09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Dokumentation der durchgeführten<br />

Besamungen<br />

Alle durchgeführten Besamungen müssen vom Betrieb mit<br />

einer Belegungsliste dokumentiert werden. Auch diese unbeliebte<br />

Arbeit wird von der Onlineanwendung durchgeführt.<br />

Für die Abstammungssicherung ist ein Besamungsschein<br />

notwendig. Der Besamungsschein wird ebenfalls vom Programm<br />

erstellt.<br />

Die Online Besamungsmeldungen kann der Betrieb selber<br />

durchführen oder der Zuchtwart erledigt diese Aufgabe als<br />

Dienstleistung für den Betrieb, wenn ein entsprechender Auftrag<br />

erteilt wird.<br />

Voraussetzungen für den<br />

Programmeinsatz<br />

Damit das Besamungsmodul im RDV4M zum Einsatz kommen<br />

kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:<br />

• Der Betrieb ist registrierter Eigenbestandsbesamer bei der RBW<br />

• Der Betrieb ist für RDV4M vom LKV freigeschaltet (nicht<br />

zwingend notwendig, wenn Besamungen über den Zuchtwart<br />

erfasst werden)<br />

• Der Betrieb schließt einen „Nachtrag zum Eigenbestandsbesamervertrag“<br />

mit der RBW ab<br />

• Der Betrieb meldet sich beim LKV als Nutzer des Moduls<br />

Eigenbestandsbesamung an oder er beauftragt den<br />

Zuchtwart<br />

• PC mit Browser, Internetzugang und Drucker müssen<br />

zugänglich sein (nicht zwingend notwendig, wenn Besamungen<br />

über den Zuchtwart erfasst werden)<br />

Die Vorteile des neuen Angebots von LKV und <strong>Rinderunion</strong> liegen<br />

auf der Hand. Mit zwei Mausklicks für Kuh und Besamungsbulle<br />

und einer Datumseingabe ist die gesamte Dokumentationspflicht<br />

erledigt. Der Nutzer benötigt lediglich<br />

einen PC mit Internetzugang. Es gibt kein Programm auf dem<br />

Rechner, das ständig gepflegt und „upgedatet“ werden muss.<br />

Der Melder befindet sich per Internet direkt auf dem Rechner<br />

des LKV. Alle Daten der MLP stehen ständig zur Verfügung<br />

und ermöglichen eine schnelle und sichere Eingabe. Die Nutzung<br />

von Aktionslisten runden das Angebot ab.<br />

Anmeldung zur Online Besamungsmeldung<br />

mit RDV4M<br />

Mitgliedsbetriebe des LKV, die Interesse an der Online Besamungsmeldung<br />

oder am Programm RDV4M haben, wenden<br />

sich bitte an ihren zuständigen Zuchtwart. Gerne stellt der<br />

Zuchtwart die Onlineanwendung vor und zeigt interessierten<br />

Mitgliedern die einfache Bedienung des Programms.<br />

Bei einer Auftragserteilung erledigt der Zuchtwart zusammen<br />

mit dem Betrieb die gesamte Anmeldung zu RDV4M und zur<br />

Online Besamungsmeldung, denn auch bei dieser Arbeit soll<br />

der Aufwand möglichst gering sein.<br />

Exportrinder aller Rassen sind gesucht!<br />

Anmeldung unter<br />

Tel.: 0 75 86/92 06-31 bis 34<br />

Fax: 0 75 86/92 06-35<br />

Wir stärken seit Jahrzehnten die<br />

Landwirtschaft unserer Region.<br />

Wir sind von hier.<br />

In Stuttgart und über 25 Mal in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

KundenBeratungsCenter 01802/600 907 00 (0,06 EUR/Anruf, Festnetz Telekom)<br />

www.suedwestbank.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!