09.11.2012 Aufrufe

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

Veranstaltungs- programm - Messen Nord GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasser wir tschaf t, Boden<br />

Probenahme und analytische<br />

Untersuchung von fließenden und stehenden<br />

Gewässern – Gewässergütebestimmung nach<br />

GREEN und BACH<br />

15GB515/10 Landesverbände<br />

AUS DEM INHALT<br />

n Probenahme als erster Teilschritt im Analyseprozess<br />

n Gesetzliche Aspekte der Probenahme<br />

n Arten der Probenahme<br />

n Probenahmeplanung und Organisation für Gewässeruntersuchung<br />

n Probenahmetechniken, Probenahmestelle, Probenbeschreibung,<br />

Probenbehandlung, Transport und Konservierung<br />

n Fachliche Grundlagen der Messtechnik<br />

n Vor-Ort-Parameter, Bestimmungen<br />

n Dokumentation und Fehlerquellen, Gerätewartung, Kalibrierung und<br />

Qualitätssicherung<br />

n Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Unfallverhütung bei<br />

Abwasserproben<br />

ZIELGRUPPE<br />

Facharbeiter und Mitarbeiter, die mit der Durchführung der Probenahme<br />

und Auswertung von fließenden und stehenden Gewässern beauftragt<br />

sind.<br />

21.-22.06.10 Neubrandenburg 200/225 e LV N-O mit BUW<br />

i BUW, Frau Vogel Tel. 0395 76931-26<br />

Seminare/Tagungen Hydrologie und<br />

Wasserbewirtschaftung<br />

Erhebung, Aufbereitung und Anwendung von<br />

Hochwasserschadensdaten und -informationen:<br />

Neues und Bewährtes<br />

10HW207/10<br />

AUS DEM INHALT<br />

In der Praxis besteht ein akuter Bedarf an Arbeitshilfen sowie Hilfen<br />

zur Qualitätssicherung bei Hochwasserschutzplanungen (in Form von<br />

Hochwasseraktionsplänen, -schutzkonzepten usw.) bzw. speziell auch<br />

bei der Durchführung von Wirtschaftlichkeits- und Nutzen-Kosten-<br />

Untersuchungen im Rahmen von solchen Hochwasserschutzplanungen.<br />

Auch in Hochwasserrisikokarten und andere Risikoabschätzungen fließen<br />

Hochwasserschadensdaten und -informationen ein; genauso werden<br />

sie auch zur Entwicklung der Vorsorgestrategien benötigt. Neben<br />

Defiziten bei der (Anwendung der) Planungs- und Bewertungsmethodik<br />

stellen die Defizite im Bereich der Hochwasserschadensdaten und<br />

-informationen heute die größten Qualitätshemmnisse dar.<br />

Im Seminar werden die wesentliche Inhalte und Empfehlungen aus der<br />

„Arbeitshilfe Hochwasserschadensinformationen“ vorgestellt:<br />

(1) die Bereitstellung von Basiswissen für Auftraggeber und Auftragnehmer<br />

sowie (2) die Entwicklung der Grundzüge für eine „gute Praxis“<br />

der damit befassten Praktiker bei der Erhebung, Aufbereitung und<br />

Anwendung von Hochwasserschadensdaten und -informationen.<br />

Leitung: Dr.rer.pol. W. Pflügner, München<br />

Dr.-Ing. U. Müller, Dresden<br />

ZIELGRUPPE<br />

Alle mit Hochwassergefahren befassten Personen und Institutionen,<br />

von Auftraggebern und Entscheidungsträgern auf den verschiedenen<br />

administrativen Ebenen über Fachplaner und Projektbetreuer sowie<br />

-prüfer bis hin zu Versicherungsexperten und den direkt betroffenen<br />

Kommunen.<br />

21.09.10 Hannover 220/265 e (TP)<br />

inkl. AU<br />

i Johanna Engels, Tel. 02242 872-206<br />

DWA-<strong>Veranstaltungs</strong><strong>programm</strong> 2010<br />

Präventiver Hochwasserschutz<br />

mit praktischen Übungen<br />

10HW203/10 DWA mit HochwasserKompetenzCentrum e.V.<br />

AUS DEM INHALT<br />

Hochwasser, ausgelöst durch Starkniederschläge, Dauerregen oder<br />

Schneeschmelze, sind Naturprozesse, die an allen Fließgewässer auftreten<br />

können und denen der Mensch immer ausgesetzt sein wird.<br />

Jeder, der am oder in der Nähe von Gewässern wohnt und arbeitet,<br />

ist daher verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz<br />

von Hochwassergefahren und zur Schadensminimierung zu treffen.<br />

Das Seminar vermittelt theoretische Aspekte bzw. Erkenntnisse<br />

und bietet auch zahlreiche praktische Übungen zum vorsorgenden<br />

Hochwasser an Wohn- und Industrieobjekten und zur Verhaltens- und<br />

Flächenvorsorge.<br />

Leitung: Dipl.-Ing. R. Vogt, Köln<br />

U. Härtel, Köln<br />

ZIELGRUPPE<br />

Architekten, Bürger, Planer, Bauverwaltung<br />

08.-09.06.10 Großklärwerk Köln-Stammheim a.A.<br />

inkl. AU<br />

i Angelika Schiffbauer, Tel. 02242/872-156<br />

Tag der Hydrologie 2010<br />

Nachhaltige Wasserwirtschaft durch<br />

Integration von Hydrologie, Hydraulik,<br />

Gewässerschutz und Ökonomie<br />

18HW001/10 Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften<br />

AUS DEM INHALT<br />

Insbesondere durch die EU-Wasserrahmenrichtlinie und die<br />

EU-Hochwasserrichtlinie sind die Institutionen der Wasserwirtschaft in<br />

der Pflicht, das Wasser integrativ und nachhaltig zu bewirtschaften:<br />

n Integrativ bezüglich Wassermenge und Gewässergüte,<br />

Wassernutzung und Schutz vor dem Wasser,<br />

n Nachhaltig bezüglich ökologischer, sozialer und ökonomischer<br />

Dimensionen.<br />

Hierzu ist ein ständiger Wissensaustausch aller Akteure und ein<br />

Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis erforderlich.<br />

Aufgrund der Klimaänderungen muss eine nachhaltige Wasserwirtschaft<br />

weltweit auch auf Änderungen des Dargebots und der Nutzung von<br />

Wasser ausgerichtet werden.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

n Wasserhaushalt und Gewässergüte unter sich wandelnden<br />

Randbedingungen,<br />

n Integrierte Erfassung von Prozessen der Hydrologie,<br />

Gewässerhydraulik und Gewässergüte,<br />

n Ökologische, soziale und ökonomische Ansätze zur Bewertung und<br />

Optimierung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft,<br />

n Internationale Ansätze zum integrierten Wasserressourcen-<br />

Management.<br />

ZIELGRUPPE<br />

Fachleute aus Hochschulen, Ingenieurbüros und Verwaltungen<br />

25.-26.03.10 Braunschweig 110/130 e (TP + Abendveranstaltung)<br />

inkl. AU<br />

Frühbucher bis 15.01.10 90/110 e<br />

Studierende 20 e (inkl. Pausenbewirtung, AU),<br />

10 e (inkl. Pausenbewirtung, ohne AU)<br />

Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften mit TU Braunschweig<br />

i Dipl.-Ing. Martin Gocht, Tel. 0531 391-3956<br />

www.tu-braunschweig.de/lwi/abteilingen/hywa/tdh2010<br />

49.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!