09.11.2012 Aufrufe

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

Ausgabe März 2007 aktuell - Rinderunion Baden-Württemberg e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

Frau Dr. Anne Rose Fischer<br />

Am 01.01.<strong>2007</strong> konnte Frau Dr. Anne<br />

Rose Fischer auf eine 25-jährige<br />

Tätigkeit bei der <strong>Rinderunion</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, früher Besamungsverein<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Süd/Besamungsstation<br />

Herbertingen zurückblicken.<br />

Ende des Jahres 1978 beendete Frau<br />

Dr. Fischer ihr tiermedizinisches Studium<br />

an der FU Berlin und im Juni<br />

1979 schloss sie ihre Dissertation ab.<br />

Als unternehmungsfreudige Frau ging<br />

sie einen ungewöhnlichen Weg und<br />

zwar nach Brasilien im Juli 1979. Dort<br />

arbeitete sie auf einer Schweine-Besamungsstation<br />

mit der Absicht,<br />

auch in der Rinderbesamung einiges<br />

zu bewirken. Anfang 1981 kehrte sie<br />

aus Brasilien zurück und trat im April<br />

1981 eine Assistentenstelle in der<br />

Tierarztpraxis Dr. Haag in Bietigheim<br />

25-jähriges Dienstjubiläum<br />

80ster Geburtstag von<br />

Herrn Erwin Düring<br />

Am 16.08.2006 feierte Herr Erwin Düring<br />

seinen 80sten Geburtstag. Von<br />

Oktober 1979 bis Dezember 1994<br />

war Herr Erwin Düring Vorsitzender<br />

des Fleckviehzuchtverbandes Schwäbisch<br />

Hall und hat sich hier große<br />

Verdienste erworben. Im Zeitraum<br />

an. Ende des Jahres 1981 setzte sie<br />

sich bei einer ausgeschriebenen Tierarztstelle<br />

an der Besamungsstation<br />

Herbertingen neben weiteren Bewerbern<br />

durch und wurde mit 70% an<br />

der Besamungsstation Herbertingen<br />

durch die Tierseuchenkasse <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> angestellt. Zudem betreute<br />

sie die Großtierpraxis ihres Vaters<br />

mit einem Anteil von 30%. Ab<br />

Juni 1986 wurde sie mit einer 100%<br />

Tätigkeit und als tierärztliche Leiterin<br />

der damaligen Besamungsstation<br />

Herbertingen eingesetzt. Ihre Aufgaben<br />

sind neben der Tiergesundheit<br />

unserer Bullen alle gesetzlich vorgeschriebenen<br />

tierärztlichen Aufgaben,<br />

die es auf einer Besamungsstation<br />

einzuhalten gilt. Hervorzuheben ist,<br />

dass sie seit Anfang ihrer Tätigkeit<br />

mit größtem Erfolg Besamungskurse<br />

für Eigenbestandsbesamer abhält.<br />

25-jähriges Dienstjubiläum mierung von EDV-Lösungen Aufga-<br />

Mit dem 1.3.<strong>2007</strong> konnte Martin Proissl<br />

(48) sein 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

begehen. Nach dem Studium in<br />

Nürtingen begann Herr Proissl 1982<br />

seine Tätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaftbaden-württembergischer<br />

Tierzuchtorganisationen ATO<br />

als Sachbearbeiter EDV und Programmierer.<br />

Damit nahm Herr Proissl über<br />

Jahre an der Schnittstelle der heimischen<br />

Rinderzuchtverbände und der<br />

ATO in der Umsetzung und Program-<br />

ben wahr. Federführend für den RZV<br />

aber auch für die anderen Herdbuchverbände<br />

wurden Herdbuchführungs-<br />

und Abrechnungsprogramme<br />

in der EDV implementiert. Mit der<br />

Fusion zur RBW ging diese Aufgabe<br />

an die RBW über, zu der Herr Proissl<br />

wechselte. Seither übernimmt er in<br />

diesem Haus die Aufgabe des EDV-<br />

Leiters und ist neben Programmierung<br />

auch für die Weiterentwicklung<br />

und Koordination in der EDV verant-<br />

1979 bis 1994 hatte er ebenfalls den<br />

Vorsitz der BPS Neuhof inne. In dieser<br />

Zeit war er auch im Beirat der ASR<br />

und bis 1994 im Aufsichtsrat der<br />

Imex tätig. Außerdem war er von<br />

1971 bis 1980 Vorsitzender im Viehzuchtverein<br />

Gerabronn.<br />

Anlässlich des landwirtschaftlichen<br />

Hauptfestes 1989 wurde Erwin Düring<br />

Wir können ihr aufgrund vieler Aussagen<br />

ehemaliger Kursteilnehmer<br />

bescheinigen, dass sie diese Kurse<br />

sehr praxisnah und wirkungsvoll für<br />

die Rinderhalter gestaltet. Dass die<br />

Rinderbesamungskurse durch Frau<br />

Dr. Fischer großen Anklang finden,<br />

zeigen die Anmeldungszahlen aus<br />

dem In- und Ausland sehr deutlich.<br />

Seit der Fusion der einzelnen Rinderorganisationen<br />

in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

zur <strong>Rinderunion</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

ist Frau Dr. Fischer als<br />

Cheftierärztin berufen und trägt somit<br />

die Hauptverantwortung für den<br />

tierärztlichen Bereich.<br />

Wir möchten ihr für die herausragenden<br />

Leistungen ganz herzlich danken<br />

und wünschen ihr weiterhin viel<br />

Kraft, Erfolg und vor allem Gesundheit<br />

bei ihrer Tätigkeit.<br />

H. Nüssle<br />

wortlich. Da der Bereich der EDV immer<br />

im Umbruch ist, wünschen wir<br />

Herrn Proissl auch in Zukunft eine<br />

kreative und abwechslungsreiche Arbeit<br />

und bedanken uns an dieser<br />

Stelle für die Arbeit der letzten 25<br />

Jahre.<br />

Dr. A. Weidele<br />

mit der Staatsmedaille in Silber des<br />

Landes <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> für seine<br />

Verdienste geehrt, vom Bauernverband<br />

erhielt er als Auszeichnung die<br />

„Silberne Ähre“.<br />

Im Jahr 1995 wurde sein Engagement<br />

mit dem Bundesverdienstkreuz<br />

gewürdigt.<br />

H. Nüssle<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!