09.11.2012 Aufrufe

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

Topthema: - Profiler24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

���������������������������������<br />

Die europäischen Konsumenten werden im Jahr 2009 etwa 11 Prozent weniger<br />

für Unterhaltungselektronik ausgeben. Abgesehen vom generellen wirtschaftlichen<br />

Umfeld ist ein Hauptgrund hierfür, dass der bisherige Wachstumsmotor<br />

Flachbild-TV in diesem Jahr einen negativen Umsatztrend zeigt. Ursache sind<br />

die rasant fallenden Durchschnittspreise, die das vorhandene Mengenwachstum<br />

überkompensieren. Das sehr erfreuliche dreistellige Wachstum der Blu-ray-<br />

Player kann den Umsatzrückgang im TV-Sektor leider nicht ausgleichen.<br />

Insgesamt wurden 50 Prozent des Umsatzes im 1. Halbjahr in den drei größten<br />

westeuropäischen Ländern erwirtschaftet. Der höchste Anteil entfi el auf<br />

����������������������������������<br />

Wie in den vorherigen Jahren sind Fernsehgeräte in Bezug auf die verkaufte<br />

Menge immer noch ein Wachstumstreiber für den europäischen Unterhaltungselektronikmarkt.<br />

So stieg die Nachfrage um 25 Prozent. Der Umsatz ist im gleichen<br />

Zeitraum aufgrund des stetigen Preisdrucks jedoch um 7 Prozent gesunken.<br />

Der Grund hierfür liegt zum einen in der momentan noch angespannten wirtschaftlichen<br />

Situation in vielen Ländern. Zum anderen sind die Zahlen jedoch<br />

vor dem Hintergrund der hohen Wachstumsraten im Vergleichszeitraum 2008 zu<br />

sehen. Das erste Halbjahr 2008 war geprägt von sehr hohen Verkäufen aufgrund<br />

der Fußball-Europameisterschaft.<br />

Während die traditionellen Röhren-Fernseher (CRT-TV) mittlerweile fast keine<br />

Rolle mehr spielen, wird jeder achte Euro in einen Plasma-Fernseher investiert.<br />

Den weitaus größten Umsatzanteil verzeichnen LCD-Fernseher mit 88 Prozent;<br />

die stärksten Zuwächse verbuchen hier Geräte mit Bildschirmgrößen von<br />

37-Zoll und mehr. Fernseher mit 32-Zoll-Bildschirmen bleiben weiterhin das<br />

gängigste Segment. Jeder dritte Konsument entscheidet sich heute für solch<br />

ein Gerät. Vor dem Hintergrund dieser Trends prognostiziert die GfK für Europa<br />

im Jahr 2009 einen Absatz von 43,5 Millionen LCD- und von 4,3 Millionen<br />

Plasma-Fernsehern.<br />

Full-HD-Fernseher lösen zunehmend den früheren Marktstandard „HD-ready“<br />

ab. Ihr Anteil am Verkauf liegt bei den LCD-Fernsehern bereits bei 49 Prozent,<br />

bei den Plasma-TV-Geräten bei 23 Prozent.<br />

Es wird vom Erfolg neuer Features wie LED-Backlight und 200Hz-Panels abhängen,<br />

inwieweit zusätzliche Konsumentenbedürfnisse generiert und auch die<br />

Preise stabilisiert werden können.<br />

Thommy Weiss/pixelio.de<br />

��������������������������<br />

��������������������������<br />

Der europäische Markt für DVD-Player und -Recorder verliert weiterhin an<br />

Bedeutung. In der ersten Jahreshälfte sanken die Verkäufe stückzahlbezogen<br />

um 13 Prozent; der Umsatz schrumpfte sogar um 20 Prozent.<br />

Der traditionelle DVD-Player-Markt verzeichnet einen Rückgang von 14 Prozent<br />

in der Absatzmenge und von 25 Prozent im Umsatz. Diese Verluste werden durch<br />

das starke Wachstum der Blu-ray-Player teilweise gedämpft. So hat sich in der<br />

ersten Jahreshälfte der Absatz dieser Geräte gegenüber dem 1. Halbjahr 2008<br />

vervierfacht. Aufgrund der stark fallenden Preise im Blu-ray-Segment (auf<br />

durchschnittlich 252 Euro von Januar bis Juni 2009) fi el das Umsatzwachstum<br />

geringer aus. Mit einem Zuwachs von 147 Prozent ist jedoch weiterhin eine<br />

höchst positive Entwicklung zu erkennen. Blu-ray-Player repräsentieren damit<br />

mittlerweile ein Drittel des europäischen DVD-Player-Umsatzes. Der DVD-<br />

Recorder-Markt ging umsatzmäßig um 32 Prozent zurück und macht nur noch<br />

41 Prozent des gesamten DVD-Hardware-Sektors aus.<br />

Die GfK erwartet für 2009 einen Absatz von 18,7 Millionen traditionellen<br />

Home-DVD-Playern sowie von 2,1 Millionen Blu-ray-Playern und 4,6 Millionen<br />

DVD-Recordern.<br />

Deutschland mit 19 Prozent, gefolgt von Großbritannien mit 16 Prozent und<br />

Frankreich mit 15 Prozent. Der Rest verteilt sich auf 24 weitere europäische<br />

Länder, für die die GfK Retail and Technology regelmäßig vergleichbare Daten<br />

erhebt.<br />

Die momentane gesamteuropäische Umsatzentwicklung, die auf dem Euro<br />

basiert, wird von negativen Währungseffekten aus dem britischen und aus<br />

verschiedenen osteuropäischen Märkten beeinfl usst. Das folgende Chart zeigt<br />

die länderindividuellen Entwicklungen bereinigt von Währungseffekten auf.<br />

S.-Gebhardt/pixelio.de<br />

www.itk-portal.de<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!