09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Wir tschaf t, Recht, Organisation<br />

56.<br />

Lehrgänge/Seminare für<br />

Gewässerschutzbeauftragte<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB)<br />

10RE010/10<br />

Kurs zur Erlangung der Fachkunde<br />

AUS DEM INHALT<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Umsetzung<br />

der gesetzlichen Vorschriften in den Betrieben und Kommunen zu<br />

überwachen, beratende Funktionen auszuüben und einen jährlichen<br />

Gewässerschutzbericht an den zuständigen Betreiber (Kommune/<br />

Industrie) zu erstellen.<br />

Der Kurs dient dem Nachweis der Fachkunde gegenüber dem Arbeitgeber<br />

und der Behörde und ist eine Voraussetzung für die Tätigkeit des<br />

Gewässerschutzbeauftragten.<br />

Der Kurs endet mit einer freiwilligen schriftlichen Prüfung. Nach<br />

bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein DWA-Zertifikat<br />

„Gewässerschutzbeauftragter“.<br />

Ohne Prüfung wird eine Teilnahmebestätigung ausgeteilt.<br />

Voraussetzungen: Qualifizierte Ausbildung im Umweltschutzbereich<br />

und mindestens einjährige Berufserfahrung.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachkräfte aus Industrie, Kommunen und Ingenieurbüros, die mit<br />

Fragen des Wasserrechts und Aufgaben des Gewässerschutzes befasst<br />

sind. Gewässerschutzbeauftragte und Mitarbeiter, die Aufgaben des<br />

Gewässerschutzes übernehmen sollen, Fachkräfte für Abwassertechnik<br />

bzw. Ver- und Entsorger, Abwassermeister.<br />

09.-12.03.10 Ismaning/München 920/1080 e (TP)<br />

1270/1430 e<br />

(TP, Übernachtung/Frühstück + Abendessen)<br />

28.09.-01.10.10 Bremen<br />

inkl. AU<br />

i Petra Heinrichs, Tel. 02242 872-215<br />

Aufbaukurs für Gewässerschutzbeauftragte<br />

11RE030/10 Landesverbände<br />

Aufbaukurs zur Vertiefung und Aktualisierung<br />

der Fachkunde<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

AUS DEM INHALT<br />

Der Gewässerschutzbeauftragte hat die Aufgabe, die Umsetzung<br />

der gesetzlichen Vorschriften in den Betrieben und Kommunen zu<br />

überwachen, beratende Funktionen auszuüben und einen jährlichen<br />

Gewässerschutzbericht an den zuständigen Betreiber (Kommune/<br />

Industrie) zu erstellen.<br />

Der Kurs dient der Vertiefung und Aktualisierung der Fachkunde<br />

und ist eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit des<br />

Gewässerschutzbeauftragten.<br />

Voraussetzungen: Eine qualifizierte Ausbildung im Umweltschutzbereich<br />

und eine mindestens einjährige Berufserfahrung sowie der Besuch<br />

eines Grundkurses zum Erwerb der Fachkunde.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. H.H. Moll, Köln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Gewässerschutzbeauftragte<br />

26.-27.10.10 Stuttgart 340/400 e LV B-W<br />

zzgl. Verpflegungs- und Übernachtungskosten<br />

inkl. AU<br />

i LV B-W, Ulrike Hantke, Tel. 0711 896631-0<br />

Kurse<br />

Eigenkontrolle von Abwasseranlagen<br />

15RE610/10 Landesverbände<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Gesetz und Verordnungsblatt M-V<br />

n SÜVO-Selbstüberwachungsverordnung;<br />

n Indirekteinleiterverordnung<br />

ZIELGRUPPE<br />

Ingenieure und Abwassermeister<br />

19.-20.04.10 Neubrandenburg 218/243 e LV N-O mit BUW<br />

i BUW, Frau Vogel Tel. 0395 76931-26<br />

Kundenorientiertes Verhalten für Mitarbeiter<br />

aus Ver- und Entsorgungsbetrieben<br />

15OG810/10 Landesverbände<br />

AUS DEM INHALT<br />

Im Kurs werden Kenntnisse und Fähigkeiten bei der<br />

Kundengesprächsführung zur Vermeidung von Konflikten und zur<br />

Verbesserung der Kundenkontaktpflege vermittelt.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. J. Falkenberg<br />

ZIELGRUPPE<br />

Betriebspersonal mit Kundenkontakten<br />

17.-18.05.10 Magdeburg a.A. LV N-O mit AWM<br />

i AWM, Jeannette Zahariev, Tel. 0391 40680-0<br />

Seminare/Tagungen Wirtschaft<br />

DWA-Wirtschaftstage<br />

10WI001/10<br />

Der DWA-Hauptausschuss Wirtschaft lädt Führungs- und Fachkräfte<br />

der Wasserwirtschaft sowie Vertreter von Beratungsunternehmen<br />

und Ingenieurbüros zum gemeinsamen Austausch über die aktuellen<br />

Wirtschaftsthemen und zukünftigen Herausforderungen der Branche<br />

ein.<br />

Themen sind u.a.:<br />

n Dienstleistungsaufträge und Dienstleistungskonzessionen in der<br />

Abwasserbeseitigung<br />

n Präqualifikation bei der Auftragsvergabe<br />

n Balanced Scorecards<br />

n Europäisches Kennzahlensystem<br />

n Rationalisierungspotenziale durch elektronischen Einkauf<br />

n Energienutzung in der Wasserwirtschaft<br />

Leitung: Dr. J. Stemplewski, Essen<br />

02.-03.03.10 Hamburg a.A.<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer Tel. 02242 872-156<br />

Wasserwirtschaft – Demografischer Wandel<br />

10WI200/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Der Demografische Wandel ist eine der wichtigen Herausforderungen<br />

für die Wasserwirtschaft. Je nach Einzelfall sind mit der Bemessung,<br />

dem Bau und Betrieb aber auch mit ökonomischen Fragen (Kosten/<br />

Gebühren) viele Bereiche der Branche erheblich betroffen.<br />

Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag hat sich die DWA frühzeitig<br />

mit der Problematik auseinandergesetzt und im Jahr 2007 in Weimar<br />

eine thematisch breit gefächerte, zweitägige Tagung veranstaltet.<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!