01.01.2015 Aufrufe

Projekt 3: Hallstadt - Dachstein - Fachbereich Landschaftsplanung ...

Projekt 3: Hallstadt - Dachstein - Fachbereich Landschaftsplanung ...

Projekt 3: Hallstadt - Dachstein - Fachbereich Landschaftsplanung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

3<br />

Im Studiengang Raumplanung und<br />

Raumordnung der Technischen Universität<br />

Wien sind <strong>Projekt</strong>arbeiten ein zentraler<br />

Bestandteil des Studiums. Für die<br />

Studierenden im Masterstudium besteht<br />

in diesem <strong>Projekt</strong> die Anforderung ihr<br />

Wissen und ihre Erfahrungen aus dem<br />

ersten Studienabschnitt auf inhaltlicher,<br />

strukturell-organisatorischer und methodischer<br />

Ebene zu erweitern.<br />

Die Region Hallstatt-<strong>Dachstein</strong> bietet<br />

sich an, um das Verständnis für die<br />

Wechselbeziehungen zwischen Naturraum<br />

und menschlichen Nutzungsansprüchen<br />

in einen ökologisch sensiblen<br />

und kulturgeschichtlich außerordentlich<br />

bedeutsamen Landschaftsraum zu<br />

vertiefen.<br />

Ziel und Aufgabenstellung war es,<br />

aufbauend auf einer landschaftsökologischen<br />

und landschaftsgeschichtlichen<br />

Analyse Ansätze und Prinzipien für eine<br />

integrierte Landschaftsentwicklung für<br />

die Teilbereiche Siedlung, Freiflächen<br />

und Kulturlandschaft sowie Tourismus<br />

zu erarbeiten.<br />

Eine besondere Bedeutung hatte hierbei<br />

das Kennen lernen und Berücksichtigen<br />

des Zusammenwirkens von Raumordnung,<br />

<strong>Landschaftsplanung</strong>, Regionalplanung<br />

und den Fachplanungen (Agrar,<br />

Forst, Naturschutz, Wasser) im Kontext<br />

des UNESCO- Weltkulturerbestatus der<br />

Region.<br />

In einer engagierten Arbeit der Studierenden<br />

mit der Unterstützung der<br />

Verantwortlichen für die Entwicklung der<br />

Region (Landesverwaltung, Regionalverband<br />

REGIS, Bürgermeister, Beauftragte<br />

für Denkmalschutz und Welterbe u.a.)<br />

und der BürgerInnen, insbesondere aus<br />

Obertraun, entstand ein kleinregionales<br />

Entwicklungskonzept mit ersten Ideen<br />

für eine vertiefende gemeinsame Entwicklung<br />

der Region.<br />

Die vorliegende Broschüre bietet eine<br />

kompakte Kurzfassung der wichtigsten,<br />

im <strong>Projekt</strong> erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse.<br />

Wir wünschen eine anregende<br />

Lektüre und hoffen, dass die eine oder<br />

andere Überlegung zur weiteren erfolgreichen<br />

Entwicklung der Welterberegion<br />

Hallstatt-<strong>Dachstein</strong> beiträgt.<br />

Gisa Ruland<br />

Peter Kurz<br />

Wien, im Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!