01.01.2015 Aufrufe

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZLI<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> <strong>Informatik</strong> mit Schwerpunkt Systemtechnik<br />

5 Überbetriebliche Kurse (Einführungskurse)<br />

5.1 Ziele und Anforderungen der Bildung in überbetrieblichen Kursen<br />

Überbetriebliche Kurse und vergleichbare dritte Lernorte ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die Schulische<br />

Bildung. Sie stellen sicher, dass die Lernenden Handlungskompetenzen erwerben können, die aufgrund<br />

der grossen Praxisnähe und des hohen Übungsaufwandes oder des hohen Infrastrukturbedarfs nicht in der Schule<br />

vermittelt werden können oder grundlegende Handlungskompetenzen betreffen, die nicht in allen Lehrbetrieben<br />

ausgebildet werden können. Die kantonale Behörde legt die obligatorischen, den überbetrieblichen Kursen<br />

zugewiesenen Modulen fest und beauftragt den Träger mit deren Durchführung. Die Module zählen ebenso für<br />

das Qualifikationsverfahren zur Ermittlung der entsprechenden Fachnote (siehe Verordnung, Beilage B, Kap.5).<br />

5.2 Kurspflicht<br />

Überbetriebliche Kurse sind offizielle Module, welche auch mit einem Kompetenznachweis abgeschlossen werden.<br />

Die Noten werden ins Zeugnis der betr. Schule eingebracht. Eine „Befreiung“ im früheren Sinn gibt es entsprechend<br />

nicht mehr. Entsprechend haben alle Lernenden ausnahmslos alle Überbetrieblichen Kurse zu besuchen.<br />

Dies geschieht nach kantonaler Regelung beim offiziellen ÜK-Beauftragten (ZLI), sofern die Lehrfirma nicht<br />

ausdrücklich die Bewilligung zur Schulung im eigenen Institut oder zum Besuch in einer autorisierten Lehrwerkstätte<br />

hat (Gesuch an die kantonale Behörde zu Handen des Berufsinspektors).<br />

5.3 Organisation<br />

Die Lernenden werden vom zuständigen ÜK-Zentrum aufgeboten. Das Kurszentrum teilt die Lernenden aufgrund<br />

der Klassenlisten ein und bietet sie zu den Kursen auf. Sobald die Einteilung erfolgt ist, steht diese dem Betrieb<br />

über die Online-Abfrage auf der ZLI-Homepage einsehbar zur Verfügung (www.zli.ch, Kurszentrum, Stand meiner<br />

Kursreservationen).<br />

Die Durchführung der Überbetrieblichen Kurse erfolgt auf privatwirtschaftlicher Basis und es wird ein kostendeckendes<br />

Kursgeld erhoben. Dabei sind die Subventionen bereits berücksichtigt.<br />

5.4 Kursangebot<br />

Das Kursangebot ist im Anhang einsehbar. Die Module sind auch auf dem Modulplan als ÜK bezeichnet.<br />

ST_Leitfaden_Version 6 - 20 - Juni 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!