09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Betrieb Franz und Markus Mock,<br />

Markdorf, Odessa (V. Zenith) von Manfred<br />

Erthle, Eggingen und California (V. Talent)<br />

von Markus Kreuzer, Oberbelzenhofen.<br />

Auch die Betriebe Dieter Schänzel, Essingen<br />

und Josef Gloning, Buchhausen,<br />

konnten mit zweitplatzierten Töchtern der<br />

Bullen Talent und Titanic sehr beeindruk-<br />

Grand Champion Holsteins<br />

MOX Gibson Dreambaby von der Mock GbR, Markdorf<br />

ken. Die im Wettbewerb angetretenen<br />

Inlee-Töchter aus der Nachzuchtsammlung<br />

platzierten sich erfolgreich im<br />

Mittelfeld ihrer recht großen Klassen.<br />

Bei der Siegerauswahl standen vor allem<br />

California, Folina, Odessa und Aquarelle<br />

zur Diskussion. Hierbei entschied sich Maik<br />

Nachzuchten auf der RBW-Schau<br />

Wieder einmal konnte im Rahmen der<br />

RBW-Schau mit drei Nachzuchten ein<br />

kleiner Ausschnitt aus den RBW-<br />

Zuchtprogrammen gezeigt werden. Da<br />

bereits alle wichtigen RBW-Vererber im<br />

abgelaufenen Jahr gezeigt worden<br />

waren, konzentrierte sich die Demonstration<br />

auf junge hoffnungsvolle<br />

Bullen, die im Mai sichere Zuchtwerte<br />

erwarten lassen.<br />

Mit Romart konnte ein hoch interessanter<br />

Romel-Sohn aus der Walleri-Kuhfamilie<br />

des Zuchtbetriebes Schleicher,<br />

Hemau, gezeigt werden. Er läuft mit<br />

sehr hohen Werten für alle funktionalen<br />

Merkmale an. Zudem starten seine<br />

Töchter mit guten Einsatzleistungen.<br />

Romart-Töchter sind durchschnittlich<br />

groß, sehr stilvoll und komplette Kühe,<br />

die sich auf besten Fundamenten<br />

bewegen. Seine Euter zeichnen sich<br />

durch eine sehr deutliche Drüsigkeit aus<br />

und besitzen vor allem vorne eine opti-<br />

Volber schlussendlich für Aquarelle, da er<br />

ihr den Vorzug in Größe und Stil gab, auch<br />

wenn die Nachplatzierten sicherlich in<br />

Nuancen Vorteile im Euter aufwiesen.<br />

Reservesiegerin wurde die rotbunte Talent<br />

von Markus Kreuzer.<br />

Mit Heidesky (v.Bormio) aus dem Betrieb<br />

Raff, Möhringen, Dreambaby (v. Gibson)<br />

und Lyster-Delphin aus dem Betrieb Mock,<br />

Markdorf war auch die Entscheidung der<br />

Zweitkalbskühe auf extrem hohem Niveau<br />

angesiedelt. Schlußendlich entschied sich<br />

der Preisrichter für Dreambaby, die sich<br />

vor Heidesky als Siegerin durchsetzen<br />

konnte. Die viel beachtete Heidesky wurde<br />

male Strichplatzierung. Dies kombiniert<br />

Romart mit einem deutlich überdurchschnittlichen<br />

Fleischwert.<br />

Mit Staredo konnte ein hochinteressanter<br />

Stadel-Sohn mit Töchtern gezeigt werden,<br />

die sich zum Teil schon in der zweiten Hälfte<br />

der Laktation befanden. Staredo geht<br />

Romart Tochter Leni von A. Kemmler, Wankheim<br />

auf eine bekannte italienische Kuhfamilie<br />

zurück und besitzt hoch positive Voll- und<br />

Halbbrüder. Die Töchter zeigten viel Kaliber<br />

und Stärke bei sehr breiten und gut gelagerten<br />

Becken. Seine Euter sind sehr<br />

allerdings zur Gesamteutersiegerin der<br />

Schau gekürt. Heidesky gehört zu den<br />

fünf höchsten Zuchtkühen in Deutschland<br />

(RZM 155, RZG 150) und ist begehrte<br />

internationale Bullenmutter.<br />

Hohe Dichte in der Spitze<br />

Die Nationalsiegerkuh Dream dominierte<br />

die Klassen der Drittkalbskühe und konnte<br />

sich hierbei vor die Formation-Tochter<br />

Avanti als Siegerin der mittleren Kühe etablieren.<br />

Auch die bekannte Leduc-Tochter<br />

Indiana von J. Gloning, Buchhausen,<br />

musste sich in dieser starken Klasse den<br />

späteren Siegern und Reservesiegern aus<br />

dem Betrieb Mock geschlagen gegeben.<br />

Allerdings wurde auch hier eine Klasse von<br />

der rotbunten Faber-Tochter Zitrone von<br />

Rudi und Uwe Bauer, Buggensegel, gewonnen.<br />

Insgesamt war das Gesamtergebnis<br />

der aufgetriebenen rotbunten Schaukühe<br />

sehr überzeugend. Einige von ihnen sind<br />

sicherlich auf der Bundesschau in Oldenburg<br />

wieder vertreten.<br />

Auch bei den alten Kühen waren viele<br />

bekannte und in der Vergangenheit hochplatzierte<br />

Kühe vertreten. Als Gewinnerin<br />

ging schließlich Aida (V. Starleader) vor der<br />

Drummond-Tochter Alessia beide aus<br />

dem Betrieb Franz und Markus Mock,<br />

Markdorf, hervor. Alessia hatte sich zuvor<br />

knapp gegen die Eutersiegerin und<br />

Siegerjungkuh von 2004 Goldmagd von<br />

Dieter Schänzel, Essingen, durchsetzen<br />

können. Aus dem gleichen Betrieb konnte<br />

mit Montana auch die Kuh mit der<br />

korrekt bei durchschnittlicher Hintereuterhöhe<br />

und sehr guter Strichplatzierung.<br />

Aufgrund der ausgefallenen<br />

Blutführung und seinem sehr guten<br />

Exterieur wird Staredo bereits in der<br />

Besamung angeboten.<br />

Mit Inlee konnte einer der wenigen<br />

positiven Inquirer-Söhne<br />

gezeigt werden. Er geht<br />

auf eine extrem leistungswillige<br />

Kuhfamilie aus dem<br />

Betrieb F. und M. Mock,<br />

Markdorf, zurück, die bereits<br />

Bullen wie Outblack,<br />

Lenz und Moblack hervorgebracht<br />

hat. Seine Töchter<br />

sind sehr groß, stilvoll und<br />

überzeugen vor allem<br />

durch ein sehr beeindrukkendes<br />

Seitenbild. Bei<br />

knapperer Breite und etwas weniger<br />

Stärke zeigen sie sich sehr entwicklungsfähig.<br />

Die Töchter bewegen sich<br />

auf sehr feinen Fundamenten und<br />

überzeugen in allen Eutermerkmalen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!