09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser wir tschaf t, Boden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Hochschulen, in<br />

Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung und Bau von großen<br />

Wasserbauten befasst sind.<br />

10.03.10 Fulda 220/265 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Naturnahe Sohlengleiten<br />

10WW811/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Die häufigsten Bauwerke in unseren Gewässern sind feste Wehre und<br />

Sohlenschwellen. Viele der teilweise Jahrhunderte alten Wehre sind<br />

baufällig oder sanierungsbedürftig. Oftmals ist eine Nutzung nicht<br />

mehr gegeben, so dass sich die prinzipielle Frage nach einem Rückbau<br />

stellt. Ist dieser Rückbau nicht oder nur teilweise möglich, so werden<br />

diese Bauwerke heute in großer Zahl in naturnahe Sohlengleiten umgestaltet.<br />

Intention ist hierbei vorrangig die Herstellung der biologischen<br />

Durchgängigkeit verbunden mit einer dauerhaften Bauwerkssanierung.<br />

Diesen Umbaumaßnahmen kommt innerhalb der Umsetzung der europäischen<br />

Wasserrahmenrichtlinie eine große Bedeutung zu.<br />

Auch wenn Sohlengleiten heute meist aus ökologischen Gründen erbaut<br />

werden, so haben sie nach wie vor wasserwirtschaftliche Aufgaben wie<br />

Halten eines Stauziels und lokale Fixierung der Flusssohle. Hydraulische<br />

Aspekte wie auftretenden Strömungskräfte und Energieumwandlung<br />

sowie konstruktive Gesichtspunkte wie Stein- und Bauwerksstabilität<br />

sind zu betrachten.<br />

Im Seminar werden die ökologischen Anforderungen, die Bauweisen,<br />

die hydraulische und konstruktive Bemessung und der Bau von<br />

Sohlengleiten behandelt. Ebenfalls erläutert werden der Rückbau von<br />

Querbauwerken und die hierbei zu beachtenden Aspekte.<br />

Leitung: Dr.-Ing. R.-J. Gebler, Walzbachtal<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiter der Kommunen, Länder, Wasserwirtschaftsverbände,<br />

Fachbehörden, Wasserkraftanlagenbetreiber, Universitäten, Wasser-<br />

und Schifffahrtsverwaltungen sowie Ingenieurbüros<br />

1. JH Montabaur a. A.<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Dichtungssysteme im Wasserbau<br />

10WW813/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

In diesem Seminar werden die in der Praxis bei Erdbauwerken eingesetzten<br />

Oberflächen- und Innendichtungssysteme behandelt, dies sind:<br />

Asphalt- und Betondichtungen, geosynthetische Tondichtungsbahnen,<br />

mineralische Dichtungen, Kunststoffdichtungsbahnen, vollvergossene<br />

Schüttsteine, Spundwände, Innendichtungen aus hydraulisch<br />

gebundenen Dichtwandmassen (Beton, Tonbeton, Injek tionen,<br />

Düsenstrahlverfahren, Schlitzwände, Schmalwände, Bodenvermörte<br />

lungsverfahren – MIP, FMI). Für jedes Dichtungssystem werden<br />

Einsatzbereiche, Baustoffe, Einbauverfahren, Dimension ierungsgrundlagen,<br />

Qualitätssicherung und Unterhaltung erläutert sowie<br />

die neuesten Entwicklungen und deren Anwendungen aufgezeigt.<br />

Grundlage des Seminars sind die entsprechenden Publikationen der<br />

DWA: DWA-Themen „Dichtungssysteme in Deichen“, Ausgabe April<br />

2005, und Merkblatt DWA-M 512, „Dichtungssysteme im Wasserbau –<br />

Teil 1 Erdbauwerke“, Gelbdruck.<br />

Leitung: Prof. Dr.-Ing. G. Heerten, Espelkamp,<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. H.-B. Horlacher, Dresden<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachleute in wasserwirtschaftlichen Dienststellen, in Hochschulen, in<br />

Ingenieurbüros und Baufirmen, die mit Planung, Bau und Unterhaltung<br />

von Deichen befasst sind.<br />

20.10.10 Fulda 220/265 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242 872-156<br />

Sedimentmanagement in Fließgewässern<br />

23WW900/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

In der Veranstaltung zum Sedimentmanagement in Fließgewässern<br />

werden die Möglichkeiten der Beeinflussung und die Auswirkungen von<br />

Eingriffen in den Sedimenthaushalt behandelt. Insbesondere werden<br />

die unterschiedlichen Methoden und Vorgehensweisen behandelt und<br />

abschließend deren Eignung und Wirksamkeit bewertet. Dabei wird auf<br />

den gesetzlichen und verwaltungsrechtlichen Rahmen einschließlich<br />

EU-WRRL Bezug genommen.<br />

Leitung: Prof. Dr. E. Gölz, Koblenz<br />

ZIELGRUPPE<br />

Die Zielgruppe der Teilnehmer umfasst die zuständigen Fachleute<br />

in der Wasserwirtschaftsverwaltung, in der Wasser- und<br />

Schifffahrtsverwaltung, in der Energiewirtschaft und bei den<br />

Hafenbetrieben. Gleichermaßen sollen auch die mit der Umsetzung<br />

der Maßnahmen betrauten Ingenieurbüros und Bauunternehmen der<br />

Privatwirtschaft angesprochen werden.<br />

13.-14.10.10 Stuttgart a.A.<br />

i Prof. Dr. E. Gölz; Tel. 0261-13065412<br />

Die Bibliothek der DWA -<br />

immer einen Besuch wert!<br />

• Fachliteratur<br />

• Schriftenreihen<br />

• Kopienversand<br />

• Rechercheservice<br />

• Besucherarbeitsplatz<br />

Servicezeiten: Mo. – Fr., 9:00 – 13:00 Uhr<br />

Kontakt: Dipl.-Bibliothekarin Marianne Mihan<br />

Telefon: 02242 872-180<br />

E-Mail: mihan@dwa.de<br />

Die DWA-Literaturdatenbank steht Mitgliedern<br />

der DWA unter www.dwa.de kostenfrei<br />

für die eigene Literaturrecherche zur Verfügung.<br />

DWA-Bundesgeschäftsstelle<br />

Theodor-Heuss-Allee 17<br />

53773 Hennef<br />

51.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!