01.01.2015 Aufrufe

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

Ausbildungsleitfaden Informatik-Grundbildung - ICT-Berufsbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZLI<br />

<strong>Ausbildungsleitfaden</strong> <strong>Informatik</strong> mit Schwerpunkt Systemtechnik<br />

4 Der berufliche Unterricht<br />

4.1 Anmeldung und Besuch der Berufsfachschule<br />

Mit der Unterzeichnung des Lehrvertrags erfolgt automatisch die Anmeldung an die zuständige Berufsfachschule.<br />

Die Zuteilung an die Berufsfachschule erfolgt auf Grund des Standorts des Lehrbetriebs und nicht nach Wohnort<br />

des Lernenden.<br />

Der Besuch der Berufsfachschule ist obligatorisch und die Klasseneinteilung sowie die Stundenpläne sind verbindlich.<br />

Es ist daher wichtig, dass allfällige Wünsche des Lehrbetriebs oder des Lernenden bezüglich Schulortszuteilung,<br />

Klasseneinteilung, Schultage oder Schulblöcke, etc. frühzeitig der Schule gemeldet werden. Die Wünsche<br />

werden nach Möglichkeit berücksichtigt, wenn sie rechtzeitig eintreffen.<br />

Die Berufsmittelschule beginnt mit der Berufsfachschule im 1. Lehrjahr. Der Besuch der BMS ist vom Bestehen<br />

der Aufnahmeprüfung abhängig. Diese findet im Mai statt. Die Anmeldung ist Sache des Lernenden, der Lehrbetrieb<br />

soll ihn aber diesbezüglich informieren. Eine Anmeldung kann erfolgen, auch wenn der Lehrvertrag noch<br />

nicht unterzeichnet ist.<br />

Es ist hier zu erwähnen, dass zwischen Berufsfachschule und Lernenden kein direktes Vertragsverhältnis besteht.<br />

Bei allfälligen Problemen muss daher stets der Lehrbetrieb einbezogen werden. An der Berufsfachschule<br />

besteht auch keine Promotion, und die Schule kann niemanden wegen schlechter Leistungen wegweisen, sondern<br />

lediglich den Lehrbetrieb informieren, dass der Erfolg der Ausbildung in Frage gestellt ist. Nur die BMS kennt<br />

eine Promotion. Bei ungenügenden Leistungen erfolgt dort ein Ausschluss.<br />

4.2 Ausbildung ausserhalb des Betriebes<br />

a) ohne Berufsmittelschule<br />

Allgemeinbildung:<br />

Gesellschaft<br />

Sprache und Kommunikation<br />

Allgemeine Berufskenntnisse:<br />

Mathematik<br />

Naturwissenschaften (Physik, Chemie,<br />

Elektrotechnik)<br />

Wirtschaft (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,<br />

Recht)<br />

Englisch<br />

Fachausbildung:<br />

Module der <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Berufsfachschule Berufsfachschule<br />

ÜK-Zentrum<br />

Note Allgemeinbildung<br />

Modulgruppe „Grundlagenbezogen“<br />

Modulgruppe „Grundlagenbezogen“<br />

oder „Schwerpunktbezogen<br />

b) mit Besuch der Berufsmaturitätsschule<br />

Allgemeinbildung:<br />

Fächer der Berufsmaturität<br />

Berufsmittelschule<br />

Berufsmaturität<br />

Allgemeine Berufskenntnisse:<br />

Mathematik<br />

! BMS<br />

Naturwissenschaften (Physik, Chemie,<br />

Elektrotechnik) ! BMS<br />

Wirtschaft (Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft,<br />

Recht) ! BMS<br />

Englisch<br />

! BMS<br />

Teilweise Berufsfachschule<br />

Teilweise Berufsmittelschule<br />

Modulgruppe „Grundlagenbezogen“<br />

Fachausbildung:<br />

Module der <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule<br />

ÜK-Zentrum<br />

Modulgruppe „Grundlagenbezogen“<br />

oder „Schwerpunktbezogen“<br />

ST_Leitfaden_Version 6 - 14 - Juni 08

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!