01.01.2015 Aufrufe

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZLI<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> <strong>Informatik</strong> mit Schwerpunkt Systemtechnik<br />

Entscheidungstechniken<br />

<strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er haben Entscheide zu fällen. Deshalb beherrschen sie zwei bis drei eingeübte<br />

Entscheidungstechniken, wie z.B. Entscheidungsbaum oder Nutzwertanalyse, und setzen diese situationsgerecht<br />

ein.<br />

Kreativitätstechniken<br />

Sich ändernde Kundenbedürfnisse verlangen neue Methoden und Produkte. Deshalb sind <strong>Informatik</strong>erinnen und<br />

<strong>Informatik</strong>er zu Innovationen gezwungen, so z.B. bei der Organisation von Prozessen oder der Entwicklung von<br />

Lösungen. Sie müssen bereit sein, Hergebrachtes in Frage zu stellen und Neues auszuprobieren. Dazu können<br />

ein bis zwei gut beherrschte Kreativitätstechniken hilfreich sein.<br />

Mit Informationsquellen umgehen<br />

<strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er stehen vielfältige Informationsquellen zur Verfügung. Sie müssen deshalb lernen,<br />

Informationsträger und –kanäle aufgabenbezogen auszuwählen, Informationen zu bewerten und zu verwenden.<br />

Präsentationstechniken<br />

Arbeiten und Leistungen müssen nicht nur erbracht, sondern oft auch verkauft werden. Dies geschieht meistens<br />

in Form einer mündlichen und/oder schriftlichen Präsentation. Die Verschiedenheit der Situationen verlangt einen<br />

kleinen Satz von Präsentationstechniken. Für die jeweilige Situation setzen <strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er<br />

angemessene Techniken ein.<br />

Problemlösungstechniken<br />

Es gehört zum betrieblichen Alltag, dass <strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er einfache wie auch komplexere Probleme<br />

zu lösen haben. Dafür benötigen Sie wenige, aber flüssig beherrschte Problemlösungstechniken.<br />

Projektmanagement<br />

Die <strong>Informatik</strong> wird zu grössten Seiten in Projekten entwickelt und implementiert. Als Umsetzungshilfe bietet sich<br />

Projektmanagement an. Projektmanagement kann während der <strong>Grundbildung</strong> an einfachen Aufgaben mit klarem<br />

Rahmen eingeübt werden. <strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er sind gewohnt, komplexere Aufträge mit Unterstützung<br />

des Projektmanagements zu lösen.<br />

Verhandlungstechniken<br />

In der Wirtschaft entstehen vielfältige und anspruchsvolle Beziehungen zu internen und externen Partnern mit unterschiedlichen<br />

Interessen. Gute Ergebnisse sind das Resultat erfolgreicher Verhandlungen. Diese beruhen unter<br />

anderem auf sorgfältiger Vorbereitung und auf adäquatem Vorgehen bei der Verhandlung selber.<br />

Verkaufstechniken<br />

Durch die Vielfältigkeit der Produkte, durch die Konkurrenz und andere Faktoren sind die Kundinnen und Kunden<br />

anspruchsvoll geworden. Wichtig für den Kaufentscheid ist ein optimales Verkaufsverhalten. <strong>Informatik</strong>erinnen<br />

und <strong>Informatik</strong>ern gelingt es, sich in die Kundin, den Kunden einzufühlen, deren Bedürfnisse zu erkennen und<br />

sich angemessen zu verhalten.<br />

Vernetztes Denken<br />

Wer nur seine eigenen Aufgaben und Aktivitäten sieht, wird längerfristig isoliert. Viele wirtschaftliche Abläufe und<br />

Zustände beeinflussen sich gegenseitig. Deshalb arbeiten <strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er mit Modellen, welche<br />

ihnen helfen, Vernetzungen auszumachen und mitzugestalten.<br />

Ziele und Prioritäten setzen<br />

Zielorientierung und Pünktlichkeit in der Vertragserfüllung entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen.<br />

<strong>Informatik</strong>erinnen und <strong>Informatik</strong>er gewöhnen sich daher an, realistische Ziele zu setzen, diese sorgfältig<br />

zu formulieren und mit wichtigen Zielsetzungen eine Priorität zu verbinden.<br />

ST_Leitfaden_Version 6 - 10 - Juni 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!