09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir tschaf t, Recht, Organisation<br />

Abfallrecht<br />

10RE682/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Europarechtliche Entwicklungen mit Auswirkungen auf das deutsche<br />

Abfallrecht (jeweils mit Bezugspunkten zur Wasserwirtschaft)<br />

Z.B. Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie und der IVU-Richtlinie<br />

Auswirkungen der REACH-VO<br />

n Entwicklungen im deutschen Umweltrecht mit Auswirkungen auf<br />

das Abfallrecht (jeweils mit Bezugspunkten zur Wasserwirtschaft)<br />

Deponierecht<br />

ErsatzbaustoffVO<br />

n Aktuelle Rechtsprechung<br />

Leitung: RA S.Kopp-Assenmacher, Berlin<br />

11.02.10 Berlin 200/240 e (TP)<br />

27.10.10 Hennef<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

Vergaberecht<br />

10RE6861/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Überblick über die Neuregelungen in GWB, VgV und den Vergabe-<br />

und Vertragsordnungen (VOB/A, VOL/A und VOF)<br />

n Vorbereitung der Verfahren und richtige Wahl der Verfahrensart<br />

n Leistungsbeschreibung und Wertung von Angeboten<br />

n Rahmenvereinbarungen und ggf. elektronische Vergabe<br />

n Darstellung der aktuellen Rechtsprechung zum Vergaberecht<br />

Leitung: RA B. Düsterdiek, Bonn<br />

10.02.10 Berlin 200/240 e (TP)<br />

28.10.10 Hennef<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

Neues Wasserrecht<br />

– Seminar zum Gesetz zur Neuregelung<br />

des Wasserrechts<br />

10RE680/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Bundestag und Bundesrat haben ein neues Wasserrecht beschlossen.<br />

Nach dem Scheitern des Umweltgesetzbuches, wird im Jahr 2010 ein<br />

neugestaltetes Wasserhaushaltsgesetz in Kraft treten. Auf den Bund<br />

sind zahlreiche Regelungsbefugnisse im Bereich des Wasserrechts<br />

übertragen worden. Hieraus ergeben sich viele Änderungen mit teilweise<br />

erheblichen Auswirkungen auf die Praxis. Was ändert sich bei<br />

den wasserrechtlichen Erlaubnisverfahren? Welche wichtigen Folge-<br />

bzw. Ausführungsverordnungen konkretisieren das neue Gesetz?<br />

Diese und viele andere Fragen beschäftigen die wasserwirtschaftliche<br />

Praxis. Die DWA hat sich an der Debatte um die Entstehung des neuen<br />

Wasserrechts seit Beginn intensiv beteiligt. Die wichtigen praxisrelevanten<br />

Änderungen im neuen Recht werden ausführlich vorgestellt.<br />

Leitung: RA Dr. F.-A. Schendel, Bergisch-Gladbach<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betriebliche Fach- und Führungskräfte, Beratungsunternehmen,<br />

Kommunen, Rechtsanwälte<br />

23.03.10 Berlin 300/360 e (TP)<br />

30.11.10 Hennef<br />

09.12.09 Würzburg<br />

inkl AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

Haftung bei öffentlicher Abwasser-<br />

beseitigung, Gewässerunterhaltung<br />

und -ausbau<br />

10RE685/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die Erfüllung wasserrechtlichen Pflichten wirft vielfältige und schwierige<br />

Haftungsfragen, insbesondere für Städte und Gemeinden,<br />

auf. Ziel der Veranstaltung ist das Erkennen und Vermeiden von<br />

Haftungsrisiken. Es werden die in Betracht kommenden unterschiedlichen<br />

Haftungstatbestände systematisch dargestellt. Auf dieser<br />

Grundlage werden die zahlreichen Einzelfragen der Praxis anhand von<br />

Fallbeispielen und Fällen der aktuellen Rechtsprechung behandelt. Die<br />

Haftungsfragen betreffen insbesondere Bau und Betrieb von öffentlichen<br />

Kanälen und Anschlussleitungen (etwa Dimensionierung von<br />

Kanälen, Verantwortungsbereiche von öffentlicher Körperschaft und<br />

Grundstückseigentümern, Kanalbenutzungsverhältnis, Überwachung<br />

von Anlagen und Verkehrssicherungspflichten der Betreiber,<br />

Rückstausicherung und Wurzeleinwuchs). Haftungsfragen werden auch<br />

in Bezug auf Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau dargestellt,<br />

etwa für den Hochwasserschutz. Auf versicherungs- und strafrechtliche<br />

Fragen wird eingegangen.<br />

Leitung: Dr. P.M. Schulz, Köln<br />

K. Kubella, Köln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an leitende Mitarbeiter von<br />

Kommunen und Betrieben der Abwasserwirtschaft, beratende und planende<br />

Ingenieure sowie Mitarbeiter der unteren Wasserbehörden.<br />

24.02.10 Hennef 200/240 e (TP)<br />

22.09.10 Berlin<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Energierecht in der Wasser- und<br />

Abfallwirtschaft<br />

10RE684/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Energiewirtschaftliche Aspekte gewinnen für die Wasserversorgung,<br />

Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft nicht zuletzt wegen der<br />

stetig ansteigenden Energiepreise zunehmend an Bedeutung. So sind<br />

die einzelnen Prozesse in der Wasser- und Abfallwirtschaft einerseits<br />

sehr energieintensiv; andererseits werden nutzbare Energien/<br />

Energieträger freigesetzt/erzeugt. Das Bestreben nach einer energiewirtschaftlichen<br />

Optimierung (optimierte Energiebeschaffung<br />

und optimierte Energieerzeugung) macht eine Auseinandersetzung<br />

mit den energierechtlichen Rahmenbedingungen unerlässlich. Die<br />

Darstellung dieser energierechtlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise<br />

für den Stromeinkauf, für den Netzzugang und die Netznutzung,<br />

Regelungen zu staatlich veranlassten Mehrbelastungen (Stromsteuer,<br />

EEG-Mehrbelastungen), für die Förderung der Stromerzeugung aus<br />

Erneuerbaren Energien und in Prozessen der Kraft-Wärme-Kopplung, ist<br />

Gegenstand des Seminars. Die Darstellung erfolgt anhand ausgewählter,<br />

konkreter Praxisfälle.<br />

Leitung: RA D. Schiebold, Berlin<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter von Wasserversorgungs-, Abwasserentsorgungs- und<br />

Abfallentsorgungsunternehmen, die mit dem Einkauf von Strom, Erdgas<br />

oder der Erzeugung von Strom, Klärgas oder Wärme etc. befasst sind.<br />

30.03.10 Berlin a. A<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242/872-156<br />

59.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!