09.11.2012 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommentar / Impressum<br />

56<br />

��������������������<br />

�����������<br />

����������������<br />

Wer hat das nicht auch schon mal am Arbeitsplatz<br />

gehört: „Ja, bin ich denn von lauter ‚Trotteln’<br />

umgeben.“ Ein sicher emotionaler Ausspruch<br />

eines Vorgesetzten, der jedoch bei genauerer<br />

Betrachtung die Frage aufwirft: Wer ist denn hier<br />

eigentlich der Trottel? Was bedeutet das, wenn<br />

ein Vorgesetzter sich so äußert? Hat das mit der<br />

Unfähigkeit von Mitarbeitern zu tun oder eher mit<br />

der Unfähigkeit des Vorgesetzten seine Mitarbeiter<br />

zu führen? Es offenbart sich bei einem Ausspruch<br />

wie diesem, dass ein Vorgesetzter hier offensichtlich<br />

nicht erkennt, dass er die Verantwortung für<br />

seine Mitarbeiter trägt und diese Verantwortung<br />

gerade nicht übernehmen möchte. Klar ist, dass<br />

ein Vorgesetzter die Gesamtverantwortung für sein<br />

Team, seine Abteilung bzw. seinen Geschäftsbereich<br />

trägt. Er trägt für seine Mitarbeiter die Verantwortung.<br />

Sicher gibt es Situationen, in denen man<br />

sich als Führungskraft die Haare raufen möchte,<br />

weil gewisse Aufgaben nicht erfolgreich erledigt<br />

wurden und das vielleicht nicht zum ersten Mal.<br />

Doch es kommt schon entscheidend darauf an, wie<br />

eine Führungskraft mit ihren Mitarbeitern umgeht,<br />

wie eine Führungskraft ihre Mitarbeiter führt, dass<br />

genau das nicht bzw. nicht mehr passiert.<br />

Vorgesetzte die alles haarklein vorgeben und sagen<br />

„machen Sie dies so und machen Sie das anders“,<br />

brauchen sich nicht zu wundern, wenn ihren Mitarbeitern<br />

jegliche Eigenmotivation abgeht, die<br />

Mitarbeiter sich nicht trauen, sich einzubringen,<br />

das Engagement auf Sparfl amme fahren und demotiviert<br />

und unterfordert sind. Es ‚sterben’ mehr<br />

Mitarbeiter den Tod der stillen Verzweifl ung und der<br />

Unterforderung, als dass sie überfordert wären.<br />

Peter Drucker, der große Vater des modernen Managements<br />

hat in einem Aufsatz untersucht, welche<br />

Eigenschaften eine „effektive Führungskraft“<br />

ausmachen. Dabei beschreibt er acht sogenannte<br />

Kardinaltugenden. Eine gute und effi ziente Führungskraft<br />

fragt zuallererst: Was ist zu tun? Dann:<br />

Was ist gut für das Unternehmen? Anschließend<br />

entwickelt sie einen Aktionsplan und übernimmt<br />

Verantwortung für die selbst getroffenen Entscheidungen.<br />

Um die eigenen Ziele zu markieren<br />

und den Mitarbeitern plausibel zu machen, sorgt<br />

sie für effektive Kommunikationsstrukturen.<br />

Sie konzentriert sich auf Chancen und nicht auf<br />

Probleme. Wegen der zeitraubenden Vielzahl von<br />

Besprechungen sorgt sie dafür, dass die Meetings<br />

produktiv sind. Außerdem denkt und spricht sie von<br />

einem „Wir“ und nicht von einem „Ich“.<br />

Dies möchte ich gerne aufgreifen, denn oftmals<br />

vermittelt genau der Vorgesetzte, der von lauter<br />

Trotteln umgeben ist, dass der Erfolg natürlich<br />

auf ihm beruht. Ein Misserfolg ist selbstredend die<br />

Verantwortung der Mitarbeiter. Man hört einen<br />

solchen Vorgesetzen oft sagen: Ich kann nicht<br />

einmal eine halbe Stunde außer Haus gehen, dann<br />

herrscht schon Chaos. Wenn das wirklich so ist,<br />

dann hilft es dem Vorgesetzten, sich intensiv mit<br />

seinem persönlichen Führungsverhalten und seiner<br />

Sichtweise und Einstellung zu seinen Mitarbeitern<br />

zu beschäftigen. Wer sich über seine Mitarbeiter<br />

beschwert, beschwert sich über seine eigene Unfähigkeit<br />

diese entsprechend zu führen. Blickt der<br />

Vorgesetzt in den Spiegel, so sieht er, bei wem die<br />

Verantwortung liegt, dies zu ändern.<br />

Der Vorgesetzte muss erkennen in welcher Situation<br />

er den Mitarbeiter konkret anleiten muss und ihm<br />

eine klare Struktur zur Aufgabenerfüllung geben<br />

muss. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem<br />

Mitarbeiter, der das erste Mal eine neue Aufgabe<br />

übernimmt und der emotional unsicher ist. Hier<br />

empfi ehlt sich ein strukturierender Führungsstil,<br />

der Vorgesetzte gibt dem Mitarbeiter ein Geländer<br />

an dem er sich sicher entlang hangeln kann. Ein<br />

Mitarbeiter der motiviert an die übertragene Aufgabe<br />

herangeht, jedoch keine situative Fähigkeit<br />

hat, den muss der Vorgesetzte überzeugen und<br />

ihm argumentativ auf die Erreichung der Aufgabe<br />

ausrichten. Es besteht ein Bedarf an Qualifi kation<br />

beim Mitarbeiter. Der Vorgesetzte muss dem Mitarbeiter<br />

die Hintergründe geben und diese erläutern,<br />

so dass der Mitarbeiter die Aufgabe erledigen kann.<br />

Schließlich muss der Vorgesetzte bereit sein, seinen<br />

Mitarbeiter eine Aufgabe zu delegieren und ihm<br />

Vertrauen schenken, wenn dieser ihm signalisiert,<br />

dass er die Aufgabe selbständig erledigen kann.<br />

Wenn der Vorgesetzte so vorgeht wird er feststellen,<br />

dass seine Mitarbeiter immer selbständiger<br />

werden. Wenn Vorgesetzte sich an den Prinzipien<br />

des situativen Führens orientieren, wird es keine<br />

Trottel mehr geben! Richtig führen ist einfach, die<br />

Entscheidung liegt bei Ihnen!<br />

Matthias K. Hettl ist als Coach, Trainer und Managementberater<br />

und Autor des Buches “Richtig führen<br />

ist einfach”, erschienen im BusinessVillage Verlag,<br />

ISBN-13: 9783934424968, ab EUR 16,80.<br />

Herausgeber, Verlag und Redaktion:<br />

Profi ler Verlag GmbH<br />

Rudolf-Diesel-Str. 14, 53859 Niederkassel<br />

Telefon: (0228) 4595-400<br />

Telefax: (0228) 4595-499<br />

E-Mail: redaktion@profi ler24.de<br />

Internet: www.itk-portal.de<br />

Verlagsleitung:<br />

Achim Heyne<br />

Chefredakteur:<br />

Ralph Wuttke (V.i.S.d.P.)<br />

E-Mail: rwuttke@profi ler24.de<br />

Redaktion:<br />

Zeno Alberti, Ulrike Stottmeister,<br />

Christian Löffl er, Gregor Wisniewski,<br />

Lisa Görner<br />

E-Mail: redaktion@profi ler24.de<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe:<br />

Tobias Buhmann, Patrick Broich<br />

Anzeigen:<br />

Nathalie Anhäuser (Anzeigenleitung)<br />

Telefon: (0228) 4595-491<br />

E-Mail: na@profi ler24.de<br />

Layout, Grafi k und Titelgestaltung:<br />

Lisa Görner, Olga Koch, Albert Zilkowski<br />

Leserservice:<br />

Nathalie Anhäuser<br />

Telefon: (0228) 4595-491<br />

E-Mail: na@profi ler24.de<br />

2. Quartal 2009: Druckaufl age: 22.000 Exemplare<br />

Tatsächlich verbreitete Aufl age: 21.945 Exemplare (TvA)<br />

Erscheinunngsweise: 6x jährlich<br />

Bezugspreise 2009: Einzelheft 4,00 EUR<br />

Inlandsabo jährlich: 21,00 EUR<br />

Auslandsabopreise: auf Anfrage<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird<br />

keine Haftung übernommen und sie werden nur zurückversandt,<br />

wenn Porto beigefügt ist. Beiträge, die mit Namen<br />

gekennzeichnet sind, stellen nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion dar. Alle Rechte, soweit nicht anders gekennzeichnet,<br />

liegen beim Verlag. Eine Verwertung ist nur im<br />

Rahmen der gesetzlich zugelassenen Fälle möglich, eine<br />

weitere Verwertung ohne Einwilligung ist strafbar.<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© by Profi ler Verlag GmbH, Niederkassel<br />

Gerichtsstand ist Bonn<br />

���������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!