09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir tschaf t, Recht, Organisation<br />

Aufgrund der großen Resonanz soll die Veranstaltung in einem regelmäßigen<br />

Rhythmus fortgeführt werden.<br />

Einige interessante neue Projekte zum dem Thema sind in der<br />

Bearbeitung und sollen auf der zweiten Tagung im Juni 2010 vorgestellt<br />

werden. Auch Ergebnisse der Tätigkeit einer neu gegründeten<br />

Arbeitsgruppe WI- 1.3 „Wirtschaftliche Auswirkungen struktureller<br />

Veränderungen“ sollen mit einfließen.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. O. Schaaf, Köln<br />

Prof.-Dr.-Ing. J. Londong, Weimar<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen<br />

22.-23.06.10 Weimar 430/520 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Kostenanalyse und Kostensteuerung<br />

in der Abwasserwirtschaft<br />

10WI100/10<br />

WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil N/3<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Einflussfaktoren auf Investitions- und Betriebskosten von<br />

Abwasseranlagen<br />

n Investitions- und Betriebskosten bei der Abwasserreinigung<br />

n Privater Betreibermodelle von Abwasseranlagen<br />

n Kostenbetrachtung zur Verbesserung der Gewässerstrukturgüte<br />

n Werterhalt von Abwasseranlagen<br />

n Grundlagen, Systematik und Beispiele der<br />

Kostenvergleichsrechnung<br />

n Kosten- und Projektcontrolling von Abwasseranlagen<br />

n Anwendung der Kosten-Leistungsrechnung in der<br />

Abwasserwirtschaft<br />

n Kostenstrukturen in der Abwasserbeseitigung<br />

n Betreibererfahrungen mit Benchmarking Projekten<br />

n Finanzierung der Abwasserentsorgung<br />

n Rechtliche Rahmenbedingungen zur Entgeltberechnung und<br />

Möglichkeiten der Gebührenkalkulation<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen<br />

17.-18.03.10 Kassel 530/630 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Vertieferseminar zur Wirtschaftlichkeitsberechnung<br />

für Planungen und Investitionsentscheidungen<br />

in der Abwasserwirtschaft<br />

10WI031/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Für die Behandlung von Wirtschaftlichkeitsfragen stellt die dynamische<br />

Kostenvergleichsrechnung (KVR) auf der Basis der KVR-Leitlinien<br />

das grundlegende Standardverfahren dar. Bei der Anwendung in<br />

den verschiedenen Aufgabenbereichen der Wasserwirtschaft ergeben<br />

sich dabei aber spezielle Probleme. Das eintägige Seminar<br />

greift solche Themen der Abwasserwirtschaft auf. So stehen bei den<br />

Kläranlagen beispielsweise aktuelle Fragen zur Wirtschaftlichkeit von<br />

Betriebsoptimierungen zunehmend im Vordergrund. Weiterhin sind Re-<br />

und Erstinvestitionen intensiver unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Energieeffizienz zu betrachten. Der zunehmende Zwang zu Einbeziehung<br />

von Risiken und Unsicherheiten macht Überlegungen erforderlich,<br />

die über einen einfachen Kostenvergleich hinausgehen. Bei der<br />

Abwasserableitung sind es die unterschiedlichen Sanierungskonzepte,<br />

die es in fundierte Wirtschaftlichkeitsüberlegungen einzubeziehen gilt.<br />

Zur Qualitätssicherung werden nicht zuletzt auch die zu beobachtenden<br />

Unsicherheiten der Anwender und die in der Praxis häufig auftretenden<br />

Fehlerquellen angesprochen. Dem exemplarischen Lernen dienen zahlreiche<br />

konkrete Projektbeispiele, wobei die Teilnehmer aufgerufen sind,<br />

bei ihnen auftretende Probleme zur gemeinsamen Lösungsfindung oder<br />

Anregungen aus praktischen Anwendungsfällen in das Seminar einzubringen<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. R. F. Schmidtke, Planegg<br />

Hinweis<br />

Die Teilnehmer sollten zumindest Grundkenntnisse in der Kostenvergleichsrechnung<br />

auf der Basis der KVR-Leitlinien besitzen.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Planer, Controller und Betreiber von abwasserwasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen, sowie Fachkräfte für Finanzfragen und Entscheidungsträger<br />

23.03.10 Hannover 300/360 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242/872-206<br />

RECHTSSICHERHEIT<br />

TSM-Abwasser der DWA<br />

Als Betreiber von Abwasseranlagen müssen Sie<br />

technische und gesetzliche Anforderungen erfüllen.<br />

Aber sind Sie sicher, dass Sie auch wirklich an<br />

alles gedacht haben?<br />

Die DWA hilft Ihnen mit dem Technischen Sicherheitsmanagement,<br />

die Organisation in Ihrem Unternehmen<br />

systematisch zu überprüfen<br />

und zu dokumentieren. Sie<br />

vermeiden damit Haftungsfolgen<br />

für das Unternehmen und ggf. persönliche<br />

Konsequenzen für die<br />

Unternehmensleitung.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

DWA • TSM-Stelle • Dipl.-Ing. Cornelia Hollek<br />

Theodor-Heuss-Allee 17 • 53773 Hennef<br />

Tel.: 02242 872-202 • Fax: 02242 872-135<br />

E-Mail: tsm@dwa.de • www.dwa.de<br />

57.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!