09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Wir tschaf t, Recht, Organisation<br />

Gesplitteter Gebührenmaßstab für Abwasser –<br />

Umstellen vom Frischwassermaßstab jetzt?<br />

10WI090/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Viele Körperschaften des öffentlichen Rechts in Deutschland legen<br />

die Abwasserentsorgungskosten nach dem sogenannten Frischwassermaßstab<br />

auf den Gebührenzahler um. Diese Berechnungsweise<br />

wird häufig kritisiert, weil sie dem Verursacherprinzip hinsichtlich der<br />

Niederschlagswasserkosten nicht ausreichend Rechnung trägt. Das OVG<br />

Münster hat die Gebührenbemessung nach dem Frischwassermaßstab<br />

in seinem inzwischen rechtskräftigen Urteil vom 18.12.2007 für unzulässig<br />

erklärt. Auch wenn dieses Urteil zunächst nur für NRW gilt, ist es<br />

auch für alle anderen Bundesländer richtungweisend.<br />

Dieses Seminar soll den Teilnehmern das Wissen über Chancen<br />

und Risiken bei der Umstellung vom Frischwassermaßstab auf den<br />

Gesplitteten Gebührenmaßstab vermitteln. Hierbei werden nicht nur die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen erläutert, sondern auch die technische<br />

Umsetzung dargestellt. Weiterhin soll dieses Seminar dazu dienen, dass<br />

die Städte und Gemeinden ihre Abwassergebühren rechtssicher nach<br />

dem Verursacherprinzip kalkulieren können.<br />

Leitung: Dipl.-Betriebswirt J. Dudey, Erkrath<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Tiefbauämter, Abwasserbetriebe,<br />

Kämmereien, Wasserbehörden und Ingenieurbüros.<br />

22.04.10 Erfurt 260/310 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

Abwassergebühren in der Praxis<br />

10WI202/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Für die Inanspruchnahme der Einrichtungen der Abwasserentsorgung<br />

sind auf der Grundlage der Kommunalabgabengesetze der Länder<br />

kostendeckende Gebühren zu erheben. Hierbei sind neben technischen<br />

und betriebswirtschaftlichen Aspekten vor allem auch<br />

juristische Vorgaben zu berücksichtigen. Bei der Umsetzung dieser<br />

Anforderungen in der Praxis bestehen jedoch häufig Unsicherheitern,<br />

ob und in welcher Höhe Kosten angesetzt werden dürfen bzw. müssen.<br />

Zusätzlich erschwert wird die Gebührenkalkulation durch eine<br />

sich rasch wandelnde und von Bundesland zu Bundesland unterschiedliche<br />

Rechtsprechung.<br />

Die Teilnehmer sollen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen<br />

Möglichkeiten bei der Kalkulation der Abwassergebühren im Detail<br />

kennen lernen. Die aktuelle Literatur und Rechtsprechung wird dargestellt.<br />

An Hand von konkreten Beispielen zu Detailproblemen und zu<br />

Fragen seitens der Teilnehmer wird das theoretische Fachwissen gefestigt.<br />

Das Seminar soll dazu diesen, dass die Städte und Gemeinden<br />

ihre Gebühren rechtssicher kalkulieren können.<br />

Leitung: Dipl.-Betriebswirt J. Dudey, Erkrath<br />

Prof. Dr. T. Cosack, Trier<br />

ZIELGRUPPE<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Tiefbauämter,<br />

Abwasserbetriebe, Kämmereien, Wasserbehörden und Ingenieurbüros.<br />

29.-30.09.10 Speyer 450/540 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

58.<br />

Seminare und Tagungen Recht<br />

3. DWA-Rechtstage<br />

10RE001/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

Der DWA-Hauptausschuss Recht begleitet die Rechtsentwicklung im<br />

Umwelt- und Vergaberecht auf nationaler und europäischer Ebene intensiv.<br />

Für alle diejenigen, die in Ihrer beruflichen Praxis mit Themen des<br />

Wasser-, Abfall- und Bodenschutzrechts sowie mit dem Vergaberecht<br />

befasst sind, wurde eine Veranstaltung konzipiert, die den Teilnehmern<br />

die wichtigen aktuellen Entwicklungen einschließlich der relevanten<br />

Rechtsprechung zu den entsprechenden Rechtsgebieten kompakt<br />

und praxisgerecht vermittelt. In den Workshops können wahlweise<br />

Einzelthemen vertieft werden. Der Gedankenaustausch mit den<br />

Referenten und anderen Teilnehmern wird großgeschrieben.<br />

Themenschwerpunkte<br />

n Neues Wasserrecht<br />

n Grundwasserschutz<br />

n Anlagenbezogener Gewässerschutz / Qualitätszielverordnung/<br />

Abwasserverordnung<br />

n Abwasserabgabe<br />

n Neues Abfallrecht<br />

Zusätzliche Workshops zu den Themen:<br />

n Vergaberecht oder Bodenschutz / Altlastenrecht<br />

Leitung: RA Dr. F. A. Schendel, Bergisch Gladbach<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Verwaltung, Wirtschaft,<br />

Hochschulen und Rechtsanwälte<br />

15.-16.06.10 Fulda 450/540 e (TP)<br />

inkl AU)<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242/872-156<br />

Neue Reihe Rechtsseminare<br />

Mit einer neuen Seminarreihe verstärkt die DWA ihr Engagement bei der<br />

rechtlichen Fort- und Weiterbildung. Die Seminare können als Block, alle<br />

drei Tage zusammen, oder tageweise belegt werden. Unternehmen können<br />

die vergünstigte Blockgebühr nutzen, auch wenn an jedem Tag ein<br />

anderer Mitarbeiter teilnimmt.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fach- und Führungskräfte aus Kommunen, Wasserwirtschaftsbetrieben<br />

und Beratungsunternehmen<br />

1 Seminar 200/240 e (TP)<br />

2 Seminare 320/380 e (TP)<br />

3 Seminare 480/570 e (TP)<br />

Abwasserabgaberecht<br />

10RE683/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Überblick über die bundes- und landesrechtlichen Regelungen<br />

von Berlin und Brandenburg bzw. Bayern und Baden-Württemberg<br />

n Möglichkeiten der Einleiter zur Verrechnung<br />

n Planung und Durchführung der Verrechnung<br />

n Optimierung der Abwasserabgabe<br />

n Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und der Folgerungen<br />

für die Einleiter<br />

Leitung: RA Dr. jur. P. M. Schulz, Köln<br />

Prof. Dr. H. Heidermann, Bergheim<br />

09.02.10 Berlin 200/240 e (TP)<br />

26.10.10 Karlsruhe<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!