09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

Praktische Beispiele Gefahrstoffverordnung und Sonstiges<br />

n Labor Kläranlage<br />

n Kläranlage<br />

n Gefahrstoffkataster<br />

n Schachtkataster<br />

n Sonderfall<br />

Leitung: Dipl.-Ing. W. Neumann, Recklinghausen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Vorarbeiter, Meister und Betriebsleiter von Kläranlagen und<br />

Abwasserableitungsanlagen (z. B. Pumpwerke, Sonderbauwerke)<br />

25.02.10 Stuttgart 250/295 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Umgang mit Gefahrstoffen<br />

10AG402/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Rechtliche Grundlagen (GHS, ChemikalienG, GefahrstoffVO)<br />

n Kennzeichnung, Lagerung und Umgang mit Gefahrstoffen<br />

n Persönliche Schutzausrüstung<br />

n Innerbetrieblicher Transport<br />

n Beschäftigungsbeschränkungen /-verbote<br />

Leitung: Dr. D. Eßer, Mayen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter, Vorarbeiter und Meister<br />

19.05.10 Ismaning/München 250/295 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Verantwortlicher für die Arbeitsstellen<br />

sicherung im öffentlichen Verkehrsraum gemäß<br />

RSA 95, ZTV-SA 97 nach MVAS 99<br />

10AG250/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Das angebotene Seminar soll für alle Beteiligten eine hoch effiziente<br />

Veranstaltung werden. Damit dieses auch gewährleistet ist, halten<br />

wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Dadurch haben die Teilnehmer die<br />

Möglichkeit, spezielle Fragen zum Thema direkt mit dem Referenten<br />

zu besprechen und abzuklären. Unsere Seminare sind auf die<br />

Anforderungen des MVAS 99 abgestimmt. Die Teilnehmer erhalten<br />

nach bestandener Prüfung am Ende eines 2-tägigen Seminars den vom<br />

BMVBS geforderten Qualifikationsnachweis, dieser muss im Rahmen<br />

öffentlicher Ausschreibungen mit der Angebotsabgabe vorgelegt werden.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kommunen speziell Straßenbau- und Tiefbauämter, Bauhöfe,<br />

Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden, private Bauwirtschaft<br />

09.-10.03.10 Nürnberg 360/430 e (zzgl. TP)<br />

09.-10.11.10 Fulda<br />

inkl. AU<br />

i Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

RSA-Auffrischung und MVAS<br />

99-Wiederholungsschulung gem. RSA 95,<br />

ZTV-SA 97 nach MVAS 99<br />

10AG251/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Aufgrund der Tatsache, dass öffentliche Auftraggeber einen<br />

Schulungsnachweis verlangen, welcher nicht älter als 5 Jahre ist, wird<br />

diese Auffrischung notwendig. Das noch gültige MVAS 99 schreibt<br />

derzeit die zeitliche Begrenzung nicht zwingend vor; im „Neuen<br />

MVAS“ wird die Gültigkeitsdauer des Nachweises mit an Sicherheit<br />

grenzender Wahrscheinlichkeit aber auf 5 Jahre begrenzt. Auch wenn<br />

das MVAS (noch) keine begrenzte Gültigkeitsdauer kennt, sollten<br />

RSA-Verantwortliche eine regelmäßige Auffrischung ihrer Kenntnisse<br />

vornehmen. Es gibt zwar auf der Ebene der Regelwerke noch keine<br />

Änderungen, in der Praxis der Verkehrssicherung hat sich in den letzten<br />

Jahren jedoch einiges verändert. In einigen Bundesländern ist es<br />

inzwischen so, dass immer mehr länderspezifische Regelungen und<br />

Ausnahmen greifen, die nicht Bestandteil der RSA sind oder zumindest<br />

davon abweichen. Diese Praxis, über Sonderregelungen oder nach<br />

StVO - als der letztlich maßgeblichen Verordnung - Sicherungsarbeiten<br />

im Straßenraum durchzuführen, erweist sich häufig für diejenigen, die<br />

die Verkehrssicherung auszuführen haben, als problematisch. Unser<br />

Seminar rekapituliert die wesentlichen Grundsätze einer korrekten<br />

Verkehrssicherung; die Fragestellungen und Probleme aus der gegenwärtigen<br />

Praxis der Teilnehmer nehmen einen breiten Raum ein. Anhand<br />

von Planspielen können die Teilnehmer konkrete Problemfälle bei<br />

Absicherungsmaßnahmen durchführen. Im Seminar ist Diskussion und<br />

gemeinsamer Erfahrungsaustausch gleichzeitig möglich.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kommunen speziell Straßenbau- und Tiefbauämter, Bauhöfe,<br />

Straßenverkehrs- und Straßenbaubehörden, private Bauwirtschaft<br />

20.-21.04.10 Nürnberg 360/430 e (zzgl. TP)<br />

inkl. AU<br />

i Rosemarie Ullmann, Tel. 02242 872-119<br />

29.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!