09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Wasser wir tschaf t, Boden<br />

52.<br />

Seminare/Tagungen<br />

Gewässer und Boden<br />

Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie:<br />

Der erste Bewirtschaftungsplan –<br />

vom Entwurf zur Ausführung<br />

10GB002/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Am 22.12.2009 werden der erste Bewirtschaftungsplan und das zugehörige<br />

Maßnahmen<strong>programm</strong> rechtskräftig. Dieser Bewirtschaftungsplan<br />

bündelt die Erkenntnisse der bisherigen Umsetzungsphasen der<br />

Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und soll die Weichen für das<br />

zukünftige wasserwirtschaftliche Handeln zur Behebung der Defizite,<br />

die hinsichtlich der Richtlinienzielgröße „guter Gewässerzustand“<br />

bestehen, stellen. Die ein Jahr zuvor veröffentlichten Entwürfe und die<br />

darauf eingegangenen Reaktionen haben klar die unterschiedlichen<br />

Ansprüche der verschiedenen betroffenen Akteure an dieses Werk zum<br />

Ausdruck gebracht. Daher stellt sich die Frage, welche Anpassungen des<br />

Bewirtschaftungsplans aus diesem Anhörungsprozess resultieren und<br />

in dessen endgültige Fassung eingeflossen sind.<br />

Die Herausforderung der nächsten Zeit wird sein, in welcher Form<br />

und in welchem Maß die Inhalte des Bewirtschaftungsplans konkret<br />

Umsetzung finden können. Hiervon sind sowohl die verschiedenen<br />

Gruppierungen der Gewässernutzer als auch die behördlichen<br />

Institutionen betroffen. Zudem ist es notwendig, einen effizienten<br />

und transparenten Weg zur Maßnahmenrealisierung einzuschlagen.<br />

Diese Aspekte sollten im Rahmen der diesjährigen Erfurter Gespräche<br />

beleuchtet und in einem intensiven Meinungs- und Gedankenaustausch<br />

diskutiert werden.<br />

Leitung: Dr.-Ing. M. Weyand, Essen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Behörden, Städten und<br />

Gemeinden, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden und Ingenieurbüros,<br />

in deren Aufgabenbereich die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie<br />

fällt, Vertreter von Wassernutzern.<br />

26.-27.01.10 Erfurt 280/330 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Flussgebietsmanagement –<br />

11. Workshop<br />

10GB001/10 DWA mit BWK (NRW),<br />

DVGW, IFWW und EWA<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

Unsere bewährte Reihe<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die Themen des Workshops werden nach der Veranstaltung 2009 festgelegt<br />

und dann auf der Homepage der Veranstaltung vorgestellt.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. H. Bode, Essen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen, Ingenieure und<br />

Naturwissenschaftler, Wirtschaftsfachleute und Ökonomen<br />

08.-09.12.10 Essen 395/475 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Renate Teichmann, Tel. 02242 872-118<br />

http:\\flussgebietsmanagement.dwa.de<br />

Aktuelle Aspekte zu Ausbau- und<br />

Unterhaltung von Fließgewässern<br />

10GB523/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Ziel des Seminars ist es, einen umfassenden, aktuellen Überblick über<br />

die heutigen Vorstellungen und Methoden bei Ausbau und Unterhaltung<br />

von Fließgewässern zu geben.<br />

Vertreter von Wissenschaft und Praxis werden auf die natürlichen<br />

Entwicklungsprozesse der Fließgewässer eingehen und gleichzeitig<br />

das Verhältnis zwischen Mensch und Fließgewässer beleuchten. Dazu<br />

werden sowohl die historische Entwicklung der Fließgewässer als auch<br />

naturschutzfachliche und landschaftspflegerische Aspekte beschrieben.<br />

Insbesondere wird dargestellt, wie sich unsere Gewässer in den<br />

letzten Jahren unter dem Einfluss der Bewirtschaftung verändert haben.<br />

Hierbei wird zwischen Fließgewässern in der freien Landschaft und solchen<br />

unter urbanen Einflüssen (urbane Gewässer) unterschieden.<br />

Auf diesen Grundlagen werden Hinweise zu Ausbau- und Unterhaltungsmethoden<br />

gegeben, wobei insbesondere neue Erkenntnisse<br />

vorgestellt werden. Anschließend werden die vorab dargestellten<br />

Methoden im Hinblick auf die Erstellung der Maßnahmen<strong>programm</strong>e<br />

gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie diskutiert.<br />

Zur Abrundung des Seminars besteht am folgenden Tag die<br />

Möglichkeit, ausgeführte Maßnahmen im Rahmen einer Exkursion zu<br />

besichtigen.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. H. Patt, Bonn<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter aus der Unterhaltungspraxis und der Unterhaltungslastträger,<br />

Wasser-, Naturschutz-/Landschaftsschutzbehörden, Städte und<br />

Kommunen, Agrarverwaltung, Planungs- und Ingenieurbüros<br />

24.-25.06.10 Oberwinter 220/265 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, 02242 872-206<br />

Entwicklung urbaner Fließgewässser<br />

– Planung, Umsetzung und Maßnahmen<br />

(DWA-M 609 Bd. I u. II )<br />

10GB524 /10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die Unterhaltungspflichtigen der Fließgewässer in urbanen Gebieten<br />

haben die anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe,<br />

die Gewässer als natürliche Ökosysteme zu pflegen, wie auch<br />

Hochwasserschutz, Entwässerungskomfort aber auch das Gewässer als<br />

Bestandteil des Stadtbildes für die Bewohner zu erhalten bzw. zu entwickeln.<br />

Das Merkblatt DWA-M 609 zeigt die für urbane Gewässer typischen<br />

Probleme bei der Entwicklungsplanung, die v.a. aus den verschiedenen<br />

Nutzungsansprüchen und dem Mangel an verfügbarem Raum herrühren.<br />

Es werden Lösungsmöglichkeiten für ein ganzheitliches Vorgehen aufgezeigt,<br />

die an konkreten Maßnahmen, einschließlich Wirkungsweise<br />

und Nutzen, erläutert werden. Dabei wird das Gewässer nicht isoliert<br />

betrachtet sondern soll zur städtebaulichen Chance werden und den<br />

Dialog mit dem Bürger fördern.<br />

Leitung: Dr. P. Podraza, Essen<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachleute der Wasserwirtschaft und der Landschaftsgestaltung,<br />

Städtebauer, Stadtplaner, Architekten sowie alle Gruppen, die sich mit<br />

den sozialen und kulturellen Aspekten urbaner Fließgewässer befassen.<br />

27.10.10 Nürnberg 220/265 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!