09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klärschlamm/Abfall<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

Seminare/Tagungen<br />

Deponietage<br />

Betrieb, Stilllegung und Nachsorge von Deponien<br />

10AB150/10 DWA mit VKS im VKU, ANS, ASA, INWesD, CReED<br />

mit begleitender Fachausstellung<br />

AUS DEM INHALT<br />

Aufgrund sich stark verändernder rechtlicher Randbedingungen und<br />

technischen Möglichkeiten sind Betrieb, Stilllegung und Nachsorge<br />

von Deponien in den letzten Jahren einem starken Wandel unterworfen,<br />

außerdem rückt die Frage nach einem eventuell möglichen Rückbau<br />

immer stärker ins Bewusstsein.<br />

Es ist daher bei den Betroffenen ein Bedarf entstanden, sich regelmäßig<br />

über den jeweils aktuellen Stand der Dinge zu informieren.<br />

Diesen Bedarf will die DWA mit den jetzt zum dritten Mal stattfindenden<br />

Deponietagen nachkommen. Von kompetenter Seite sollen sowohl<br />

die aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen dargestellt<br />

werden. Daneben wird auch der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch<br />

unter den Teilnehmern ausreichend Rechnung getragen<br />

Leitung: B. Schulte, Minden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betreiber von Deponien, MBA, MVA, Entsorgungsbetriebe, Beratende<br />

Ingenieure, Sachverständige aus der Abfallwirtschaft aus dem In- und<br />

Ausland, Mitarbeiter von Behörden und Verbänden<br />

15.-16.04.10 Minden 375/450 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Das CReED (Center for Research, Education and Demonstration<br />

in Waste Management) ist bestrebt, das nationale<br />

Zentrum für Aus- und Weiterbildung im Bereich der Abfallund<br />

Ressourcenwirtschaft zu werden. Die Zusammenarbeit<br />

hervorragender Wissenschaftler, erfahrener Praktiker und<br />

engagierter Mitarbeiter schafft ein Umfeld, in dem ausländische<br />

Gäste vom umweltpolitischen Spitzenbeamten bis<br />

zum Anlagenpersonal die fortschrittlichsten Konzepte und<br />

Verfahren der deutschen Umwelttechnologie in Theorie<br />

und Praxis erfahren können. Die Bildungsmaßnahmen am<br />

Standort Pohlsche Heide in Minden werden flankiert von<br />

Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Demonstrationsvorführungen<br />

deutscher Umwelttechnologie<br />

durch Hersteller und Dienstleister. Das CReED wird unterstützt<br />

und getragen von Behörden, Industrie und Hochschulen.<br />

Schlammbehandlung, -verwertung<br />

und -beseitigung<br />

10KS100/10 WasserWirtschafts-Kurs, Kursteil N/4<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Aktuelle Regelung zur Schlammentsorgung<br />

n Bewertungs- und Entscheidungskriterien bei der<br />

Klärschlammentsorgung<br />

n Spezifischer Klärschlammanfall und Bemessungsansätze für<br />

Schlammbehandlungsanlagen<br />

n Eindickung, Entwässerung und Trocknung von Klärschlamm<br />

n Faulgasreinigung und Faulgasnutzung<br />

n Entsorgungskonzepte kleiner und mittlerer Kommunen<br />

n Anerobe und aerobe Klärschlammstabilisierung<br />

n Betriebsprobleme bei der Schlammbehandlung<br />

n Thermische Klärschlammverwertung<br />

n Mitbehandlung von organischen Reststoffen in Faulanlagen und<br />

Auswirkungen auf die Schlammwasserbehandlung<br />

n Merkblatt DWA-M 383 "Entwässerungskennwerte"<br />

n Solare Klärschlammtrocknung<br />

n Wertstoffrückgewinnung aus Klärschlämmen<br />

n Kosten der Klärschlammbehandlung und –entsorgung<br />

n ökologische Relevanz organischer Schadstoffe<br />

n Energiebilanzierung und -optimierung in der<br />

Klärschlammbehandlung<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. N. Dichtl, Braunschweig<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros, Behörden, Firmen<br />

06.-08.10.10 Kassel 615/730 e (TP)<br />

inkl AU<br />

i Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

Neu gegründetes internationales Zentrum „CReED“ bietet Dienstleistungen<br />

im Bereich Forschung und Ausbildung für die Abfall- und Ressourcenwirtschaft an<br />

www.CReED-ev.de<br />

Ansprechpartner: Tobias Bahr • Beethovenstraße 51 a • 38106 Braunschweig<br />

Tel.: 0531 391-3982 • Fax: 0531 391-4584 • E-Mail: t.bahr@tu-bs.de<br />

Creed.pmd 1<br />

03.11.2009, 11:17<br />

Ausbildungs<strong>programm</strong><br />

Ab 2010 wird das CReED Interessenten aus Ländern mit<br />

Entwicklungsbedarf im Bereich Abfall- und Ressourcenwirtschaft<br />

regelmäßig Aus- und Weiterbildungskurse anbieten.<br />

Die Kurse beinhalten neben fundierten theoretischen<br />

Themen auch einen hohen Anteil praktisch erfahrbarer<br />

Inhalte. Das Kurs<strong>programm</strong> ist modular aufgebaut<br />

und deckt das komplette Spektrum der Abfallwirtschaft<br />

ab, von der Abfallsammlung über Abfallbehandlung bis<br />

hin zu Deponiebau, Überwachung und Organisation der<br />

Abfallwirtschaft. Am Standort und in der näheren Umgebung<br />

stehen die entsprechenden abfallwirtschaftlich relevanten<br />

Anlagen und Einrichtungen zur Verfügung. Die Lehrinhalte<br />

umfassen westliche Technologie ebenso wie deren<br />

sinnvoll und zielführend angepasste Anwendung in weniger<br />

entwickelten Ländern.<br />

47.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!