü, ausgeglichen wird. Ein spezieller<br />

Überzug schützt das Display zudem vor unliebsamen Fingerabdruckspuren.<br />

Sobald die ThinkPad X200 Tablet Modelle mit Microsoft<br />

Windows 7 Betriebssytem verfügbar sind, können Anwender zudem<br />

von Features wie verbesserte Text- und Handschriftenerkennung,<br />

Unterstützung neuer Sprachen und Erleichterungen bei der Eingabe<br />

mathematischer oder wissenschaftlicher Formeln profi tieren.<br />

Weitere Informationen unter http://www.lenovo.de<br />

Die neuen Jabra-Link USB-Adapter von GN Netcom machen schnurgebundene<br />

Headsets fi t für VoIP: Der Jabra Link 220 verbindet schnurgebundene Headsets<br />

und Softphones auf dem PC. Der Jabra Link 280 integriert zusätzlich Bluetooth<br />

und bindet so auch Mobiltelefone ein. Die Installation der USB-Adapter erfolgt<br />

ganz einfach per Plug&Play. Die USB-Adapter Jabra Link 220 und Jabra Link 280<br />

verbinden alle schnurgebundenen Jabra-Headsets per Plug & Play mit dem PC.<br />

Dadurch lassen sich die Headsets für reguläre und Internet-Telefonie nutzen. Der<br />

Jabra Link 280 verfügt zudem über eine Bluetooth-Schnittstelle und integriert<br />

auch Mobiltelefone. Indem der Jabra LINK 280 zwei Telefonie-Anwendungen<br />

vereint, eignet er sich auch für Unifi ed Communications. Die USB-Adapter<br />

Jabra Link 220 und 280 unterstützen das erweiterte Frequenzband von 80<br />

bis 16.000 Hertz und übertragen Sprache dank HiFi-Qualität präziser.<br />

Digitale Signalprozessoren regulieren eingehende Tonsignale und halten<br />

den Klang auf einem gleichbleibenden Niveau. Für<br />

ThinkPad<br />

mit Multi-Touch-Screen<br />

USB-Adapter machen Headsets fi t für VoIP<br />

besseren Gehörschutz und das optimale Zusammenspiel zwischen Headset und<br />

Softphone sowie anderen Audioanwendungen sollte zusätzlich die kostenlose<br />

Jabra PC Suite installiert werden: Über die Software lassen sich unterschiedliche<br />

Lärmmodi einstellen. Dadurch hilft das Programm auch, die gesetzlichen Vorgaben<br />

der EU-Richtlinie zum Lärmschutz am Arbeitsplatz einzuhalten. Anwender<br />

steuern ihr Softphone über das im Kabel des Jabra Link 280 integrierte Drehrad<br />

(toggle wheel). Auch die Lautstärke wird hier reguliert. Von den vier Schaltpositionen<br />

am Rad dienen zwei dazu, Anrufe über den PC entgegenzunehmen oder<br />

zu beenden sowie das Headset stumm zu schalten. Die beiden<br />

anderen sind frei programmierbar. Anwender können<br />

mit ihnen zum Beispiel Anrufe vom Mobiltelefon entgegennehmen<br />

oder es stummschalten. Weitere<br />

Informationen unter www.jabra.com/de<br />

www.itk-portal.de<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!