09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ent wässerungssysteme<br />

Kooperationspartnern ZDB, der Bauindustrie und Güteschutz Kanalbau<br />

unterstützt.<br />

Leitung. Dipl.-Volksw. H. Zech, Lingen (Ems)<br />

ZIELGRUPPE<br />

Kanalbauer, andere Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung<br />

und mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung in der Kanalsanierung<br />

(Arbeitszeugnis) sowie einschlägigen Schulungsnachweisen, Fachkraft<br />

Rohr-, Kanal- und Industrieservice, DWA Geprüfte Kanalfach<br />

kraft, Vorarbeiter, Werkpoliere des Tief- oder Kanalbaus aus<br />

Weiterbildungsveranstaltungen der Ausbildungszentren der Bauwirtschaft,<br />

andere Personen mit einschlägigen Nachweisen und gesonderter<br />

Zulassung durch den Prüfungsausschuss (Einzelfallentscheidung)<br />

Woche 1: 25.-29.01.10 Feuchtwangen 2500/3000 e<br />

Woche 2: 01.-05.02.10<br />

Woche 3: 15.-20.02.10<br />

Woche 1: 20.-24.09.10 Feuchtwangen 2500/3000 e<br />

Woche 2: 27.09.-01.10.10<br />

Woche 3: 04.-09.10.10<br />

i Zvonko Gocev, Tel. 02242 872-217<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

Seminare<br />

Aktuelles zum Kanalbetrieb<br />

11ES220/10 Landesverbände<br />

AUS DEM INHALT<br />

Als Betreiber von Kanalisationsanlagen sind Sie gehalten, alle Potenziale<br />

zur Betriebsoptimierung und Erhöhung der Wirtschaftlichkeit<br />

auszuschöpfen. Das Seminar vermittelt praxisnah die gesetzlichen<br />

und betrieblichen Anforderungen an einen effektiven Betrieb von<br />

Kanalisationsanlagen. Neben den technischen Anforderungen an die<br />

Kanalreinigung werden die Themen zum Betrieb von Regenbecken und<br />

Korrosion von Anlagen zur Abwasserbehandlung vorgestellt.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Tiefbauamtsleiter, Betriebsleiter von Kanalbetrieben, Abwasser-<br />

meister, Vorarbeiter<br />

03.03.10 Karlsruhe 170/210 e LV B-W<br />

zzgl. Verpflegungskosten<br />

i LV B-W, Gabriele Seil, Tel. 0711 896631-0<br />

Mängelbearbeitung bei Abnahme und<br />

Gewährleistungsabnahme im Kanalbau<br />

10ES217/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die Definierung von wesentlichen und unwesentlichen Mängeln bei<br />

der Abnahme und Gewährleistungsabnahme von Kanalbauleistungen<br />

gestaltet sich in der Praxis oft sehr schwierig. Dazu kommt, dass es<br />

nicht wenige Mängel gibt, die bei der Gewährleistungsabnahme nicht<br />

mehr durchsetzbar sind. Die Bewertung und Bearbeitung von Mängeln<br />

wird an Hand zahlreicher Beispiele praxisnah erläutert. Dabei werden<br />

die normativ zulässigen Toleranzen der unterschiedlichen Materialarten<br />

aufgezeigt und Lösungswege offeriert. Dieses Seminar soll anhand von<br />

zahlreichen Praxisbeispielen zeigen, wie man die Probleme bearbeitet.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. (FH) W. Jurthe, Senftenberg/Brieske<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter von Entwässerungsbetrieben, Tiefbauämtern,<br />

Ingenieurbüros sowie Bauunternehmen<br />

a. A. a. A. 430/520 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Ulrike Matthäi, Tel. 02242/872-144<br />

Hydraulische Planung von Abwasseranlagen<br />

10ES270/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die Themen beinhalten aktuelle Arbeitsergebnisse zur hydraulischen<br />

Berechnung von Abwasserkanälen, Bauwerken und Regenbecken.<br />

Grundlagen sind die Arbeitsblätter DWA-A 110 „Hydraulische<br />

Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und<br />

-kanälen“, ATV-A 111 „Richtlinien für die hydraulische Dimensionierung<br />

und den Leistungsnachweis von Regenwasser-Entlastungsanlagen<br />

in Abwasserkanälen und –leitungen“ und DWA-A 112 „Hydraulische<br />

Dimensionierung und Leistungsnachweis von Sonderbauwerken in<br />

Abwasserleitungen und –kanälen“. Herauszustellen sind die Themen<br />

Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserkanälen mit<br />

dem Pauschal- oder Individualkonzept, ablagerungsfreier Abfluss,<br />

die Berechnung von Bauwerken nach dem in 2007 erschienen und<br />

vollständig überarbeitetem DWA-A 112, sowie die Grundlagen zu den<br />

Bemessungsabflüssen. Mit Bezug auf ATV-A 111 werden die hydraulischen<br />

Grundlagen zur Regelung und Steuerung von Abflüssen in<br />

Regenbecken.<br />

Im zweiten Teil des Seminars werden praxisnah Beispiele behandelt<br />

zum Individualkonzept zur Ermittlung der betrieblichen Rauheit von<br />

Abwasserkanälen und Schächten, zur Bemessung von Bauwerken nach<br />

DWA-A 112, wie Düker und Absturzbauwerke, sowie zu den Steuer- und<br />

Regeleinrichtungen in Regenbecken.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. K.-H. Flick, Köln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ingenieure, Naturwissenschaftler<br />

29.-30.04.10 Siegburg 365/410 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Ulrike Matthäi, Tel. 02242 872-144<br />

Hoher Betriebsaufwand = großer Nutzen?<br />

Handlungshilfen für einen sicheren und<br />

wirtschaftlichen Kanalbetrieb<br />

10ES276/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Das Kanalnetz mit seinen Bauten und Einrichtungen ist ein bedeutendes<br />

Kapital für jede Kommune. Um dieses Wirtschaftsgut zweckentsprechend<br />

betreiben und erhalten zu können, müssen die gesetzlichen<br />

Vorschriften anhand von Handlungshilfen effektiv umgesetzt werden.<br />

Im Workshop sollen diese Handlungshilfen, insbesondere auch für<br />

kleinere Netzbetreiber, vorgestellt werden. Teilweise gibt es hier<br />

schon Regelwerke, wie das ATV-DVWK-A 199, Teil 1 „Dienstanweisung<br />

für das Personal von Abwasseranlagen“ sowie den Arbeitsblättern<br />

DWA-A 199-2 und DWA-A 199-3, welche die Betriebsanweisungen<br />

behandeln. Das DWA-A 147 „Betriebsaufwand für die Kanalisation<br />

– Betriebsaufgaben und Häufigkeiten“ gibt mit dem DWA-M 174<br />

Hinweise zum Personal-, Fahrzeug- und Gerätebedarf. Die verlässliche<br />

Anwendung dieser Vorgaben in der Praxis wird durch geeignete<br />

Hilfsinstrumente wesentlich erleichtert und trägt entscheidend<br />

zu einer wirtschaftlichen Betriebsführung bei. Hierfür haben sich<br />

EDV-unterstützte Betriebsführungssysteme als geeignet erwiesen.<br />

Im Workshop werden in Gruppenarbeit Handlungshilfen zur Einführung<br />

an die angepassten Betriebsführungssysteme erarbeitet.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. R. Hertler, Stuttgart<br />

ZIELGRUPPE<br />

Verantwortliche für den Kanalbetrieb in kommunalen und privaten<br />

Entwässerungsnetzen und in diesem Bereich tätige Ingenieurbüros.<br />

06.-07.10.10 Bremen 430/530 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

39.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!